Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 15:48

Orkantief Niklas

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
91 Beiträge • Seite 6 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Orkantief Niklas

Beitragvon Kormoran2 » So Apr 19, 2015 21:22

Das ist doch mal ein Fall, den wir locker aussitzen können.
Das ganz frische Holz wird so schnell nicht vom Käfer befallen werden. Da ist das Holz vom Winter schon eher in Gefahr.
Und dann - in einigen Wochen - kann man die Holzpolter auch gegen Käferbefall besprühen. Das geht ganz einfach und dauert nur wenige Minuten. Wer jetzt versucht, die Situation zum Preisdrücken zu nutzen, den lassen wir lange Zeit ohne Holz auskommen. Und wir werden in Zukunft beim Holzpreis kein Limit nach oben - der Freundschaft halber - mehr kennen. Die Säger können sich jetzt aussuchen, wie unser Verhältnis miteinander in der nächsten Zeit laufen soll.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Orkantief Niklas

Beitragvon 63holgi » Mo Apr 20, 2015 8:30

Ich bin zwischendurch noch dabei die umgefallenen Bäume rauszuholen, hab leider
aktuell nicht so viel Zeit wie ich gern hätte, aber so die hälfte hab ich. Jetzt stellt
sich mir auch die Frage, wie danach etwas aufräumen?
Die Wurzelteller liegen ja nun nicht gerade wieder platt auf, auch ein drüberfahren hilft nur
bedingt. Teilweise komt man mit dem Schlepper gar nicht mehr durch. Ich hab nun überlegt
ob ich jemanden mit einer Forstfräse da mal ein paar Spuren glattmachen lasse damit man
selbst auch wieder durchfahren kann.
Den Abraum wollte ich im Wald lassen, aber die Stubben incl. der hochstehenden Wurzelteller müssten
halt teilw. ein wenig "begradigt" werden.
Macht das Sinn oder gibt es andere Vorschläge?
LG
Holger

I'm gonna quit my job, burn down this house and live out my days on Hooter Island!
Al Bundy
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Orkantief Niklas

Beitragvon Röma » Mo Apr 20, 2015 11:18

Auch ich hatte ungebetenen Besuch von Niklas.
Folge: Ca. 100 geworfene Kiefern, meist leider die Besten mit der größten Krone, aber insgesamt gesehen nicht sonderlich dramatisch und kein Vergleich zu Kyrill. Besonders betroffen waren auch bei mir eine Voranbaufläche aus 2014 und die Flächen, die im letzten Jahr mit dem Harvester durchforstet worden wahren. Wie immer nach solchen Ereignissen fallen bei uns leider sofort die Holzpreise und einzelnen Käufer, wie z.B. TTW. nehmen zur Zeit gar kein Holz an. Außerdem macht sich die schwierige Lage eines sehr großen überregionalen Holzkäufers am Markt bemerkbar.
Ich bin aber für die Empfehlungen verschiedener User hier im Forum sehr dankbar, die die Pfanner Schnittschutzhose und den neuen PfannerHelm sowie die kleine, neue Stihl 201 wärmsten empfohlen hatten. Vielen, vielen Dank dafür! Der Helm passt gut und trägt sich angenehmer als meine Bisherigen. Die Hose ist die bequemste und bei Wärme erträglichste, zugleich
aber stabile Schnittschutzhose die ich bisher hatte. (Das waren nicht nur die grünen "Kartoffelsäcke", sondern auch welche von Kox und Engelbert Strauss, die im Winter ja auch nicht schlecht sind.) Am meisten macht mir aber die kleine, neue Stihl 201 Freude. Die ist wirklich ein Federgewicht und es ist schier unglaublich war die mit einem 30siger Schwert leistet. Vorher waren einige 260ziger und eine 261 meine kleinsten Sägen und die sind im Vergleich zur 201er schon ganz schön schwer, wenn man sie in meinem Alter (über 60) 8/9 Stunden rumschleppt. 90% der Aufarbeitung des Windbruches mache ich jetzt mit der kleinen Stihl und nur für die dickeren Brocken muß dann meist die 441er ran. Die 261er ist Reserve für den Ausfall einer der anderen beiden Sägen. Also habe ich meist drei Sägen auf meinem Traktor dabei: Die kleine kommt in die Motorsägenkiste, eine einfache Alukiste die an der Seilwinde (5,5t Tajfun mit Funk) abnehmbar befestigt ist und die 261ziger sowie die 441ziger werden in die beiden Motorsägenbefestigungen eingeschoben und mit Elastigbändern gesichert. Vorne am Valtra (A 82 mit Forstschutz) ist ein Polterschild mit Haltevorrichtung
im Frontkraftheber, mit hydraulisch verstellbarem Oberlenker. Das reicht für meinen Bedarf um die Stämme am die Rückegassen und Wege zu ziehen. Abgefahren und gepoltert werden sie dann mit meinem kleinem Rückewage (RW 10) und dem ebenfalls mit Forstschutz ausgestattet, sehr wendigen Kubota 6040. Mein Problem ist gegenwärtig leider noch, wie bei vielen anderen "Mondscheinbauern", die fehlende Zeit. Aber das wird ja demnächst besser und schließlich habe ich das ja mal billigend in Kauf genommenn. Daran werde ich gelegentlich von meiner herzensguten , verständnisvollen, lieben Frau, wenn doch mal etwas stöhne, mit den freundlichen Worten erinnert: " Selber schuld! Du warst alt genug und wußtest worauf du dich da einlässt! Also jammer jetzt nicht!
Ja, so bewahrheitet sich ihr Spruch wieder : "Wer sich Wald kauft, der kauft sich Arbeit!"
Röma
 
Beiträge: 244
Registriert: Di Jul 23, 2013 11:58
Wohnort: Sachsen-Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Orkantief Niklas

Beitragvon fichtenmoped » Mo Apr 20, 2015 12:11

Seit heute früh weiß ich etwas mehr. Langholz ist gefragter als Fixlängen, das Problem ist das Rücken, es geht nur über Nachbars Weizenacker. Das zweite Problem ist das Lagern bis zur Abfuhr. Ich habe im Wald Platz geschaffen, das Problem ist aber daß kein LKW die letzten 200 Meter befahren kann weil die lieben Grundstücksnachbarn aus einer 5 Meter breiten Straße eine 2,5 Meter breite gemacht haben.
Das selbe Problem tut sich mit dem Schlagabraum auf. Es liegen Berge davon im Wald bereit zum Häckseln. Heute früh habe ich mit der WBV telefoniert, Hackschnitzel würden ebenfalls mit einem LKW abgeholt werden weil an das nahe liegende, mit Traktor erreichbare Heizwerk bis auf Weiteres nichts mehr geliefert werden kann.
Fakt ist : Die Straße zum Wald muß schleunigst wieder auf ihre ursprüngliche Breite gebracht werden, deswegen werde ich heute Nachmittag die Ackerbesitzer besuchen. Erfolg verspreche ich mir davon nicht.
Wenn die nicht freiwillig anfangen Kies zu fahren werde ich wohl Rechtsbeistand brauchen.
Oder soll ich etwa meinen Wald "zusperren" ?

Franz
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Orkantief Niklas

Beitragvon Forstjunior » Mo Apr 20, 2015 20:02

versteh ich jetzt nicht. Reichen 2,5 Meter nicht aus um das Holz (Langholz oder Fixlängen) rauszurücken? Nur heraußen fehlt wohl der Lagerplatz?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Orkantief Niklas

Beitragvon fichtenmoped » Mo Apr 20, 2015 22:46

Es fehlt draussen an Lagerplatz, ich hätte kein Problem das Holz mit dem Traktor zu rücken.
Ausserdem ist es eine Frechheit einfach den halben Weg umzuackern.
Wegen der Stämme hätte ich kein Problem, die liegen teilweise schon im Weizenfeld, aber der Schlagabraum muß im Wald gehäckselt werden.

Franz
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Orkantief Niklas

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Apr 21, 2015 14:28

fichtenmoped hat geschrieben:Wegen der Stämme hätte ich kein Problem, die liegen teilweise schon im Weizenfeld


Der wird sich aber auch freuen.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Orkantief Niklas

Beitragvon balkonbrett » Di Apr 21, 2015 14:36

@röma
@fichtenmoped
Gegenwärtig aste ich mit der Säge an der Teleskopstange aus. Da ich auch schon über sechzig bin, merke ich immer mehr, dass das nach einigen Stunden ganz schön in die Arme geht. Aber wir sollten durchhalten. Bei uns im Ort gibt es zwei Männer, die mit 87 Jahren noch jeden Tag mit dem Traktor in den Wald fahren und ordentliche Mengen an Holz machen. Das gibt doch Hoffnung für die Zukunft.
balkonbrett
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Orkantief Niklas

Beitragvon fichtenmoped » Di Apr 21, 2015 16:34

WaldbauerSchosi hat geschrieben:
fichtenmoped hat geschrieben:Wegen der Stämme hätte ich kein Problem, die liegen teilweise schon im Weizenfeld


Der wird sich aber auch freuen.



Das ist mir wurscht, er hat die Straße halb umgeackert.
Innerhalb der nächsten 10 Tage wird er Kies auffüllen damit die Straße wieder die ursprüngliche Breite bekommt.
Er weiß es noch nicht, ich schon. Insgesamt befinden sich an den Grenzen der Straße 7 Marksteine, wo die hingekommen sind weiß der Kuckuck. Im Boden sind sie nicht mehr.

Franz
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Orkantief Niklas

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Apr 21, 2015 18:39

Viel Erfolg :klee: :=
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Orkantief Niklas

Beitragvon Pflanzmeister » Mi Apr 22, 2015 7:01

So die Katze ist aus dem Sack!

Langholz und Kurzholz ab jetzt 2AB bei 80€ :evil: :evil: :evil:

Ich bin nur noch sauer!

Kormoran2 hat geschrieben:Wer jetzt versucht, die Situation zum Preisdrücken zu nutzen, den lassen wir lange Zeit ohne Holz auskommen. Und wir werden in Zukunft beim Holzpreis kein Limit nach oben - der Freundschaft halber - mehr kennen. Die Säger können sich jetzt aussuchen, wie unser Verhältnis miteinander in der nächsten Zeit laufen soll.


Kormoran, deine Worte in Ehren, aber die Urproduktion ist in unserer Gesellschaft einfach nix Wert.
Pflanzmeister
 
Beiträge: 786
Registriert: Sa Dez 05, 2009 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Orkantief Niklas

Beitragvon Röma » Mi Apr 22, 2015 8:31

Hallo Balkonbrett,
da hast Du Dir ja eine extrem anstrengende Arbeit ausgesucht. Respekt! Vielen Dank auch für Deine aufmunterten Worte. Es wäre ja zu schön, wenn wir und alle im Forum die schon über 60 sind, durch die Waldarbeit so fit bleiben, daß wir mit 87 zumindest noch mit dem Traktor und nicht mit dem Rolli in den Wald fahren können. Schau mer mol, dann seh mer scho, gell!
Röma
 
Beiträge: 244
Registriert: Di Jul 23, 2013 11:58
Wohnort: Sachsen-Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Orkantief Niklas

Beitragvon Ugruza » Mi Apr 22, 2015 10:15

fichtenmoped hat geschrieben:
WaldbauerSchosi hat geschrieben:
fichtenmoped hat geschrieben:Wegen der Stämme hätte ich kein Problem, die liegen teilweise schon im Weizenfeld


Der wird sich aber auch freuen.



Das ist mir wurscht, er hat die Straße halb umgeackert.
Innerhalb der nächsten 10 Tage wird er Kies auffüllen damit die Straße wieder die ursprüngliche Breite bekommt.
Er weiß es noch nicht, ich schon. Insgesamt befinden sich an den Grenzen der Straße 7 Marksteine, wo die hingekommen sind weiß der Kuckuck. Im Boden sind sie nicht mehr.

Franz


Ich seh das wie Schosi - bei den Argumenten und Gegenargumenten wird die Verhandlungsbasis wohl dahin sein...

Warum geht eigentlich immer jeder davon aus, dass der andere mit Absicht etwas unrechtes tut? Ich würde einfach mal im Guten mit den Nachbarn reden, und mich auch gleich hochoffiziell für die Bäume im Weizenfeld entschuldigen. Das kommt immer besser an und macht weniger Probleme als gleich auf stur zu schalten und dem Nachbar auch einen "Bösen" zu machen.

lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Orkantief Niklas

Beitragvon fichtenmoped » Do Apr 23, 2015 9:04

Wieso Verhandlungsbasis ?

Ich verlange daß die Straße wieder so breit gemacht wird daß ein Schwer-LKW drüberfahren kann. Wo kämen wir denn hin wenn jeder jeden Feldweg unterpflügen würde.
Die Straße war mal 4 meter breit und gehört der Gemeinde, die Instandhaltung obliegt den Grundstücksanliegern. Ich habe bereits zweimal Kies hingefahren den ich aus meiner Tasche bezahlt habe, jetzt ist Schluß mit lustig. Wo mein Kies liegt sieht man deutlich, da wächst der Weizen nicht so gut.

Franz
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Orkantief Niklas

Beitragvon 4wheeler » Do Apr 23, 2015 18:33

Franz,
unser BM hat mir letztens erzählt das einige Gemeinden in solchem Fällen (Wege schlank ackern) die Wege wieder mit sehr groben Schotter oder Bruchsteinen zur ursprünglichen Breite auffüllen. :lol:
Seit dem ist Ruhe mit Wege umackern.
Gruß
4wheeler
Benutzeravatar
4wheeler
 
Beiträge: 224
Registriert: Fr Aug 11, 2006 6:42
Wohnort: Holzland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
91 Beiträge • Seite 6 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot], Stefan1981

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki