Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 26, 2025 14:13

Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
306 Beiträge • Seite 1 von 21 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 21
  • Mit Zitat antworten

Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon 1420337 » So Okt 31, 2010 18:26

Hallo,

ich möchte mir eine Pfanzelt S-Line 9155 kaufen (€ 6990,-), mit Seileinlaufbremse inkl. 120 Meter Seil ø 10 (€ 2030,-) und, 1,8 Meter Schild (€ 460,-) und Kippschalter (€ 295,-).

Könnt ihr mir eure Erfahrungen zu der Winde sagen, - wie hängt sie am Traktor?

- ist die Gelenkwelle sehr stark geknickt wenn sie am Boden steht?
- welche Traktoren habt ihr, stellt sich der Traktor beim Rücken auf?
- sind die Fächer praktisch?
- gibt es unten eine Umlenkrolle als Option?
- wie hoch ist die Einlaufrolle (vom Seil) vom Boden entfernt?
- .........
- .........
- .........
- .........


habe selbst einen John Deere 2030 mit 500 kg Frontgewicht, freue mich auf eure Antworten.
1420337
 
Beiträge: 38
Registriert: So Okt 24, 2010 9:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon Falke » So Okt 31, 2010 19:09

Dieser Test aus der profi 7-2010 beantwortet einige deiner Fragen !

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25739
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon petrovic » Mo Nov 01, 2010 8:41

Hallo,

Ich habe die große davon also die 9172 S-Line. Hab B&B Funk dazu genommen der andere geht aber auch. Wollte nur mehr zusätzliche Funktionen.

Die Winde steht mit dem 1,8m Schild sehr gut. Ich habe sie an einem kleinen 80 PS John Deere.

Die untere Seilrolle braucht man bei der Winde nicht wirklich da sie echt super steht.

Gelenkwelle läuft sauber und ruhig ums eck man kann aber auch ein versetzungsgetriebe anbauen lassen dann ist der Gelenkwellenstummel mittig.
Dateianhänge
06082.jpg
06082.jpg (271 KiB) 13090-mal betrachtet
Gruß, petrovic

John Deere 5515
Husqvarna 357 XPG 40cm - 372 XPG 45cm - 395XPG 50/75cm
Posch Hydro Combi 16 Turbo
Pfanzelt S-Line 9172
Benutzeravatar
petrovic
 
Beiträge: 735
Registriert: So Sep 20, 2009 11:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon 1420337 » Mo Nov 01, 2010 13:00

Hallo Petrovic!

Danke für die Antwort.
Kannst du mir bitte bei deiner Winde die Höhe von der Einlaufrolle (vom Seil) und den Abstand von der Zapfwelle zum Boden abmessen.
Hat deine Winde eine Seileinlaufbremse, und mit welcher Kraft lässt sich das Seil ausziehen. Wie viel Eigengewicht hat dein Traktor?
Danke in Voraus.


Schönen Tag noch
1420337
 
Beiträge: 38
Registriert: So Okt 24, 2010 9:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon Ford8210 » Mo Nov 01, 2010 13:34

Bilder Forstarbeiten Seite 458. Da siehst du die Pfanzelt S-Line 9155 im Einsatz. Sie hat ein 2-Meter Schild (nur 100,--€ Aufpreis zum 1,8-Meter Schild. 70 Meter Seil und den Standartfunk
Das Ausziehen des Seils ist kein Problem. Eine untere Umlenkrolle gibt es, soweit mir bekannt, nicht. Ist auch nicht erforderlich. Beim Meinem Traktor ist die Gelenkwelle beim Stand der Winde nur seitlich geknickt. Beim Anheben muß ich die Zapfwelle jedoch abschalten, da dann das Einknicken der Welle so stark wird, daß sie anfängt zu knacken. Die von dir angefragten Abstände zum Boden habe ich nicht gemessen.
An der Winde gibt es eine Halterung für die Motorsäge, sowie eine Halterung für ÖL-Benzin-Kanister. Die Fächer sind äußerst praktisch. Ich habe beim Fahren dort immer die Chokerketten drinn. Man kann auch Keile, Axt, Beil und sonstiges benötigtes Werkzeug unterbringen. Die Fächer sind tief und breit genug, damit man bequem mit der Hand hineingreifen kann. Sie besitzen einen beweglich angebrachten Deckel. (Die Fächer sind aus starkem Blech gefertigt. Übrigens ist auch ausreichend Platz darin für mehrere Flaschen "Feierabendbier", falls benötigt wird.
Die Stützen der Winde werden entriegelt, seitlich ca. 10 cm herausgezogen, um ca. 140 Grad nach oben gedreht und wieder zurückgeschoben. Sie liegen damit gut an der Rückseite der Winde an. Blöd ist dabei aber, daß du dann die Deckel der Fächer nicht mehr öffnen kannst. Dann mußt du jedes Mal erst wieder die jeweilige Stütze herausziehn und wieder nach vorn kippen. Ich habe die Haltebolzen der Stützen abgeschnitten und laß die Dinger dann nach dem Anhängen einfach zu hause. Bei mir war´s auch nicht anders machbar, da sich die Stützen wegen der Hinterreifen nicht hochklappen ließen. Also Haltebolzen gekappt und ganz herausgezogen.
Mein Traktor ist 4,55 Meter lang, hat eine Spurbreite (Außenmaß) von 2,20 Meter und wiegt leer 5,5 Tonnen. Beim Ziehen steht der auch dank des breiten Schildes wie der sprichwörtliche Fels in der Brandung.
Ich bin nur verantwortlich für das was ich sage, nicht für das, was du denkst.
Ford8210
 
Beiträge: 1001
Registriert: Sa Jun 06, 2009 15:24
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon petrovic » Mo Nov 01, 2010 14:27

Mein Schlepper hat ne breite von genau 2m Reifenausenkante zu Reifenausenkante. Eigengewicht ohne Winde 4,7T der steht wirklich gut.

Meine Stützen lass ich auch daheim. Man braucht sie ja wirklich nur wenn man die Winde abstellen will und das macht im Wald ja keiner.

Die beiden Abstände die du wissen willst kann ich dir später noch rausmessen geht nur jetzt nicht da die Winde nicht daheim steht.
Gruß, petrovic

John Deere 5515
Husqvarna 357 XPG 40cm - 372 XPG 45cm - 395XPG 50/75cm
Posch Hydro Combi 16 Turbo
Pfanzelt S-Line 9172
Benutzeravatar
petrovic
 
Beiträge: 735
Registriert: So Sep 20, 2009 11:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon 1420337 » Mo Nov 01, 2010 14:37

Danke bis jetzt für eure tollen Beitäge.

An Petrovic, wär toll wenn du mir die Abstände messen könntest.

Gruß
1420337
1420337
 
Beiträge: 38
Registriert: So Okt 24, 2010 9:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon petrovic » Mo Nov 01, 2010 14:44

Achja und ich habe auch das Langseilpaket mit Seileinlaufbremse. Musste alerdings 5m Seil runter machen da sich das Seil wenn es ganz drauf war zwischen Trommel und gehäuse verklemmt hat und man konnte es von Hand nicht mehr raus ziehen.
Gruß, petrovic

John Deere 5515
Husqvarna 357 XPG 40cm - 372 XPG 45cm - 395XPG 50/75cm
Posch Hydro Combi 16 Turbo
Pfanzelt S-Line 9172
Benutzeravatar
petrovic
 
Beiträge: 735
Registriert: So Sep 20, 2009 11:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon petrovic » Mo Nov 01, 2010 21:47

So ich habe mal die Winde etwas ausgemessen.

Die Seileinlaufrolle ist ca. 125cm von der Schildunterkante weg.

Der Gelenkwellenstummel ist 65cm von der Schildunterkante weg und ca. 22cm nach links in fahrtrichtung von der Seilwindenmitte weg.

Die Bolzenlöcher für die Unterlenker sind einmal bei ca.33cm von unten und einmal bei ca.40cm von unten weg. Das ganze habe ich in der Parkposition gemessen wenn sie dran hängt und steiler nach hinten steht weichen die Masse natürlich leicht ab.

Und mal noch ein Bild von der Seite. Nicht wundern wegerm Funk das war damals nicht meine winde war die vom Schwager zum testen.
Dateianhänge
Winde seitlich.jpg
Winde seitlich.jpg (138.97 KiB) 12841-mal betrachtet
Gruß, petrovic

John Deere 5515
Husqvarna 357 XPG 40cm - 372 XPG 45cm - 395XPG 50/75cm
Posch Hydro Combi 16 Turbo
Pfanzelt S-Line 9172
Benutzeravatar
petrovic
 
Beiträge: 735
Registriert: So Sep 20, 2009 11:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon MF 2440 » Mo Nov 01, 2010 22:29

Servus Petrovic,

Das hätte ich jetzt nicht gedacht, dass dein Johny fast eine Tonne schwerer ist als mein MF, der bringt ohne FL ca. 3,6t auf die Waage und mit FL etwa 4t.

Einmal war ich auf der Waage mit der ganzen Forstausrüstung (Traktor, FL mit Palettengabel, MS- Kiste mit Ketten und allem was dazugehört und der Seilwinde) da hat er 5,2t auf die Waage gebracht.


Was mir aufgefallen ist, die Winde auf dem zweiten Bild hat ein größeres Gitter wie die deine oder?

Eine Frage habe ich da noch, warum lässt du die Winde so nach hinten hängen, ist der Oberlenker schon ganz zusammengeschrauft oder warum denn?

Danke schon mal für die Antwort, ich hab das schon öfter gesehen, weiß aber bis jetzt nicht warum.
Zuletzt geändert von MF 2440 am Di Nov 02, 2010 20:20, insgesamt 1-mal geändert.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon petrovic » Mo Nov 01, 2010 23:22

Hallo,

Ja ich habe das Gitter der 5,5t Winde dran weil das von der 7,2t war mir ganz einfach zu groß das war ja wenn die Winde auf dem Boden stand höher als der Schlepper.

Die Winde soll einen Anbauwinkel von 10 bis 15° nach hinten haben und so hab ich sie auch angebaut. Zieht sich so auch gut in den Boden und ich kann auch meine hintere Scheibe aufmachen.

Und meine Winde hängt nicht ganz so steil da ich mir noch nen kürzeren Oberlenker gekauft habe liegt aber nicht an der Winde sondern an der kompakten bauweise vom Johny da sitzt die Oberlenkeraufnahme sehr weit hinten.

Das gewicht kommt zustande da ich ich in den hinteren Reifen Wasser habe ca. 320L pro Seite. Der Stand und die Zugkraft haben sich dadurch wirklich bemerkbar verbessert gerade beim rucken und mit dem Rückewagen.
Beim Ackern konnte ich ohne Allrad fahren wo mein Onkel mit dem 5820 Johny schon den Allrad gebraut hat. Kann aber auch an seinen Reifen liegen meine sind ja fast neu und seine haben schon 3500h hinter sich.

Gute Nacht.
Gruß, petrovic

John Deere 5515
Husqvarna 357 XPG 40cm - 372 XPG 45cm - 395XPG 50/75cm
Posch Hydro Combi 16 Turbo
Pfanzelt S-Line 9172
Benutzeravatar
petrovic
 
Beiträge: 735
Registriert: So Sep 20, 2009 11:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon 1420337 » Di Nov 02, 2010 16:18

Hallo,

danke Petrovic für die Maße, kann sie jetzt mit meiner alten Winde (Norse 3,5Tonne Bj.84 mit Klinkensperre) vergleichen.
Welchen Zusatz hast du in den Reifen damit das Wasser im Winter nicht einfriert.

lg.
1420337
1420337
 
Beiträge: 38
Registriert: So Okt 24, 2010 9:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon petrovic » Di Nov 02, 2010 23:16

Da sitzen in den Naben zwei Heizelemente die am 230V netz angeschlossen sind.




























Ne Spaß da ist Magnesiumchlorid drin insgesamt 200 Kg ist halt ein Salz und brennt wie die sau auf der Haut.
Gruß, petrovic

John Deere 5515
Husqvarna 357 XPG 40cm - 372 XPG 45cm - 395XPG 50/75cm
Posch Hydro Combi 16 Turbo
Pfanzelt S-Line 9172
Benutzeravatar
petrovic
 
Beiträge: 735
Registriert: So Sep 20, 2009 11:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon 1420337 » Mi Nov 03, 2010 10:35

Danke noch einmal für die tollen Antworten, nur weiter so (ist sehr interessant).

An Petrovic, ist das Magnesiumchlorid leicht aufzulösen? Wo hast du es gekauft?


Brauche auch unbedingt zwei Heizelemente.



Gruß Manfred
1420337
 
Beiträge: 38
Registriert: So Okt 24, 2010 9:38
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
306 Beiträge • Seite 1 von 21 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 21

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], vario5

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki