Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 14:28

Packfix stapeln bzw. Lagerung

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
92 Beiträge • Seite 5 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Packfix stapeln bzw. Lagerung

Beitragvon gummiprinz » Do Dez 06, 2012 21:33

bin gespannt. aver messe es mir so; Band abstellen = Messbeginn. Bereit zum einfahren mit der Staplergabel ist Messende. lg gummiprinz
gummiprinz
 
Beiträge: 684
Registriert: So Jul 24, 2011 20:52
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Packfix stapeln bzw. Lagerung

Beitragvon deukalion » Fr Dez 07, 2012 12:56

gummiprinz hat geschrieben:bin gespannt. aver messe es mir so; Band abstellen = Messbeginn. Bereit zum einfahren mit der Staplergabel ist Messende. lg gummiprinz



meinst du abstellen??

ich dachte ich fang an wenn ich anfange zu wickeln, und hoere auf wenn die neue palette startbereit drunter steht :)
deukalion
 
Beiträge: 166
Registriert: Do Jun 09, 2011 14:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Packfix stapeln bzw. Lagerung

Beitragvon gummiprinz » Fr Dez 07, 2012 15:52

geht auch. wichtig ist , dass das holz fertig eingewickelt ist, die trommel abgezogen und JETZT wäre die Messzeit zu Ende. Man könnte sich also bereits schnell auf den Stapler setzen und bereits wegheben.
Ich nehme dann diese zeit und vergleiche Sie mit praktisch 0 Sek bzw. max. der Sekunden anzahl die ich benötige um am Nachbarschlitten einen neuen bag einzuhängen. Wäre aber auch schon unfair, denn Du musst ja mit noch längerem zeitaufwand einen neue Palette hinlegen. Aber auf die par sekunden wirds nicht ankommen.
Vermutlich werden es mehrere Minuten Zeit Unterschied zum Bag werden, bin gespannt wieviele.
lg gummiprinz
gummiprinz
 
Beiträge: 684
Registriert: So Jul 24, 2011 20:52
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Packfix stapeln bzw. Lagerung

Beitragvon Flozi » Fr Dez 07, 2012 18:01

Hy
Ist doch eigentlich egal wie lange der 2.Mann dafür braucht, wo ist denn überhaupt die Engstelle vom System, denke mal das ist der SSA. Und wenn ich mir dieses Video anschaue mit 2 Trommeln wirds auch keinen Stillstand in der Produktion geben.

http://www.youtube.com/watch?v=t1noADhmEyY
Viele Grüße Flozi
Benutzeravatar
Flozi
 
Beiträge: 971
Registriert: Sa Apr 12, 2008 23:52
Wohnort: Schwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Packfix stapeln bzw. Lagerung

Beitragvon Fabian3130LS » Fr Dez 07, 2012 20:43

Die modifizierte Palettengabel ist echt gut. Glaub des muss ich mir bei Gelehenheit auch bauen.
Hab zwar schon ein hoches Gitter an meine Gabel gebaut aber das mit dem "Niederhalter" ist echt gut.
Da fällt keine mehr beim Transport um.
Fabian3130LS
 
Beiträge: 517
Registriert: Do Dez 13, 2007 14:06
Wohnort: Besigheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Packfix stapeln bzw. Lagerung

Beitragvon wiso » Fr Dez 07, 2012 20:45

Die Gabel ist mir auch gleich aufgefallen :D :D :D
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Packfix stapeln bzw. Lagerung

Beitragvon gummiprinz » Fr Dez 07, 2012 20:51

flozi@ Ja, aber die Anlage kostet ordentlich Geld. Weiters ist mir aufgefallen, dass man in Österreich und
Deutschland Brennholz in diesen extrem differenten Scheitstärken schwer an den Mann bringt. Durch diese tatsache haut der auch jeden Baum rauf, egal welche Stärke. Würde in DE und ÖST nicht gehen.

Es macht trotzdem einen Unterschied wie lange der braucht, nur weil 2 einwickler dastehen heißt das noch lange nichts. Wer fährt denn die Dinger raus, wenn der von einem Packfix zum anderen hüpft ? Richtig, ein eigener Mann auf der Staplermaschine, weil der andere wickelt ständig.
In unserem Fall ist das eine Person. Der staplerfahrer ist auch der "Bageinhänger" und das noch auf 2 Maschinen mit je 2 bags pro Schlitten.
Macht alles ein Mann. Wenn er sich spurtet, machen Ihm die beiden Maschinisten exakt zur gleichen zeit 4 bags voll, wie er wiederum Zeit benötigt um die Bags einzuhängen, auszuhängen und Sie auch noch auf den Platz zu fahren und abzustellen. Und jetzt stell Dir mal vor der muss 4 trommeln einnetzen :lol: keine chance, da haben die spalter ständig Stillstand. lg gummiprinz
gummiprinz
 
Beiträge: 684
Registriert: So Jul 24, 2011 20:52
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Packfix stapeln bzw. Lagerung

Beitragvon Fabian3130LS » Fr Dez 07, 2012 20:59

2 SSA sind auch Luxus :D
Denke beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile. Muss jeder selber entscheiden.

Ich habe mich für einen Eigenbau Pack Fix entschieden den ich seit 3 Jahren benutze.
Demnächst bau ich mir die 2 Trommel und der Getriebemotor für eine automatische Umwicklung liegt schon daheim.
Für meinen Nebengewerbe mehr als ausreichend.

Gruß Fabi
Fabian3130LS
 
Beiträge: 517
Registriert: Do Dez 13, 2007 14:06
Wohnort: Besigheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Packfix stapeln bzw. Lagerung

Beitragvon Flozi » Sa Dez 08, 2012 0:54

Hy
@Gummiprinz
Die Scheitgrößen spielen dazu jetzt mal keine Rolle.

Die wenigstens haben natürlich auch das Problem mit 2 SSA :mrgreen: sehe ich auch ein das dort evtl. deine Bags super zu Deiner Anlage passen, mir persönlich wären sie zu teuer, auch um sie meinen Kunden mit zu berechnen.
Wenn dann würde ich noch ins System die Raschelsäcke mit einbeziehen ca 2€ pro Stück+ Einwegpalette.

PS. ich finds gut wenn du wieder da bist :prost:

@Wiso
Wie lange dauert es denn ungefähr bis die Trommel voll ist mit dem RCA 400? ist ja mit Sicherheit auch noch ein Unterschied wie mit Gp seinen SSA.
Viele Grüße Flozi
Benutzeravatar
Flozi
 
Beiträge: 971
Registriert: Sa Apr 12, 2008 23:52
Wohnort: Schwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Packfix stapeln bzw. Lagerung

Beitragvon Th007mas » Sa Dez 08, 2012 1:10

Gummiprinz ist wieder mal hier um sich ein paar Ideen für Optimierungen geben zu lassen.

ich sehe es so, die Säcke lohnen sich für Leute mit kleiner Menge, den die Investitionskosten eine Packfix Anlage sind unter einer gewissen Menge zu hoch.
Mit einem Eigenbau verschiebt sich die Wirtschaftlichkeitsgrenze.

bei einer mittleren Menge sind die Packfix günstiger, wenn man die Arbeitskräfte nicht regulär als Angestellte zu bezahlen hat.

bei einer großen Menge hat man Angestellte, die kosten x EUR/Stunde, da kostet die Arbeitszeit zum Einwicklen wohl mehr als der Sackaufpreis.

Beim Packfix gibt es zwei Möglichkeiten, entweder man hat einen Puffer, ich nutze das Förderband durch manuelles Anhalten und kurzes Weiterlaufen lassen als Puffer. Das ist für Gummiprinz zu umständlich und ein zu kleiner Puffer. Oder ich habe zwei Packfix. Bei Posch werden die ja beim Schwenktisch immer vom Hebekran abgekoppelt. Und erst seit Bopfingen ist der Schwenktisch hydraulisch schwenkbar (ich dachte das wäre schon immer so)
Hätte man zwei Hebevorrichtungen müsste man nicht abkoppeln.
Es müsste alles automatisiert ablaufen. Neue leere Palette manuell reinstellen und auf "Start" Drücken. Dann kommt die Trommel von oben auf die Palette gefahren, sobald der SSA Bediener "Voll" meldet, dreht sich der volle Packfix zur Seite und der leere schwenkt zum SSA. Jede Trommel hat ein eigenes Hebestystem das beim Entnehmen und beim Befüllen durch den SSA nicht stört.
Jetzt startet die Netzwicklung alleine, Netz hackt sich in Startposition ein und Wickelvorgang beginnt. Am Ende wird Netzrolle automatisiert abgerennt und ein grünes Licht und ein Gong ertönt. jetzt wird die gefüllte und gewickelte Palette entnommen und man startet von vorne.
Das Einlegen der neuen Paletten könnte auch automatisiert ablaufen, dann muss der Staplerfahrer gar nicht mehr absteigen und es geht noch schneller.

Dieses System könnte günstiger als die Säcke sein. Da für das Packfix keine Arbeitszeit anfällt. Aber dieses System gibt es noch nicht zu kaufen.

Vielleicht müsste man dies mal mit E.R. bei P. diskutieren und beauftragen (gummiprinz weiß wen ich meine). Ich weiß nur nicht, ob die das Entwicklen, da die Verkaufszahlen vielleicht zu gering wären.
Th007mas
 
Beiträge: 100
Registriert: So Okt 25, 2009 0:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Packfix stapeln bzw. Lagerung

Beitragvon wiso » Sa Dez 08, 2012 7:24

Flozi hat geschrieben:@Wiso
Wie lange dauert es denn ungefähr bis die Trommel voll ist mit dem RCA 400? ist ja mit Sicherheit auch noch ein Unterschied wie mit Gp seinen SSA.


Das hängt ganz stark vom Holz ab. Ich hab ja noch nicht soo viel mit der Maschine gearbeitet, aber ich hatte z.B. krummes und dünnes Holz, da war ich froh, wenn ich in ner Stunde eine Trommel voll bekommen hab. Unter besten Bedingungen sollten aber auch 10Min machbar sein. Also ergibt sich da ein Spektrum von 10min bis 1h.

Gruß,
wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Packfix stapeln bzw. Lagerung

Beitragvon wiso » Sa Dez 08, 2012 7:28

Th007mas hat geschrieben:Vielleicht müsste man dies mal mit E.R. bei P. diskutieren und beauftragen (gummiprinz weiß wen ich meine). Ich weiß nur nicht, ob die das Entwicklen, da die Verkaufszahlen vielleicht zu gering wären.


@Th007mas

Nenn den guten Herrn doch einfach bei seinem Titel "Leiter Entwicklung / Produktmanager". damit machst du dich zwar weniger wichtig, weil nicht so deutlich rauskommt, dass du den guten Herrn namentlich kennst, aber dein Satz ergibt für mehr Leute einen Sinn :mrgreen:
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Packfix stapeln bzw. Lagerung

Beitragvon Robiwahn » Sa Dez 08, 2012 8:31

Th007mas hat geschrieben:...
Es müsste alles automatisiert ablaufen.

...

Aber dieses System gibt es noch nicht zu kaufen.

...

Vielleicht müsste man dies mal mit E.R. bei P. diskutieren und beauftragen (gummiprinz weiß wen ich meine). Ich weiß nur nicht, ob die das Entwicklen, da die Verkaufszahlen vielleicht zu gering wären.


Das ist stinknormaler Anlagenbau, sowas sollte im Deutschland der MAschinen- und Anlagenbauer jede zweite Firma dieser Branche inkl. vollautomatischer Steuerung hinbekommen.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Packfix stapeln bzw. Lagerung

Beitragvon Th007mas » Sa Dez 08, 2012 13:32

Hallo Wiso,
wichtig tun, will ich nicht, dafür schreibe ich hier zu wenige Beiträge.

In einem anderen Thema hat Gummiprinz seine Kosten pro RM dargestellt. keine 5 EUR für den SSA, 5 EUR für Werbung und 14 EUR für die Verpackung.
ich bin da etwas schrocken. Bei den meisten hier sieht diese Verteilung sicher anders aus.
Deutlich höhere Technikkosten, Verpackung und Werbung bei je 0-20%.
Ich denke mann kann hier locker eine Maschine für 100-200.000 bezahlen, die die Verpackungskosten halbieren könnte.
Es hängt aber auch mit dem Abladen beim Kunden zusammen. d.h. wenn das verpacken billiger wird, aber das Abladen und der Transport unpraktischer lohnt es sich wieder nicht mehr.
Unter anderem wegen diesem Optimierungsproblem hat sich gummiprinz hier wieder gemeldet. :-)

Mein eigenes System habe ich an verschiedenen Punkten schon ziemlich optimiert, das ich für mich selbst keine Verbesserungen mehr suche/vornehmen kann.
Mein Packfix Verfahren (Füllen,Stabeln, Entleeren) ist für ihn zu zeitaufwendig.

Aber hier gibt es noch Potential.
Vielleicht solltest du einen Anreiz für Verbesserungsvorschläge ausschreiben. z.B. 50% der Einsparung in einem Jahr als Verbessungsvorschlagsprämie.
Aktuell habe ich aber keine geniale Lösung für deine Herausforderung.
Th007mas
 
Beiträge: 100
Registriert: So Okt 25, 2009 0:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Packfix stapeln bzw. Lagerung

Beitragvon gummiprinz » Sa Dez 08, 2012 14:37

th007mas@
Mit deinem Beitrag über Deine Einteilung in drei verschiedene Verarbeitungsgrößen hast Du den Nagel auf den Kopf getroffen. Genau so läuft das wirtschaftlich ab; Kleine Größe mit ein par rm im Jahr ist der Bag ideal, da keine Anschaffungskosten für Packfixsystem. In der mittleren Größe ( solange die Arbeitszeit noch keine Rolle spielt ) ist der Packfix vorzuziehen. Aber einer richtigen gewerblichen Größe, stehst Du mit der Verpackungszeit des Packfix auf Kriegsfuß.
Wenn mir deukalon die ersten Zeitmessergebnisse übermittelt, wie lange der Einwickelvorgang tatsächlich benötigt, kann ich die Differenz zum Bag ausrechnen. Diese Gesamtzeitdifferenz pro Tag, muss durch 10 min ( füllzeit bag inkl. abstellen / neustellen ) dividiert werden. Die Anzahl der Bags die täglich mehr gemacht werden könnten, multipliziert mit ca. € 35.- DB Ertrag pro Bag ( habe meine Excel Liste nicht zur hand muss drauf nachsehen ) ergibt die Summe, durch die wir den EK Bagpreis dividieren. Bin gespannt lg gummiprinz
PS; Der Maschinenkosten Anteil richtet sich ausschließlich nach der Anzahl der produzierten Bags / rm pro Jahr. Wenn Du Dir um € 70.000.- den K540 zulegst, den mit Kredit auf 5 Jahre finanzierst, aber nur 500 rm pro jahr machst, biste im ARSCH :lol: Ich bin bei mir von 3000 rm pro Jahr ausgegangen für 2 spalter und 10 Jahre Nutzungszeit. Der Restwert wäre noch ein kleiner Gewinn.
gummiprinz
 
Beiträge: 684
Registriert: So Jul 24, 2011 20:52
Wohnort: Wien
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
92 Beiträge • Seite 5 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Hyde

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki