• Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Mai 22, 2022 18:57

Pflanzenschutzgerät

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
102 Beiträge • Seite 1 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7
  • Mit Zitat antworten

Pflanzenschutzgerät

Beitragvon Öchslemacher » Mi Nov 11, 2009 19:06

Möchte mir nächstes jahr ein neues pflanzenschutzgerät kaufen... ist ne vicar 460 gut????
Öchslemacher
 
Beiträge: 273
Registriert: So Nov 08, 2009 15:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon Babojünger » Mi Nov 11, 2009 21:45

Stand vor 3 Jahren ebenfalls vorm Kauf eines neuen Sprühgerätes und hab´ mir auch die Vicar angesehen ... kam gemeinsam mit Holder und Lochmann in die engere Auswahl wobei ich mich dann aber aufgrund der Nähe des Händlers für eine Lochmann RAS 15/80 UQW (Umkehraxialquerstrom) entschieden hab´- Listenpreis damals 10tsd. Teuro.

Hab´s mittlerweile aba auch schon fast ein bisschen bereut da ich mir schon öfter neidisch die Benetzung der von größeren Betrieben hier öfter eingesetzten Wanner (www.wanner-maschinenbau.de) Überzeilenspritzen(mit Luftunterstützung) mit Hohlkegeldüsen angeschaut hab´ (verwende selber Injektordüsen) - ein Fahrer eines seit ein paar Jahren auf Bio laufenden Großbetriebes meinte jedenfalls zu mir, dass sie mit Hohlkegel die Pilze besser im Griff hätten als mit Injektor oder Lipco-Tunnel.

Wanner ist natürlich teurer - kostet aber soweit ich weiß bei doppelter Spritzleistung nur das ca. 1,5 fache. ( vgl. zu Lochmann)

Jedenfalls besser als die nachträglich aufgebauten Eisengestänge die sich einige Kollegen auf ihre alte Axialgebläse- und teilweise auch ganz neuen Lochmann UQW aufschweißen haben lassen - besonders die Biobauern hab´n da viel getuned :mrgreen:

Die günstige Alternative zu Wanner wär´ wie´s scheint Favaro (www.favaro.eu)- läuft bei uns im Ort seit einem Jahr eine.

Fazit: Die Lochmann geht gut - ich geh´ davon aus, dass ich mit Vicar nicht schlechter gefahren wär´ und ärger mich jedes mal Spritzen um Mitternacht oda n bissl später weil i mit der Wanner schon fertig wär. - aba mir sinn ja noch jung! 8)
Babojünger
 
Beiträge: 156
Registriert: Do Feb 08, 2007 19:00
Wohnort: Burgenland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon pege » Mi Nov 11, 2009 23:28

hi, mein lohner hat dieses jahr auch mit einer wanner gespritzt (überzeilen gestänge an jeder düse luftunterstützung), muss schon sagen ein feines gerät. da wir auch bio machen, kommt es seeehr auf das gerät an.
voher hatte er auch eine wanner mit überzeilen gestänge aber ohne luft, hat jedesmal die zeilen gewechselt....
letztes jahr konnte der echte mehltau nur gehindert werden sich auszubreiten, indem er zwischen den terminen nochmal gefahren ist.
dieses jahr war der infektionsdruck von echtem mehltau geringer, dafür aber hoher pero druck, er brauchte aber wegen dem neuen gerät net dazwischen spritzen, also hat es sich die anschaffung gelohnt.
wenn ich mir ein gerät anschaffen müsste, käme nur die wanner in frage.
...KEIN JETPILOT, ...KEIN ASTRONAUT, TROTZDEM HIMMELSSTÜRMER...
PeGe

ein gutes pferd springt nicht höher, als es muss!!!
Benutzeravatar
pege
 
Beiträge: 425
Registriert: Mi Feb 27, 2008 23:06
Wohnort: Rheinhessen (Wonnegau)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon Franz Ferdinand der 1. » Do Nov 12, 2009 12:25

Hallo Winzerkolegen,

dieses Thema würde mich auch interresieren, jedoch um eine Nummer kleiner, da
ich nur 1 ha reben bewirtschafte.
Preislich eher billigere Varaiante, jedoch mit Bedienarmatur vom Trecker und ca. 500l
Fassungsvermögen auf 3 Punkthydraulik.

Ins Auge gefasst hätte ich Favaro, Ideal, Osella, ausgetauscht wird ne alte Jessernigg.

Vlt habt ihr ja Erfahrung und könnt mir Tipps geben.
Franz Ferdinand der 1.
 
Beiträge: 939
Registriert: Do Okt 04, 2007 14:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon winz!!! » Do Nov 12, 2009 12:33

500 liter auf dreipunkt?? :shock:
was hasten da für einen schlepper bei einer betriebsgröße von 1 ha?
Gruß aus Rheinhessen

http://www.youtube.com/watch?v=pudOFG5X ... re=related
winz!!!
 
Beiträge: 718
Registriert: So Feb 18, 2007 16:56
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon Franz Ferdinand der 1. » Do Nov 12, 2009 12:56

50 PS Standart Schlepper wieso?
Ist bei uns gang und gebe so.
mfg
FF
Franz Ferdinand der 1.
 
Beiträge: 939
Registriert: Do Okt 04, 2007 14:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon holderdriver » Do Nov 12, 2009 19:01

Franz Ferdinand, Brauchst du auf einem Hektar ne 500er? An deiner Stelle würde ich mir ne gebrauchte 300er kaufen und viel Geld sparen.
holderdriver
 
Beiträge: 18
Registriert: Di Jul 07, 2009 15:50
Wohnort: Obermosel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon Franz Ferdinand der 1. » Do Nov 12, 2009 19:45

Der Betrieb wird ja nicht kleiner :)
Es soll ja auch eine 400er oder 500er werden, kommt auf den Preis an.

Habt ihr Erfahrung mit den von mir genannten Herstellern?
Franz Ferdinand der 1.
 
Beiträge: 939
Registriert: Do Okt 04, 2007 14:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon Babojünger » Do Nov 12, 2009 21:56

Erfahrung nicht - allerdings weiß ich auch, dass die meisten Pflanzenschutzgerätehersteller ... besonders wenn´s um die Budget-Produkte geht eigentlich nur zugekaufte Teile zusammenbauen. Ich schätz´ mal das teuerste an so ner 500l Spritze ist die Pumpe - und da hat Comet (www.comet.re.it) einen ziemlich guten Namen.
Ansonsten kannst du dir noch überlegen ob du beim klassisch - runden Axialgebläse bleibst oder dir einen Aufbau gönnst der dir die Düsen näher an die Laubwand ranbringt und wahrscheinlich auch eine bessere Düsenverteilung über die Laubwand aufweist. (Bsp. Favaro "Vega" oder "Lybra")
Babojünger
 
Beiträge: 156
Registriert: Do Feb 08, 2007 19:00
Wohnort: Burgenland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon Irgendenner » Fr Nov 13, 2009 11:23

denkt dran in österreich fahren se mit standart schleppern rum mit 1,50 oder breiter und ned mit kippeligen shcmalspurtraktoren.da is sone 500 liter anbauspritze wesentlich ungefährlicher zu fahren als ne 300er am alten 90cm breiten schmalspur.


ich selbst hab ne vicar nachläuferspritze.bin mit dem ding bisher zufrieden, nur irgendwann werden die 800 liter zu wenig werden.
wannerfahren hier sehr viele rum, nur gehen mir die dinger dermaßen auf den geist, durch das gebläse geheule.im sommer wennd mal im wingert stehst und in allen 4 himmelsirichtugnen irgendwo ne wanner heult kommst dir vor wie von nem hummelschwarm umgeben.die dinger hört man kilometerweit.ga schon beschwerden in der zeitung von anwohner weil nachts öfters mal ne spritze heult.
die vicar sind alle leiser trotz gleicher gebläsebauart :roll:
Zuletzt geändert von Irgendenner am Fr Nov 13, 2009 11:31, insgesamt 1-mal geändert.
Irgendenner
 
Beiträge: 3384
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon winzer1 » Fr Nov 13, 2009 11:30

Hallo Öchslemacher,
Vicar ist sicher nicht schlecht. Man soll auch nur jeden 2. Gang fahren müssen, wegen der hohen Windgeschwindigkeit.
Hab das aber nur gehört. Es gibt dazu Prüfberichte bei der bba, dort mußt Du etwas suchen, bis Du zu den Berichten
kommst. Aber beim Saphir-Verlag, Gutsstraße 15, 38551 Ribbesbüttel kriegst Du sie auch geschickt.
Gruß winzer1
winzer1
 
Beiträge: 164
Registriert: Fr Mai 04, 2007 14:34
Wohnort: Mittelhaardt/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon fendtfahrer_916 » Sa Nov 14, 2009 8:53

Btw, keine Spritze alleine legitimiert ein Befahren jeder zweiten Gasse! :regen:
Benutzeravatar
fendtfahrer_916
 
Beiträge: 312
Registriert: Do Mai 25, 2006 15:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon Fulcrum » Sa Nov 14, 2009 12:09

fendtfahrer_916 hat geschrieben:Btw, keine Spritze alleine legitimiert ein Befahren jeder zweiten Gasse! :regen:


Genau das war für mich der entscheidende Grund eine Vicar mit der 360 Turbine zu kaufen. Überlege dir mal die Zeitersparnis?
Funktioniert in meinem Betrieb , bei Zeilenbreiten zwischen 2.00 und 2,20m bestens.
Im Frühjahr beginne ich mit Fahrgeschwindigkeiten um die 9km/h und bei der Abschlussbehandlung sind es noch 6km/h
Benutzeravatar
Fulcrum
 
Beiträge: 637
Registriert: Mi Okt 25, 2006 20:02
Wohnort: Zone B
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon Weinbauer » Sa Nov 14, 2009 12:24

Irgendenner hat geschrieben:wannerfahren hier sehr viele rum, nur gehen mir die dinger dermaßen auf den geist, durch das gebläse geheule.im sommer wennd mal im wingert stehst und in allen 4 himmelsirichtugnen irgendwo ne wanner heult kommst dir vor wie von nem hummelschwarm umgeben.die dinger hört man kilometerweit. :roll:


da werden bei den älteren erinnerungen wach, an die lufschutzsirenen :?
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon fendtfahrer_916 » Sa Nov 14, 2009 16:37

Fulcrum hat geschrieben:
fendtfahrer_916 hat geschrieben:Btw, keine Spritze alleine legitimiert ein Befahren jeder zweiten Gasse! :regen:


Genau das war für mich der entscheidende Grund eine Vicar mit der 360 Turbine zu kaufen. Überlege dir mal die Zeitersparnis?
Funktioniert in meinem Betrieb , bei Zeilenbreiten zwischen 2.00 und 2,20m bestens.
Im Frühjahr beginne ich mit Fahrgeschwindigkeiten um die 9km/h und bei der Abschlussbehandlung sind es noch 6km/h



Da hast Du meine Aussage aber falsch verstanden. Ich habe geschrieben KEINE Spritze ALLEINE legitimiert das befahren jedes Zweiten Ganges. Oder fährst Du obendrein alle 14 Tage immer nur die selben Gassen (ohne wechseln). Was das für ein Rumgeeier ist, jede Gasse zu befahren weiss ich nur zu gut. Deshalb hab ich mir ein zweites Gespann zum Spritzen zugelegt, mit dem dann zusätzlich auch noch gefahren wird.
Benutzeravatar
fendtfahrer_916
 
Beiträge: 312
Registriert: Do Mai 25, 2006 15:44
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
102 Beiträge • Seite 1 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: 240236, Bing [Bot], Cheffe, durbeli, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Is-klar, Mhöb, unimogthorsten

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki