Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 26, 2025 14:13

Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
306 Beiträge • Seite 3 von 21 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 21
  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon petrovic » Di Apr 26, 2011 14:15

Hallo,

Meine Winde wurde am Donnerstag auch auf die Kolbenpumpe umgebaut jetzt läuft wieder alles wie es soll. Die neuen haben die jetzt serienmäsig verbaut und sind daher etwas teurer.

Ich bin auch super zufrieden!
Gruß, petrovic

John Deere 5515
Husqvarna 357 XPG 40cm - 372 XPG 45cm - 395XPG 50/75cm
Posch Hydro Combi 16 Turbo
Pfanzelt S-Line 9172
Benutzeravatar
petrovic
 
Beiträge: 735
Registriert: So Sep 20, 2009 11:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon Chris353 » Di Apr 26, 2011 18:46

Hallo,

wir haben auch die 9172 seit letzten Herbst, sind super zufrieden damit, allerdings mussten wir im Winter auch die Kolbenpumpe einbauen lassen.

Die Winde wird an einen CS 75 gefahren, steht echt super beim ziehen, allerdings hängt sie sehr nahe am Schlepper, weil er sehr kompakt gebaut ist, mussten daher den Hub stark begrenzen und einen ganz kurzen Oberlenker (35cm Einbaulänge) kaufen, weil sonst die Zapfwelle "rattert", haben auch eine Weitwinkel-Gelenkwelle probiert, war damit allerdings noch schlimmer. Jetzt hängt die Winde so nahe am Schlepper wie es geht, ist beim poltern zwar nicht ganz optimal, aber dazu haben wir ja noch die Fronthydraulik mit nen Polterschild.

mfg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon petrovic » Di Apr 26, 2011 20:05

Genau und ich den Frontlader da bekommt man wenigstens keinen steifen Hals.

@ Chris: wenns mal klappt nach der FFW oder so würd ich mir mal gerne eure Bodenplatte anschauen wann du da nix dagegen hast.
Gruß, petrovic

John Deere 5515
Husqvarna 357 XPG 40cm - 372 XPG 45cm - 395XPG 50/75cm
Posch Hydro Combi 16 Turbo
Pfanzelt S-Line 9172
Benutzeravatar
petrovic
 
Beiträge: 735
Registriert: So Sep 20, 2009 11:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon Chris353 » Mi Apr 27, 2011 20:36

@ Petrovic: Nee, is ka Thema, müssen mir halt mal schauen wenn er daheim steht ;)
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon petrovic » Mi Apr 27, 2011 21:56

Wo steht er sonst rum?

Ich habe heute wieder geruckt also die Winde ist nach wie vor super! :D
Gruß, petrovic

John Deere 5515
Husqvarna 357 XPG 40cm - 372 XPG 45cm - 395XPG 50/75cm
Posch Hydro Combi 16 Turbo
Pfanzelt S-Line 9172
Benutzeravatar
petrovic
 
Beiträge: 735
Registriert: So Sep 20, 2009 11:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon Badener » Do Apr 28, 2011 7:06

Sagt mal Ihr Pfanzeltprofis.
Für die Pfanzeltwinden braucht man doch einen ganz kurzen Oberlenker wenn man sie nicht zu schräg stellen will.
Behindert das nicht? Ich hab mit einem gesprochen, der wollte sich erst eine kaufen, aber der Anhängepunkt ist ihm zu nahe am Schlepper. Er hat bedenken, dass er sie nicht komplett ausheben kann.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7469
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon Chris353 » Do Apr 28, 2011 12:25

@ Badener: Ich habe doch schon geschrieben, das wir einen extrem kurzen Oberlenker haben aber dennoch nicht ganz ausheben können ;)

@ Petrovic: Nach der Jugendfeuerwehr oder so ist der Vater ja meistens noch unterwegs und demnächst muss er auch mal auf Sonnefeld, Frühjahrskur :D kann sein das er da länger bleiben muss, weil die Hydraulik bisschen Probleme macht. :evil:

mfg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon petrovic » Do Apr 28, 2011 14:25

Das Problem mit dem Oberlenker hat man nur bei kompakt Schleppern wie mein 5515 oder CS75 vom Chris. Bei Schleppern wo die Oberlenkeraufnahme weiter vorne ist ist es besser.

Ich habe mir auch einen kürzeren Oberlenker gebaut und kann die Winde noch ganz ausheben. Sie steht bei mir nur etwas zu schräg nach hinten beim ziehen. Der winkel soll 10-15° sein bei mir sind es 17° also mir ist das egal die Qualität der Winde hebt das in meinen augen auf.
Gruß, petrovic

John Deere 5515
Husqvarna 357 XPG 40cm - 372 XPG 45cm - 395XPG 50/75cm
Posch Hydro Combi 16 Turbo
Pfanzelt S-Line 9172
Benutzeravatar
petrovic
 
Beiträge: 735
Registriert: So Sep 20, 2009 11:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon Chris353 » Do Apr 28, 2011 18:59

Dann ist das wahrscheinlich nur bei uns so schlimm... Muss halt doch mal nen größerer Schlepper an die Winde kommen :D

Mfg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon petrovic » Fr Apr 29, 2011 14:22

Das wundert mich eh, dass der Helmut noch keinen größeren gekauft hat. Wobei wendigkeit halt auch so ne sache ist.
Gruß, petrovic

John Deere 5515
Husqvarna 357 XPG 40cm - 372 XPG 45cm - 395XPG 50/75cm
Posch Hydro Combi 16 Turbo
Pfanzelt S-Line 9172
Benutzeravatar
petrovic
 
Beiträge: 735
Registriert: So Sep 20, 2009 11:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon Chris353 » Fr Apr 29, 2011 20:18

Naja soo alt is er ja noch ned, laufen tut er auch super und für das was wir machen reicht er ja eigentlich auch, klar wäre so nen 90-110PS Schlepper ne feine Sache, aber mann muss das Teil ja dann auch unterhalten können.

Mfg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon petrovic » Fr Apr 29, 2011 21:02

Eben und ich weis ja auch nicht wie es bei euch ausschaut aber bei mir ist es so, dass ich in manchen Stücken nicht gerade viel platz habe und was bringen 100 PS wenn ich niergends mehr hin komme. Man kann ja zur not auch mal etwas weniger aufladen wenns zu steil wird. Mein Onkel hat ja den vorgänger von eurem mit 72 PS der läuft nach 20 Jahren auch wie ne 1 und hat 8000h weg.
Gruß, petrovic

John Deere 5515
Husqvarna 357 XPG 40cm - 372 XPG 45cm - 395XPG 50/75cm
Posch Hydro Combi 16 Turbo
Pfanzelt S-Line 9172
Benutzeravatar
petrovic
 
Beiträge: 735
Registriert: So Sep 20, 2009 11:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon Chris353 » Fr Apr 29, 2011 22:30

Ja, solche Stücke haben wir auch, aber ich sag mal das wäre jetzt nicht der Grund sich keinen größeren Schlepper zu kaufen :wink: Wo kein Platz ist, wird Platz gemacht, da ist der Vater schon recht konsequent, der hat uns (letztendlich mir) die letzen Jahre eig. überall Wege gebaut, wo man nicht fahren konnte.

Aber jetzt wieder back to topic ;)

Mfg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt S-Line Seilwinde Erfahrungen

Beitragvon Obelix » Di Mai 03, 2011 14:42

Badener hat geschrieben: ... Für die Pfanzeltwinden braucht man doch einen ganz kurzen Oberlenker wenn man sie nicht zu schräg stellen will. ...

Ist mir auch schon aufgefallen. Bei denen, die ich kenne, stimmt etwas mit der Dreipunktgeometrie nicht. Meiner Ansicht nach ist das auch nicht allein durch einen kürzeren bzw. längeren Oberlenker zu lösen. Die Winden stehen immer schief. Entweder abgelassen oder in angehobenem Zustand. Ferner ist mir (persönlicher Geschmack) der untere Teil der Winde zu wenig angewinkelt und bietet zu wenig "Tragauflegefläche".

Aber wie schon gesagt, subjektiver persönlicher Geschmack. Wir fahren ja auch nicht alle das gleiche Auto.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
306 Beiträge • Seite 3 von 21 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 21

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], vario5

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki