Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Jun 19, 2025 2:27

Pflanzenschutzgerät

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
105 Beiträge • Seite 6 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon freddy55 » So Feb 07, 2016 22:49

Ölmotoren haben die Eigenart daß mal was undicht wird und dann hauts das Öl auf die Laubwand, und wenn der Ölmotor unten ist, ist das Problem etwas geringer.

Schau mal bei den gebrauchten, (in Malterd. stehen schon seit Jahren zwei rum) sind alle Ölversifft. Kennt man ja auch vom Laufschneider, kann jederzeit mal ein wenig tropfen oder schwitzen und hast nicht immer neuen O Ring dabei oder Lecköl fängt an zu schwitzen und willst halt noch schnell fertig machen.
freddy55
 
Beiträge: 3785
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon Irgendenner » So Feb 07, 2016 23:12

ich würde zapfwellengetriebe gebläse ölangetriebenen gebläsen vorziehen.
nicht wegen dem ölgesiffe.aber die zapfwelle muß so oder so wegen der pumpe dran.
dann je nach schlepper hast nen schönen ölkocher wenns im sommer mal richtig heiß ist.da braucht man unter umständen wieder nen extra hydraulikölkühler etc...
dann kann man aus dem grund manch älteren schlepper den man lieber fürs spritzen nimmt als den neuen wegen fehlender ölmenge wieder nicht verwenden etc...
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon freddy55 » So Feb 07, 2016 23:18

Deshalb hab ich auch die mechanische genommen, ist aber auch nicht ohne.
freddy55
 
Beiträge: 3785
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon 7.80 » Di Feb 09, 2016 9:56

2013-07-19 15.51.50.jpg
2013-07-19 15.51.50.jpg (106.68 KiB) 4156-mal betrachtet
2013-05-18 11.33.20.jpg
2013-05-18 11.33.20.jpg (103.69 KiB) 4156-mal betrachtet
Wir haben die Vorteile einer Nachlaufspritze und Aufsattelspritze kombiniert.
Die Ölmotoren schwitzen zwar etwas, das größere Problem sind jedoch die Lager des Gebläses.
Die eine Seite wurde schon zweimal neu gelagert, die andere einmal.
7.80
 
Beiträge: 47
Registriert: Do Jan 21, 2016 10:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon µelektron » Di Feb 09, 2016 12:05

heftige Konstruktion, wow ... bei den Drehzahlen die die Lüfter gehn müssen und den teilweise aggressiven PSM wundert es mich nicht das da die Lager leiden, wird man aber mit leben müssen vermutlich.

Legt man sich eben für die Saison 2 Sätze auf Lager

PS: Das Fähnchen vorne würd ich zu Schwarz-Rot-Gold wechseln :)
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1518
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon 7.80 » Di Feb 09, 2016 12:48

DSC_0133_1.JPG
DSC_0133_1.JPG (96.37 KiB) 4121-mal betrachtet

Ist schon geschehen... waren etwas ältere Bilder :wink:

Ich muss auch dazu sagen das die Spritze schon um die 15 Jahre so im Einsatz ist und meist auf voller Leistung läuft, da wir nur jede zweite Gasse fahren... also nicht jedes Jahr neue Lager :wink:
7.80
 
Beiträge: 47
Registriert: Do Jan 21, 2016 10:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon johndeere6330 » Di Feb 09, 2016 13:09

Was ein Monster :shock:

Wieviel Liter bekommst da rein und welche Steigungen sind dann zu fahren ?
johndeere6330
 
Beiträge: 166
Registriert: Di Mär 24, 2009 21:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon burgunder » Di Feb 09, 2016 13:38

Und wie oft hast den Knick vom Holder schon machen müssen? Meiner war bei ca 5000 Std fertig beim 550S
burgunder
 
Beiträge: 1074
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon 7.80 » Di Feb 09, 2016 14:02

@johndeere6330
Tank vorne 400 Liter Tank hinten 500 Liter.
Wir fahren bis 50% Steigung, fangen aber immer in der Ebene an und umso weniger Brühe dabei ist umso steiler fahren wir. Aber nicht aus dem Grund das es nicht gehen würde, sondern erstens um die Begrünung zu schonen und zweitens kann dann immer im selben Gang mit knapp 1800 Umdrehungen und 6,5 km/h gefahren werden.

@burgunder
Der eine hat ca. 4000 Std und der neuere ca. 800 Std drauf, sind aber beides 7er Modelle = haben einen stärkeren Knickpunkt.
Der wird natürlich auch regelmäßig geschmiert ;)
7.80
 
Beiträge: 47
Registriert: Do Jan 21, 2016 10:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon Irgendenner » Di Feb 09, 2016 14:21

bekommt der holder mit dem ganzen vorbau da überhaupt noch genug luft ?
wie siehts aus wegen licht blinker etc?
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon µelektron » Di Feb 09, 2016 16:56

Gespritzt wird nur tags und blinken ist was für Weicheier ;)
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1518
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon 7.80 » Di Feb 09, 2016 16:58

Luft bekommt er genug damit gab es noch keine Probleme, nur die Löwenzahn"schirmchen" sollten immer mal wieder vom Kühlergrill entfernt werden da er nur von unten und oben Luft ziehen kann, zieht er eben diese vermehrt von unten an. Warm wurde er deswegen jedoch noch nie.
Mit dem Licht und Blinker ist es natürlich nich ganz zulässig.... wie die meisten "Originalen" Modelle eben auch. Zum Arbeiten reichen die Scheinwerfer im Kabinendach aber vollkommen.
Wir müssen aber auch so gut wie keine öffentliche Straße fahren, kurz durch ein kleines Industriegebiet und schon ist man auf dem Feldweg. Hof-Weinberg Entfernung maximal vier Kilometer. Bei einigen Parzellen muss jedoch auf einer Landstraße die durch die Weinberge führt gewendet werden, dabei wird Grundsätzlich ein Warndreieck auf die Straße gestellt.
7.80
 
Beiträge: 47
Registriert: Do Jan 21, 2016 10:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon Obsti » Di Feb 09, 2016 20:30

7.80 hat geschrieben:Luft bekommt er genug damit gab es noch keine Probleme, nur die Löwenzahn"schirmchen" sollten immer mal wieder vom Kühlergrill entfernt werden da er nur von unten und oben Luft ziehen kann, zieht er eben diese vermehrt von unten an. Warm wurde er deswegen jedoch noch nie.
Mit dem Licht und Blinker ist es natürlich nich ganz zulässig.... wie die meisten "Originalen" Modelle eben auch. Zum Arbeiten reichen die Scheinwerfer im Kabinendach aber vollkommen.
Wir müssen aber auch so gut wie keine öffentliche Straße fahren, kurz durch ein kleines Industriegebiet und schon ist man auf dem Feldweg. Hof-Weinberg Entfernung maximal vier Kilometer. Bei einigen Parzellen muss jedoch auf einer Landstraße die durch die Weinberge führt gewendet werden, dabei wird Grundsätzlich ein Warndreieck auf die Straße gestellt.


Montiere doch oben an deine Kabine zusätzliche Blinker dann bist du auf der sicheren Seite. Feldwege zählen zum öffentlich zugängigen Verkehrsraum. Wenn du Pech hast legt dir die Rennleitung dein Fahrzeug still und das in der Pflanzenschutzsaison.
DSCN0036.JPG
DSCN0036.JPG (194.93 KiB) 4005-mal betrachtet


Gruß Obsti
Probleme sind vom Kopf erdacht.
Er hat auch immer die Lösung dafür.
Du siehst den Sonnenuntergang und bist erschrocken weil es plötzlich Nacht ist.
Obsti
 
Beiträge: 1102
Registriert: Mo Jan 18, 2010 12:08
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon 7.80 » Di Feb 09, 2016 20:44

Oben an der Kabine haben wir Blinker angebracht, wenn es aber zulässig sein soll sollten diese ja hinten am Gebläse angebracht werden da die Blinker an der Kabine vom Gebläse Teilweise verdeckt werden ;)
IMAG1101.jpg
7.80
 
Beiträge: 47
Registriert: Do Jan 21, 2016 10:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon Obsti » Di Feb 09, 2016 21:02

Würde ich dann auch machen. Weißt ja wie die Versicherungen heute sind.

Gruß Obsti
Probleme sind vom Kopf erdacht.
Er hat auch immer die Lösung dafür.
Du siehst den Sonnenuntergang und bist erschrocken weil es plötzlich Nacht ist.
Obsti
 
Beiträge: 1102
Registriert: Mo Jan 18, 2010 12:08
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
105 Beiträge • Seite 6 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Göttge

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki