• Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Mai 17, 2022 2:15

Pflanzenschutzgerät

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
102 Beiträge • Seite 7 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon 7.80 » Mi Feb 10, 2016 9:23

Heute bei Facebook gesehen... hat das schonmal jemand gesehen oder ist das eine Einzelanfertigung/Prototyp?

FB_IMG_1455088451182.jpg
FB_IMG_1455088451182.jpg (40.16 KiB) 2847-mal betrachtet
FB_IMG_1455088437020.jpg
FB_IMG_1455088437020.jpg (47.75 KiB) 2847-mal betrachtet
7.80
 
Beiträge: 40
Registriert: Do Jan 21, 2016 10:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon Maschine1988 » Mi Feb 10, 2016 12:51

Ich denke mal das ist eher was für Weitraumanlagen. Weil die Arme kann man ja noch ausschieben.
Ich find die Druckluftbremsanlage gigantisch. Verbaut ausser Fendt noch ein anderer Hersteller Drukluftbremsanlagen in seine Schmalspurschlepper?
vorhandene Maschinen?
Genügend.
Ihr wollt doch auch noch Platz zum posten haben... ;-) :)
Maschine1988
 
Beiträge: 321
Registriert: Mi Mai 02, 2012 20:04
Wohnort: Enzkreis, BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon Irgendenner » Mi Feb 10, 2016 12:53

fertig montierte rücklichter mit kabel kosten ja nur 20 euro rum... für vorne hätt ich blinker und lampen auch drangebaut.dann kann einem keiner was
Irgendenner
 
Beiträge: 3384
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon johndeere6330 » Mi Feb 10, 2016 14:37

@ 7.80
Noch ein Herzliches Willkommen im Forum, schön neue und aktive Mitglieder begrüßen zu dürfen :prost:

Ist ja wirklich beeindruckend - 900l :shock:
Aus welcher Region kommst du denn wenn man fragen darf ?

Wenn wir hier schon bei den "Ungetümen" sind, ein paar Bilder aus Neuseeland :wink:

2015-03-29 13.55.46.jpg

2015-03-29 13.56.27.jpg
johndeere6330
 
Beiträge: 166
Registriert: Di Mär 24, 2009 21:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon 7.80 » Mi Feb 10, 2016 18:43

@johndeere6330 Danke, lese schon eine weile mit und hab mich nun auch angemeldet ;)

Ich komme aus Württemberg bereich Stromberg
7.80
 
Beiträge: 40
Registriert: Do Jan 21, 2016 10:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon Obsti » Do Feb 11, 2016 12:46

Maschine1988 hat geschrieben:Ich denke mal das ist eher was für Weitraumanlagen. Weil die Arme kann man ja noch ausschieben.
Ich find die Druckluftbremsanlage gigantisch. Verbaut ausser Fendt noch ein anderer Hersteller Drukluftbremsanlagen in seine Schmalspurschlepper?


Bei Landini bekommst du die auch.

Gruß Obsti
Probleme sind vom Kopf erdacht.
Er hat auch immer die Lösung dafür.
Du siehst den Sonnenuntergang und bist erschrocken weil es plötzlich Nacht ist.
Obsti
 
Beiträge: 1102
Registriert: Mo Jan 18, 2010 12:08
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon Irgendenner » Do Feb 11, 2016 13:01

druckluftbremsanlagen kannst in jeden schmalspurschlepper einbauen.problem iss nur meist de platz...
Irgendenner
 
Beiträge: 3384
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon Lemberger » Sa Nov 13, 2021 13:13

Hallo Wengerter,
Ich suche Erfahrungen zu den Querstromgebläsen von Weber.
Wie ist der Wartungs- und Reparaturaufwand?
Ist das Fahren jeder zweiten Gasse ausreichend?
Wie ist die Bedienbarkeit und Haltbarkeit der Überzeilentechnik?
Kann man vier Querstromgebläse sinnvoll mit der Schlepperhydraulik antreiben, wenn ja: Welche Literleistung hat die Schlepperhydraulik?
Falls es noch andere wissenswerte Erfahrungen gibt, bitte ebenfalls berichten.
Danke für die Antworten!
Lemberger
 
Beiträge: 270
Registriert: Mo Dez 20, 2010 15:56
Wohnort: Baden-Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon 2810 » Sa Nov 13, 2021 14:42

Lemberger hat geschrieben:Hallo Wengerter,
Ich suche Erfahrungen zu den Querstromgebläsen von Weber.
Wie ist der Wartungs- und Reparaturaufwand?
Ist das Fahren jeder zweiten Gasse ausreichend?
...
Falls es noch andere wissenswerte Erfahrungen gibt, bitte ebenfalls berichten.
Danke für die Antworten!


Habe keines von Weber, jedoch seit ca 29 Jahren einen Querströmer von Holder.
Wartung und Reparaturen können selbst durchgeführt werden: ab und an ein Keilriemen (meins hat den mech. Antrieb)
Seit ich dieses Gerät habe, wurde immer nur jede 2. Gasse befahren - allerdings abwechselnde Gassen , und oftmals wechselnde Durchfahrtsrichtung.
Zu Deinen anderen Fragen kann ich nichts beitragen :wink:
2810
 
Beiträge: 4287
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon badnerbub » Sa Nov 13, 2021 17:39

Hab zwar keinen Quetströmer kann aber zum befahren jeder zweiten Gasse berichten. Fahre immer im Wechsel jede zweite Gasse. Hatte diese Saison so gut wie keine Probleme mit pero oder oidium. Meines Erachtens sind je nach Befsllsdruck kurze Spritzabstände wichtiger als die Technik- sofern man nicht gerade z.B. ne alte Holder spritze mit 60er Gebläse fährt. Fahre aktuell nen holder nachläufer mit OVS 25 Gebläse. Zuvor ne Mitterer mit VV Gebläse. Auch mit der Mitterer keinerlei Probleme gehabt.
Je mehr Schnickschnack an den Maschinen ist je mehr wird dran verrecken. Weniger ist daher manchmal mehr. Lieber was einfacheres- ist auf Dauer nicht das verkehrteste. Im Ergebnis nehmen sich die neueren Modelle alle nichts. Da stehen andere Einflussfaktoren klar im Vordergrund.
Hobbywinzer aus Leidenschaft
Benutzeravatar
badnerbub
 
Beiträge: 482
Registriert: Mi Dez 03, 2014 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon freddy55 » Sa Nov 13, 2021 21:12

2810 hat geschrieben:
Lemberger hat geschrieben:Hallo Wengerter,
Ich suche Erfahrungen zu den Querstromgebläsen von Weber.
Wie ist der Wartungs- und Reparaturaufwand?
Ist das Fahren jeder zweiten Gasse ausreichend?
...
Falls es noch andere wissenswerte Erfahrungen gibt, bitte ebenfalls berichten.
Danke für die Antworten!


Habe keines von Weber, jedoch seit ca 29 Jahren einen Querströmer von Holder.
Wartung und Reparaturen können selbst durchgeführt werden: ab und an ein Keilriemen (meins hat den mech. Antrieb)
Seit ich dieses Gerät habe, wurde immer nur jede 2. Gasse befahren - allerdings abwechselnde Gassen , und oftmals wechselnde Durchfahrtsrichtung.
Zu Deinen anderen Fragen kann ich nichts beitragen :wink:


Deine Holder ist eine Weber. :D hab die AS 320 QU

.
freddy55
 
Beiträge: 2454
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon Lemberger » So Nov 14, 2021 12:31

An badnerbub:
Da kann ich dir zustimmen. Das konnte man dieses Jahr sehen. Entscheidend war der Spritzabstand und - zeitpunkt in Bezug auf den Entwicklungsstand der Trauben.
Lemberger
 
Beiträge: 270
Registriert: Mo Dez 20, 2010 15:56
Wohnort: Baden-Württemberg
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
102 Beiträge • Seite 7 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki