Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 5:32

Pflanzrecht ab 2016

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
86 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzrecht ab 2016

Beitragvon Irgendenner » Fr Feb 13, 2015 21:00

wenns sich ned lohnt und alle nur rumjammern...warum macht ihr dann weinbau in steillagen überhaupt ??
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzrecht ab 2016

Beitragvon freddy55 » Fr Feb 13, 2015 21:15

Ist wie beim Lohn, entweder man machts oder lässts bleiben, meine Meinung. Es gibt aber immer wieder welche die glauben sie müssten von irgend woher Sub. erhalten.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzrecht ab 2016

Beitragvon Terrassenwein » Sa Feb 14, 2015 0:50

freddy55 hat geschrieben:Ist wie beim Lohn, entweder man machts oder lässts bleiben, meine Meinung. Es gibt aber immer wieder welche die glauben sie müssten von irgend woher Sub. erhalten.

Vielleicht denkst du auch mal drüber nach, wer zum Beispiel zukünftig noch Urlaub an der Mosel, am Mittelrhein oder am Neckar machen will, wenn da an den Steilhängen nur noch Schwarzdorn statt Reben wachsen. An die Urlauber könnt ihr abends im Hotel euren Flachlagenmüllerthurgau mit gutem Profit verkaufen. Wenn die aber nicht mehr kommen verkauft ihr garnix mehr. Steillagenweinbau ist teuer und muss querfinanziert werden, sonst gibt es ihn in 20 Jahren nicht mehr. Das ist aber kein Privatvergnügen, sondern geht alle in der Region an. Es geht eben nicht um Subventionierung, sondern darum, dass die Einen die Lasten tragen und die Immagekampagne machen, die es aber für die Anderen nicht für Lau geben kann. Das wäre nämlich in Wirklichkeit die Quersubventionierung.
Terrassenwein
 
Beiträge: 646
Registriert: Mi Nov 16, 2011 1:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzrecht ab 2016

Beitragvon Davin » Sa Feb 14, 2015 8:51

freddy55 hat geschrieben:Ist wie beim Lohn, entweder man machts oder lässts bleiben, meine Meinung. Es gibt aber immer wieder welche die glauben sie müssten von irgend woher Sub. erhalten.



Wenn Du mit deinen Steillagen ohne Unterstützung zurecht kommst ist das doch absolut OK. Neidlos. Ich kann Dir sagen wo's noch mehr gibt. Da kannst Du Dich dann eindecken. Nur, ob Dir's noch Spaß macht, wenn Du am Hang der einzige bist weiß ich auch nicht.

Arbeitest Du subventionsfrei ?
Davin
 
Beiträge: 161
Registriert: So Feb 11, 2007 10:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzrecht ab 2016

Beitragvon µelektron » Sa Feb 14, 2015 9:08

So traurig es ist, aber Marktrealitäten sind wie sie sind ... auf früher schielen als in den Steillagen Geld zu verdienen war bringt nichts. Der Markt hat sich auf der Abnehmerseite stark konzentriert / fusioniert, und die gibt den Preis vor. Kann man ja momentan wieder am Faßmarkt beobachten, in Pfalz wurden Unmengen an verschiedenen roten Trauben vernichtet dieses Jahr, was macht der Preis seit der Ernte? .... Nix, statisch fest. Entweder wir können zu dem Preis produzieren oder nicht und dem Großhandel ist es reichlich wurst ob da n Betrieb vor die Hunde geht und persönliche Schicksale damit verbunden sind. Gleichzeitig steht dem Handel Tür und Tor offen aus allerwelt Ware für billig Geld zu importieren und von uns nicht bediente Regalmeter zu besetzen, zumal das ja auch noch "in" ist.
Es wurde schon von Handelsseite verlautbart, dass die Verkaufspreise trotz Minedstlohn gleich bleiben werden, dass der Mindestlohn nach unten auf die Produzenten durchgereicht wird ... was das für den Fassmarkt heißt können wir uns an 5 Fingern abzählen.

Ja, die Regalmeter gelten nicht für alle von uns, aber machen wir uns nichts vor 80% der dt. Weines gehen über den LEH und dort zählt ansprechende Aufmachung und Preis.

Entweder die Steillage wird von den Nutzniesern mit finanziert (Tourismus z.B.), damit die am Markt bestehen kann oder sie wird bis auf wenige Sonderstellungen auslaufen, so nicht ein Mechanisierungsschub kommt. Dem Verbraucher ein +2€ für steil in der Masse zu verklickern ist praktisch unmöglich. Mit Wunschdenken ist da nichts zu erreichen.
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzrecht ab 2016

Beitragvon badnerbub » Sa Feb 14, 2015 19:24

Irgendenner hat geschrieben:wenns sich ned lohnt und alle nur rumjammern...warum macht ihr dann weinbau in steillagen überhaupt ??


Endlich sagt`s mal einer...ich denke hier wird auf ziemlich hohem Niveau gejammert....entweder leben die Vollerwerbler in den Terassen-/Steillagen vom drauflegen und das schon seit Jahren wenn nicht Jahrzenten.....oder es wird gejammert das halt gejammert ist.....
die Nebenerwerbler machen das eh nur zum Zeitvertreib....die Bezahlung ist da zweitrangig....(meinen einige hier)...
Ich denke in irgend einer Art und Weise werden sich die Terassen und Steillagen schon rechnen...sonst würde schon längst alles brach liegen....

Ich stell jetzt mal einen Antrag auf Flachlagensubvention...da die Touristen eh nur Steillagen anschauen wollen......
Darum wären Ausgleichszahlungen von Steillagenwinzern an uns arme Flachlagenwinzer längst überfällig...
Da finde ich bestimmt einen vom EU Parlament der uns "Flachlaglern" hilft..... :wink:
Hobbywinzer aus Leidenschaft
Benutzeravatar
badnerbub
 
Beiträge: 652
Registriert: Mi Dez 03, 2014 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzrecht ab 2016

Beitragvon freddy55 » Sa Feb 14, 2015 21:45

Terrassenwein hat geschrieben:
freddy55 hat geschrieben:Ist wie beim Lohn, entweder man machts oder lässts bleiben, meine Meinung. Es gibt aber immer wieder welche die glauben sie müssten von irgend woher Sub. erhalten.

Vielleicht denkst du auch mal drüber nach, wer zum Beispiel zukünftig noch Urlaub an der Mosel, am Mittelrhein oder am Neckar machen will, wenn da an den Steilhängen nur noch Schwarzdorn statt Reben wachsen. An die Urlauber könnt ihr abends im Hotel euren Flachlagenmüllerthurgau mit gutem Profit verkaufen. Wenn die aber nicht mehr kommen verkauft ihr garnix mehr. Steillagenweinbau ist teuer und muss querfinanziert werden, sonst gibt es ihn in 20 Jahren nicht mehr. Das ist aber kein Privatvergnügen, sondern geht alle in der Region an. Es geht eben nicht um Subventionierung, sondern darum, dass die Einen die Lasten tragen und die Immagekampagne machen, die es aber für die Anderen nicht für Lau geben kann. Das wäre nämlich in Wirklichkeit die Quersubventionierung.


Also zum 1. : Wer vom Tourismus profitiert soll dann auch die schönen Steillagen subventionieren, ich als Steuerzahler habe jedenfalls keine Lust Steillagen an der Mosel zu subventionieren.
2. Auch ich weiß daß ihr zb. an der Mosel oder am Rhein, und auch bei HN eure Flaschen zu recht guten Preisen direkt aus dem Keller an den Käufer bringt. Von solchen Gewinnen können wir nur träumen, und das von 1,5 - 2 ha und Qualität an der untern Kante.
3. Zur Wiederholung, wer zu den gegebenen Bedingungen nicht arbeiten will solls bleiben lassen oder kann ja in andere Gebiete umziehen, ich bleib dabei, keine Sub. denn die fördert wie immer nur tricksen und mauscheln.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzrecht ab 2016

Beitragvon LamborghiniR3 » So Feb 15, 2015 23:54

Servus,

was wird gerade überhaupt noch für den m2 Pflanzrecht in BW gezahlt? Also keine Steillage sondern Normal.
MfG Manuel
LamborghiniR3
 
Beiträge: 160
Registriert: Mi Apr 06, 2011 17:42
Wohnort: zwischen Öhringen und Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzrecht ab 2016

Beitragvon badnerbub » So Feb 15, 2015 23:56

LamborghiniR3 hat geschrieben:Servus,

was wird gerade überhaupt noch für den m2 Pflanzrecht in BW gezahlt? Also keine Steillage sondern Normal.


Lt. Regierungspräsidium 50-80 Cent/m2 je nach größe des Pflanzrecht`s. Steillagen denke ich weniger (hab ich nicht gefragt)
Hobbywinzer aus Leidenschaft
Benutzeravatar
badnerbub
 
Beiträge: 652
Registriert: Mi Dez 03, 2014 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzrecht ab 2016

Beitragvon LamborghiniR3 » Mo Feb 16, 2015 8:16

Servus,

vor paar Jahren waren es ja noch 4,50€ pro m2 für unter 30%.....
MfG Manuel
LamborghiniR3
 
Beiträge: 160
Registriert: Mi Apr 06, 2011 17:42
Wohnort: zwischen Öhringen und Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzrecht ab 2016

Beitragvon 2810 » Mo Feb 16, 2015 8:47

freddy55 hat geschrieben:...... Von solchen Gewinnen können wir nur träumen, und das von 1,5 - 2 ha und Qualität an der untern Kante.


Oh , da lehnt sich einer weit aus dem Fenster .
Wo ist denn die verachtete " untern Kante"?
Jahrgang 2014 :Lemberger 85°, Burgunder 83°, Riesling 86°, Kerner 87°.Nur als Bsp in der Kellerei .
Du bist natürlich überall über 100° :lol:

Es sind doch überwiegnd die von Dir veraćhteten "Krauterer", mit weniger Fläche als Du , die die Qualitätsstütze der Kellerei ausmachen.
Die größeren Betriebe mit zig ha , bringen manchmal "untern Kante", da geb ich Dir Recht.

Und leben können die Betriebe nicht von den1,5 - 2 ha .
Das sind meist Gemischbetriebe oder Nebenerwerbler.
Zuletzt geändert von 2810 am Mo Feb 16, 2015 9:37, insgesamt 2-mal geändert.
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzrecht ab 2016

Beitragvon badnerbub » Mo Feb 16, 2015 9:06

Mit wieviel kilos???
Wir wollen ja nicht äpfel mit birnen vergleichen
Hobbywinzer aus Leidenschaft
Benutzeravatar
badnerbub
 
Beiträge: 652
Registriert: Mi Dez 03, 2014 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzrecht ab 2016

Beitragvon 2810 » Mo Feb 16, 2015 9:33

Bei mir 101 kg/a
Kellerei hat über alle Sorten 2014 (rot und Weiß) 116 kg/a
Vorjahr hatte sie 100Kg/a
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzrecht ab 2016

Beitragvon badnerbub » Mo Feb 16, 2015 9:39

IST ja recht dünne....nur 101kg/ar...hatte in spätburgunder um die 3 zentner/ar mit 88oe im Schnitt....und da war ich in unseren breiten eher unterdurchschnittlich von den kg's....
Hobbywinzer aus Leidenschaft
Benutzeravatar
badnerbub
 
Beiträge: 652
Registriert: Mi Dez 03, 2014 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzrecht ab 2016

Beitragvon Irgendenner » Mo Feb 16, 2015 13:20

spätburgunder insbesondere die mariafelder und co bringen ja auch richtig masse.
bei grau und weißburgunder hast da soviel auch ned.

was bringen einem aber 90-100 grad wenn die menge fehlt?
alles wird auch nicht als spätlese verkauft.daher sind die öchslegrade recht uninterresant.
viel wichtiger ist das es sauberes gesundes lesegut gibt, das bring m,ehr als ein paar grad mehr oder weniger.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
86 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Hannes251

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki