• Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Mai 22, 2022 19:06

Pflanzenschutzgerät

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
102 Beiträge • Seite 5 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon Färzbeidel » Do Feb 04, 2016 20:15

Nochmal Danke für eure Unterstützung.
Habe mir heute morgen eine Lochmann mit dem 70er UQW-Gebläse bestellt.
@ Johndeere6330
Mitterer mit G2 macht mir einen guten Eindruck, wegen der gleichmäßigen Luftverteilung. Wollte aber nichts, mit Hydraulik Antrieb.
Arag Bravo speziell sagt mir nichts. Habe mich aber gleich gegen eine Computersteuerung entschieden, da dir meiner Meinung nach, zu viele Sensoren und Messgrößen einen "Otto" rein bringen können.
KMS hielt es nicht für nötig mir ein Angebot zu schicken. Pech gehabt.
Hab keine Steillagen. Würde mir aber überlegen, ob es Sinn macht die steilen Weinberge am Schluß mit halb vollem Fass zu fahren.
Viel Erfolg.
Und drückt mir die Daumen dass das heute kein Fehlkauf war.
Gruß Färzbeidel.
Färzbeidel
 
Beiträge: 32
Registriert: So Sep 06, 2015 20:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon johndeere6330 » Do Feb 04, 2016 22:37

Glückwunsch zur neuen Spritze, denke mit der Lochmann hast sicher nichts falsch gemacht !

@freddy
Bist dann auch hoch gefahren oder nur runter ? ;)

Wir werden in der Saison mal ein paar ausprobieren und dann entscheiden. Trotzdem würde es mich interessieren warum noch recht viele Betriebe (auch größere) mit der angebauten 300l fahren, einen Grund muss es ja geben.
Denkt ihr ich komme mit 300l im Nachläufer annähernd and die Steigfähigkeit einer angebauten ran ?
johndeere6330
 
Beiträge: 166
Registriert: Di Mär 24, 2009 21:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon freddy55 » Do Feb 04, 2016 23:40

Bin natürlich hoch und runter, hatte einen Ferrari dran mit Terrabereifung. Fahr jetzt mit einer 800 l Hardy aber auch einer 300 l Aufsattelspritze Holder QU, die dann über die ganze Saison am Schlepper bleibt. Bin somit sehr flexibel und wenn sehr nass ist geh ich an den Steilhang mit der Sattel.
freddy55
 
Beiträge: 2457
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon Holder 7.74 » Fr Feb 05, 2016 13:02

Ab wieviel % redet ihr von Steilhang?
Gottes schönste Gabe ist der Schwabe
Benutzeravatar
Holder 7.74
 
Beiträge: 777
Registriert: Sa Jan 06, 2007 12:55
Wohnort: BW, Lkr. HN
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon freddy55 » Fr Feb 05, 2016 18:40

Amtliche Vorgabe ist 30%, oder?
freddy55
 
Beiträge: 2457
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon Thomas Sch. » Fr Feb 05, 2016 21:21

wenn dann nur ein echtes Querstromgebläse mit stehenden Walzen,die Dinger blasen kein PM in denn Himmel oder Vicar die gehen auch . Aber Lochmann und Mitterer blasen die Vögel vom Himmel
Thomas Sch.
 
Beiträge: 354
Registriert: Mi Feb 29, 2012 22:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon Frutteto 75 » Sa Feb 06, 2016 7:52

Alles eine Frage der Einstellung und Drehzahl. Ich spritze mit 350 U auf der Zapfwelle 4m hohe Obstbäume, Kollege mit der selben Spritze mit 540 U seine 1,8m hohen Weingärten...
Frutteto 75
 
Beiträge: 342
Registriert: Sa Mai 10, 2008 10:54
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon Färzbeidel » Sa Feb 06, 2016 21:52

Hallo Thomas Sch.
Ich hoffe du hast nicht ganz recht. Das mit den Vögel vom Himmel, hab ich auch schon gehört. Aber das "UQW-GEBLÄSE" von Lochmann soll genau das vermeiden. Ist auch nur für Weinbau geeignet. Jedoch stimme ich Frutteto 75, voll und ganz zu. Gute Einstellung und weniger Drehzahl, führt zum Erfolg und spart Kraftstoff. Gruß!
Färzbeidel
 
Beiträge: 32
Registriert: So Sep 06, 2015 20:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon badnerbub » So Feb 07, 2016 10:00

Thomas Sch. hat geschrieben:wenn dann nur ein echtes Querstromgebläse mit stehenden Walzen,die Dinger blasen kein PM in denn Himmel oder Vicar die gehen auch . Aber Lochmann und Mitterer blasen die Vögel vom Himmel


Da kann ich dir nicht Recht geben. Vor ein paar Jahren stand bei uns die Neuanschaffung an. Verschieden Spritzen haben wir probiert. Krumm Turbine - ein tolles Gerät- Nachteil ist der hohe Kraftbedarf der Turbine und dem damit verbundenen hohen Spritverbrauch. Krumm Axialgebläse (hohe Bauweise) - tolle Spritze nachteilig war die Tatsache das das Gebläse Gehäuse aus PE war und da es bei uns in manchen Ecken eng zugeht war das letztendlich das K.O. Kriterium. Mitterer mit 260 VV Gebläse . wurde dann gekauft (obwohl Fa. Krumm nen asoluten Kampfpreis gemacht hatte). Gebläse Stahlblech verzinkt, gleichmäßiger Luftaustritt über die ganze Laubwandhöhe. Durch die eingesetzten Lechler Injektordüsen ist Abdrift kein Thema mehr. Zuvor hatte ich ne Holder mit 60er Turbolatörchen.... da gebe ich dir Recht Links den Boden und Rechts den Himmel gespritzt.

Vicar schied aufgrund Anschaffungspreis von Anfang an aus.
Hobbywinzer aus Leidenschaft
Benutzeravatar
badnerbub
 
Beiträge: 482
Registriert: Mi Dez 03, 2014 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon johndeere6330 » So Feb 07, 2016 11:34

Das steilste Stück hat ca.40%, da hat man mit der Angebauten bei Nässe auch keine Chance mehr.
Deshalb stellt sich die Frage ob man die alte Holder behält und zusätzlich einen Nachläufer anschafft.
Gerade da man junge Gebrachte oder Vorführ Nachläufer schon für den selben Preis bekommt wie eine neue 300l angebaute reizt der Nachläufer schon mehr.

Das Rinklin mit den Angeboten nicht beikommt mussten wir auch schon feststellen, da sie aber bei uns um die Ecke sind und das neue Gebläse wirklich interessant ist , würden mich ein paar Erfahrungen wirklich intessieren.

Spricht denn etwas gegen das hydraulisch angetrieben Gebläse, genug Hydraulikleistung wäre vorhanden ?
johndeere6330
 
Beiträge: 166
Registriert: Di Mär 24, 2009 21:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon freddy55 » So Feb 07, 2016 16:22

Maximal 250 l/ha exakt horizontal, da driftet nix ab.

DSCF1542.JPG


DSCF1543.JPG
freddy55
 
Beiträge: 2457
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon dude » So Feb 07, 2016 19:30

freddy55 hat geschrieben:Maximal 250 l/ha exakt horizontal, da driftet nix ab.

mit der Holder jede oder nur jede 2. Reihe?
suche gerade auch eine neue (gebrauchte) Aufsattelspritze, die Holder mit den Tangentialgebläsen gefallen mir sehr gut...
dude
 
Beiträge: 408
Registriert: Mi Mai 21, 2008 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon freddy55 » So Feb 07, 2016 19:34

Jede 2. Gasse, auch 3 m.
freddy55
 
Beiträge: 2457
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon freddy55 » So Feb 07, 2016 20:32

Ist mit dem Gebläse so ne Sache, ich hab den mechanischen Antrieb genommen weil ich gebrauchte Hydraulische gesehen habe die total versifft waren und das wollte ich nicht, hab aber dann mit dem französischen Vertreter mal gesprochen darüber, weil mir aufgefallen ist, daß in Frankreich die Gebläse auf Kopf montiert sind, also Ölmotor unten, hat der mir gesagt sie würden die alle umbauen. Ich würde heute die Hydraulik Version nehmen, aber wie gesagt Ölmotor unten.
freddy55
 
Beiträge: 2457
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon johndeere6330 » So Feb 07, 2016 22:20

Das musst du nochmal erklären wie du das mit dem "auf kopf" montiren meinst und warum das dann nicht so versifft ist, stehe etwas auf dem Schlauch :oops:
johndeere6330
 
Beiträge: 166
Registriert: Di Mär 24, 2009 21:04
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
102 Beiträge • Seite 5 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: beihei, Bing [Bot], Damhirsch, Fendtvario94, Google [Bot], Google Adsense [Bot], LUV4.0, RS 36, Same 91

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki