• Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Jul 06, 2022 1:38

Pflanzenschutzgerät

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
102 Beiträge • Seite 4 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon Irgendenner » Mi Aug 24, 2011 11:19

ich denke das teil mittem winzigen loch ist die düse selbst ^^
Irgendenner
 
Beiträge: 3384
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon winz!!! » Mi Aug 24, 2011 11:43

Irgendenner hat geschrieben:ich denke das teil mittem winzigen loch ist die düse selbst ^^


die düse besteht aus zwei teilen, ich rede hier von dem hinteren teil der von hinten in den vorderen teil gesteckt wird.
oh man wie sich das anhört, grauenhaft. :roll:

hab gerade einen tip bekommen , also des ding mit dem kleine loch wäre der injektor!
Gruß aus Rheinhessen

http://www.youtube.com/watch?v=pudOFG5X ... re=related
winz!!!
 
Beiträge: 718
Registriert: So Feb 18, 2007 16:56
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon Irgendenner » Mi Aug 24, 2011 16:20

jo wenn du injektor düsen hast isses kein wunder.
je nach art der injektor düsen stopfen se mehr oder weniger zu...
aber das ist meineswissens dann nur von außen den dreck den der injektor mit der luft ansaugt
Irgendenner
 
Beiträge: 3384
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon Weinbauer » Mi Aug 24, 2011 18:58

Irgendenner hat geschrieben:aber das ist meineswissens dann nur von außen den dreck den der injektor mit der luft ansaugt


eben und da setzt meine idee an. was mit der luft angesaugt wird, ist auch mit luft (möglicherweise) wieder auszublasen.
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon Färzbeidel » So Dez 20, 2015 13:50

Hallo Kollegen.
Habe aus aktuellem Anlass, das alte Tema wieder hoch geholt. Will mir ein neues Pflanzenschutzgerät kaufen.
Aber erst mal zu den Düsen. Habe vor letzter Saison, auf Injektordüsen umgerüstet und bin sehr zufrieden. Bei den ersten beiden Anwendungen, war hin und wieder mal eine Düse verstopft. Denke aber das waren Ablagerungen, im System, vom Winter. Danach wahr es gut. Und im Licht der Arbeitsscheinwerfer, sieht man den Strahl der Injektordüsen, besser als bei der Mittagssonne. (Sogar im Rückspiegel.)
Jetzt zu meiner Problematik:
Will mir einen 1500L Nachläufer, für Weinbau, ohne Gestänge zulegen.
Welche Hersteller könnt ihr empfehlen, und welche nicht? Auf welche Ausstattung sollte ich auf keinen Fall verzichten. Und was kostet nur, bringt aber nichts?
Noch ein paar detaillierte Fragen:
-GFK oder Polyethylen Behälter?
-Doppelturbine (Vicar) oder Axial-Qerstromgebläse?
-"rotierende Einspühlvorrichtung" sowie "Leergutreiniger", gut zu haben oder Aufpreis nicht wert?
-"Weitwinkelgelenkwelle" sinnvoll? ein oder beidseitig?
-schont eine Fliehkraftkupplung, die Zapfwellenkupplung am Schlepper, oder ist das nur ein Verschleißteil mehr.
Vielen Dank im voraus. Bin gespannt auf eure Antworten.
Ich wünsche euch ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Färzbeidel
 
Beiträge: 32
Registriert: So Sep 06, 2015 20:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon Frutteto 75 » Mo Dez 21, 2015 10:26

Aus meinem Posting im Obstbau-Bereich:

Würde ich heute kaufen müssen wäre es folgende Konfiguration:
Tank 1000-1500l
Standard-Pumpe
9 Düsen pro Seite, jeweils in 3er-Segmenten extra Schaltbar
LED-Beleuchtung an den Düsen
elektrische Fernbedienung ohne Computer mit Manometer in der Kabine
Einspülschleuse zum runterklappen bzw. im Deichselbereich wie bei einer Feldbauspritze
15.00-55/17er Reifen
Axialgebläse mit Aufbau (ausreichend für 3,5-4m Kulturhöhe und leichter zum Reinigen als alle anderen...)
Reinigungspumpe direkt an Frischwassertank angeschlossen mit Rotordüsen im Tank

... Düsen und Gebläsehöhe kannst du natürlich entsprechend niedriger wählen.

Bei uns im Gebiet laufen fast ausschließlich Mitterer, Lochmann gibt es wenn man etwas weiter wegfährt viele.
Frutteto 75
 
Beiträge: 342
Registriert: Sa Mai 10, 2008 10:54
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon Irgendenner » Mo Dez 21, 2015 10:41

wenn ich mir ne neue holen müsste würde ich mir wieder ne vicar mit radialgebläse holen und nach wie vor nur jeden 2. gang fahren ohne gestänge...
Irgendenner
 
Beiträge: 3384
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon dude » Mo Dez 21, 2015 11:02

Irgendenner hat geschrieben:wenn ich mir ne neue holen müsste würde ich mir wieder ne vicar mit radialgebläse holen und nach wie vor nur jeden 2. gang fahren ohne gestänge...

kann ich nur zustimmen. auch den wasseraufwand kann man damit recht niedrig halten. 300l/ha funktioniert bei mir sehr gut.

Weitwinkelgelenkwelle macht schon sinn wenn man die düsen elektrisch abschaltet und dementsprechend die zapfwelle immer läuft. gerade beim wenden wenns mal eng wird...
vicar hat noch gfk behälter, die kann man ggf nochmal reparieren.
el. druckverstellung und manometer in der kabine würde ich bei der nächsten noch dazu nehmen.
dude
 
Beiträge: 411
Registriert: Mi Mai 21, 2008 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon Irgendenner » Mo Dez 21, 2015 19:40

weitwinkelgelenkwelle ist ein muß bei nem nachläufer...
düsen elektrisch abschalten oder über nen hahn oder sonstwie in der kabine ist auch ein muß,denn laufend diezapfwelle an und abschalten geht nur aufs material und ist was den druck und das spritzbild am anfang und ende einer zeile angeht auch alles andere als toll.

druckverstellung elektrisch von der kabine aus ist auch ein super luxus.laufend absteigen um den druck einzustellen macht auch keinen spaß und nervt auf dauer.

fahre ca 340 liter pro ha.da muß man immerhin nicht so auf auffüllen was auch zeit spart
Irgendenner
 
Beiträge: 3384
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon µelektron » Di Dez 22, 2015 11:00

Ist wie so oft im Leben ne Abwägungssache ...

GFK ist mit hausmitteln einfacher zu reparieren wenn man ne Macke reinfährt, dafür ist PE flexibler, bricht nicht so leicht, also weniger Reparatur nötig.
Für mich ist Axialgebläse das Richtige, steh nicht so auf Feuerwehrsirene. Überzeilengestänge war mal n Thema, hab keins und vermisse auch keins, fahre immer in der begrünten Gasse, nur Abschluss einmal jede Gasse sonst jede zweite und hab auch keine "krankeren" Reben als die Kollegen.
Pumpe würde ich heute Wert auf 4 Kolben legen, Membranpumpe natürlich, hatte 3 und hab nach Defekt auf 4 getauscht, der Druck ist etwas gleichmäßiger.
Düsen, Injektor, Flachstrahl, 6-7 je Seite fände ich gut, hab derzeit 4, das ist einfach etwas zu ungleichmäßig.
Den Aufbau würde ich hoch wählen, so bis 1,8m und gerade, damit die Düsen alle gleich weit vom Laub stehen und gerade nach außen sprühen.
Weitwinkelgelenk ist bei Nachläufer eigentlich zwingend, Fliehkraftkupplung?? wozu?
Elektronische Ventile als Motorventile in Edelstahl wäre meine Wunschvorstellung, die üblichen Magnetventile halte ich für ungeeignet für das Medium.

Ansonsten, je weniger Gerümpel verbaut ist, je weniger geht kaputt und je weniger Aufwand zum Putzen ;)

Fahre seit Ewigkeiten Turbmatik Defender (nicht mehr Stand der Technik), 300L/ha bei 10-11kmh Arbeitsgeschwindigkeit, dabei Turbine auf großen Gang 750er Zapfwelle, niedrige Motordrehzahl, gemütlich. Luftmenge und Geschwindigkeit sind dabei so, dass der Nebel sauber in die Laubwand und nur minimalst auf der Gegenseite heraus kommt, ergo durchgehende Benetzung in der Laubwand.
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1485
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon Färzbeidel » Mi Dez 23, 2015 9:17

Vielen Dank für die Infos. Werde zu einem späteren Zeitpunkt nochmal intensiv drauf ein gehen. Wünsche euch ein frohes Weihnachtsfest.
Gruß!
Färzbeidel
 
Beiträge: 32
Registriert: So Sep 06, 2015 20:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon Färzbeidel » Mo Feb 01, 2016 22:20

Hallo Kollegen!
Hoffe Ihr habs Jahr gut angefangen, auch wenn jetzt schon Februar ist.
Konnte mich immer noch nicht entscheiden, welches Gerät ich mir kaufe. Habe aber schon ein Paar aussortiert. Im Moment wird es wohl ein Südtiroler (Lochmann, Mitterer, oder Steiner). Was meint ihr zu den Drei?
Hat Einer von Euch ein Lochmann, mit "UQW" Gebläse? Soll für Weinbau sehr gut sein, wegen dem gleichbleibendem Düsenabstand, über die gesamten Laubwandhöhe.
Sollte ich mich dafür entscheiden, brauche ich auch noch einen guten Rat.
Habe Zeilenbreiten von 1,8 - 2,2 m .

Typ: RPS 15/80 UQW oder RPS 15/70 UQW
Luftleistung: 54000m³/h 36000m³/h
Breite Düsen: 1,0 m 0,9 m

Vielen Dank im Voraus.
Gruß Färzbeidel.
Färzbeidel
 
Beiträge: 32
Registriert: So Sep 06, 2015 20:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon steppo » Di Feb 02, 2016 6:06

Hallo Färzbeidel
Links von Mitterer
https://www.youtube.com/watch?v=3c19fGftZKU
https://www.youtube.com/watch?v=sLFQ-PSMErM
http://www.hlindner.at/catalogue/19/Mit ... hgerte.pdf
mfg
steppo
 
Beiträge: 27
Registriert: Mo Okt 22, 2012 13:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon johndeere6330 » Do Feb 04, 2016 12:56

Sind gerade auch etwas auf Ausschau nach einer neuen Spritze..

Die Mitterer mit dem G2 Gebläse macht für mich einen super Eindruck, steht eine bei einem Händler in der Nähe..

Sollte man den Arag Bravo Computersteuerungen bei einem Neukauf in Betracht ziehen ?

Was mich auch noch Interessieren würde, ob jemand schon eine Spritze von KMS Rinklin hat mit dem hydraulischen Gebläse oben ?

Da wir auch einige Steillage haben ist noch die Frage ob man die mit einem kleinen Nachläufer (600l-800l) nicht auch fahren kann oder ob es halt wieder eine Angebaute mit 300l sein muss, hat da schon jemand Praktische Erfahrungen und kann Tipps geben ?
johndeere6330
 
Beiträge: 166
Registriert: Di Mär 24, 2009 21:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenschutzgerät

Beitragvon freddy55 » Do Feb 04, 2016 19:29

johndeere6330 hat geschrieben:Sind gerade auch etwas auf Ausschau nach einer neuen Spritze..

Die Mitterer mit dem G2 Gebläse macht für mich einen super Eindruck, steht eine bei einem Händler in der Nähe..

Sollte man den Arag Bravo Computersteuerungen bei einem Neukauf in Betracht ziehen ?

Was mich auch noch Interessieren würde, ob jemand schon eine Spritze von KMS Rinklin hat mit dem hydraulischen Gebläse oben ?

Da wir auch einige Steillage haben ist noch die Frage ob man die mit einem kleinen Nachläufer (600l-800l) nicht auch fahren kann oder ob es halt wieder eine Angebaute mit 300l sein muss, hat da schon jemand Praktische Erfahrungen und kann Tipps geben ?



Hab einige Jahre mit einer 600 l Hardy und 30 PS Schlepper im Steilhang gefahren, bei allen Bodenverhältnissen aber zur Sicherheit mit Bremsachse,hab ich eigentlich nie gebraucht.
freddy55
 
Beiträge: 2487
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
102 Beiträge • Seite 4 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki