Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 19:56

Pfluglose Saatbeetbereitung zu Mais

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
212 Beiträge • Seite 13 von 15 • 1 ... 10, 11, 12, 13, 14, 15
  • Mit Zitat antworten

Re: Pfluglose Saatbeetbereitung zu Mais

Beitragvon böser wolf » Mi Okt 13, 2021 14:36

langholzbauer hat geschrieben:Wir können auch langsam wieder zum Thema "pfluglos ZU Mais" zurückkehren. :wink:
Welche ZF stehen bei Euch jetzt vor dem pfluglosen Mais nächstes Jahr?

Ich hatte Gras mit Weißklee als untersagt im wickroggen , einen Schnitt Gras ist davon jetzt im Herbst für die bga gehächselt worden .
Beim mähen bzw am mähwerk ist mir aufgefallen , daß zum Teil rost im Gras war .
Nach dem häckseln habe ich gleich die grundbodenbearbeitung für,den mais gemacht
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfluglose Saatbeetbereitung zu Mais

Beitragvon langholzbauer » Mi Okt 13, 2021 14:48

Verrätst Du uns auch, wie die Grundbodenbearbeitung zum Mais jetzt aussieht?
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12730
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfluglose Saatbeetbereitung zu Mais

Beitragvon Sturmwind42 » Mi Okt 13, 2021 16:46

Kartoffelbluete hat geschrieben:@ Sturmwind - solche Kollegen hatten wir auch auf unseren Gemarkungen!

Dann hattet ihr aber schon ein Problem . In meiner Heimat ist nix , ich habe keine Zünslerschäden gesehen .

240236 hat geschrieben:Wo ist bei dir im Rottal? Im oberen Rottal haben sie super Bestände. Im unteren Rottal hat es ganz viel verhagelt. Sowie auch meinen.
Ich bin die Verlängerung der A94 gefahren, also B12 . Alles was man da von der Strasse aus gesehen hat .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5809
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfluglose Saatbeetbereitung zu Mais

Beitragvon 240236 » Mi Okt 13, 2021 17:03

Sturmwind42 hat geschrieben:
Kartoffelbluete hat geschrieben:@ Sturmwind - solche Kollegen hatten wir auch auf unseren Gemarkungen!

Dann hattet ihr aber schon ein Problem . In meiner Heimat ist nix , ich habe keine Zünslerschäden gesehen .

240236 hat geschrieben:Wo ist bei dir im Rottal? Im oberen Rottal haben sie super Bestände. Im unteren Rottal hat es ganz viel verhagelt. Sowie auch meinen.
Ich bin die Verlängerung der A94 gefahren, also B12 . Alles was man da von der Strasse aus gesehen hat .
Die sehen jetzt durchschnittlich aus, bei denen hat der Hagel die Blätter ganz schön zerfranst.
240236
 
Beiträge: 9293
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfluglose Saatbeetbereitung zu Mais

Beitragvon böser wolf » Mi Okt 13, 2021 19:09

langholzbauer hat geschrieben:Verrätst Du uns auch, wie die Grundbodenbearbeitung zum Mais jetzt aussieht?

Ja ,
30,cm tief mit dem paraplow gelockert , mit der Absicht das die graswurzeln das gelockerte bodengefüge nachhaltig stabilisiert.
Dateianhänge
IMG-20211013-WA0010.jpg
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfluglose Saatbeetbereitung zu Mais

Beitragvon langholzbauer » Mi Okt 13, 2021 19:21

Danke! :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12730
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfluglose Saatbeetbereitung zu Mais

Beitragvon Sturmwind42 » Do Okt 14, 2021 6:36

böser wolf hat geschrieben:Ja ,
30,cm tief mit dem paraplow gelockert , mit der Absicht das die graswurzeln das gelockerte bodengefüge nachhaltig stabilisiert.

Jetzt wäre ich davon ausgegangen dass die Arbeitstiefe doch deutlich tiefer ist .
Die scheinbar neueren Parapflüge haben die Schare nebeneinander, kann man damit auch eine Wiese die Wiese bleiben soll schadlos bearbeiten ?
Sturmwind42
 
Beiträge: 5809
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfluglose Saatbeetbereitung zu Mais

Beitragvon böser wolf » Do Okt 14, 2021 8:04

Sturmwind42 hat geschrieben:
böser wolf hat geschrieben:Ja ,
30,cm tief mit dem paraplow gelockert , mit der Absicht das die graswurzeln das gelockerte bodengefüge nachhaltig stabilisiert.

Jetzt wäre ich davon ausgegangen dass die Arbeitstiefe doch deutlich tiefer ist .
Die scheinbar neueren Parapflüge haben die Schare nebeneinander, kann man damit auch eine Wiese die Wiese bleiben soll schadlos bearbeiten ?

Gut beobachtet!
Das Foto, bzw Video muss ich einem bereich gemacht haben , den ich auf max Tiefe gemacht habe ?
Und zu deiner Frage, ja wir haben auch schon dauergrünland damit gelockert, wichtig bei dem gerät ist eine feste Oberfläche und das aussetzen während der Fahrt, sonst gibt es Krater.
Eigentlich ist es ein 4 Schar aber ich habe einen herausgenommen und den strichabstand vergrößert das reicht als Lockerungswirkung aus , eigentlich wollte ich den Rahmen noch verlängern um die Arbeitsbreite zu vergrößern, aber bin noch nicht dazu gekommen .
Die,Oberfläche bleibt bis auf die Schlitze zwar erhalten aber der Boden hebt sich an uns wird wellig , also nach einer Grönland Lockerung ist Walzen Pflicht .
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Paraplow

Beitragvon AEgro » Do Okt 14, 2021 10:36

Den Howard Paraplow habe ich schon mit Scheibensech vor jedem Stiel gesehen. ( schon ca. 30 jahre her ).
War das Orginal, oder waren das Praktiker-eigenbaulösungen ?
Zum Verschieben, Entnehmen von Zinken.
Wie weit sind die orginal Zinkenabstände/Strichabstände bei den Howards ?
Bei großen Breiten, wie wirkt sich das pflugförmig schräg versetzte hinterste Schar ( ausserhalb der Schlepperspur ) aus ?
Gibst irgend welche Nachteile gegenüber symetrisch oder gerade aufgebauten Lockerungssystemen.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 8-276-1173
Vorteil ist ja auf alle Fälle der größere Duchgang gegenüber dersymetrischen Systeme.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfluglose Saatbeetbereitung zu Mais

Beitragvon Limpurger » Do Okt 14, 2021 16:54

zu Paraplow: Das Prinzip des Original-Paraplow von Howard ist ja das "schräge Anheben" mit den unten angewinkelten Scharkörpern in Bettpflug-Anordnung. Heute gibt es Lockerungsgeräte mit dieser Scharform die symmetrisch gegeneinander arbeiten auf einem geraden Querbalken oder auf einem V-förmigen Rahmen angeordnet. Selbst habe ich noch nicht mit einem Parapflug oder Lockerer mit dessen Werkzeugen gearbeitet, würde aber das Original oder die V-förmige Anordnung bevorzugen. Der Grund liegt auf der Hand - der schräg ausgehoben Erdbalken braucht Platz zum Ausweichen. Bei der reinen Quer-Anordnug arbeitet jedes Schar gegen die Rückseite des "Nachbarn" und die beiden mittleren direkt gegeneinander. Bei der V-Form bleibt sind die beiden mittlern auch noch gegenüber, die anderen aber dann schräg nach hinten gestaffelt wie beim Howard. Denke das diese Bauweise etwas leichtzügiger sein dürfte als die Quer-Anordnung, ist aber nur meine Vermutung. Wer gerne kombiniert mit KE/KG fahren möchte tut sich mit der V-Form natürlich schwer, da kommt dann nur der Querbalken in Frage. Mit einem vorlaufenden Scheibensech vor dem Scharstiel und einer nachlaufenden Walze lassen sich die Spuren an der Oberfläche natürlich noch deutlich eindämmen. Das mit der nachlaufenden Walze praktiziert u.a. der Kollege Franz Brunner aus Österreich auch auf Grünland, zumindest hat er dies in diesem Vortrag so geschildert: https://www.youtube.com/watch?v=FFbxW0nYdzI
Wir werden auch in Zukunft gezwungenermaßen immer wieder einzelne Arbeitsschritte überdenken müssen, da ist es durchaus interessant zu sehen welche Verfahren die Kollegen so praktizieren und vor allem welche Erfahrungen sie damit machen. Deshalb von meiner Seite vielen Dank an "böser Wolf" für seine Infos zum Einsatz vom Paraplow.
Gruß, der Limpurger
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfluglose Saatbeetbereitung zu Mais

Beitragvon böser wolf » Do Okt 14, 2021 20:02

Limpurger hat geschrieben:zu Paraplow: Das Prinzip des Original-Paraplow von Howard ist ja das "schräge Anheben" mit den unten angewinkelten Scharkörpern in Bettpflug-Anordnung. Heute gibt es Lockerungsgeräte mit dieser Scharform die symmetrisch gegeneinander arbeiten auf einem geraden Querbalken oder auf einem V-förmigen Rahmen angeordnet. Selbst habe ich noch nicht mit einem Parapflug oder Lockerer mit dessen Werkzeugen gearbeitet, würde aber das Original oder die V-förmige Anordnung bevorzugen. Der Grund liegt auf der Hand - der schräg ausgehoben Erdbalken braucht Platz zum Ausweichen. Bei der reinen Quer-Anordnug arbeitet jedes Schar gegen die Rückseite des "Nachbarn" und die beiden mittleren direkt gegeneinander. Bei der V-Form bleibt sind die beiden mittlern auch noch gegenüber, die anderen aber dann schräg nach hinten gestaffelt wie beim Howard. Denke das diese Bauweise etwas leichtzügiger sein dürfte als die Quer-Anordnung, ist aber nur meine Vermutung. Wer gerne kombiniert mit KE/KG fahren möchte tut sich mit der V-Form natürlich schwer, da kommt dann nur der Querbalken in Frage. Mit einem vorlaufenden Scheibensech vor dem Scharstiel und einer nachlaufenden Walze lassen sich die Spuren an der Oberfläche natürlich noch deutlich eindämmen. Das mit der nachlaufenden Walze praktiziert u.a. der Kollege Franz Brunner aus Österreich auch auf Grünland, zumindest hat er dies in diesem Vortrag so geschildert: https://www.youtube.com/watch?v=FFbxW0nYdzI
Wir werden auch in Zukunft gezwungenermaßen immer wieder einzelne Arbeitsschritte überdenken müssen, da ist es durchaus interessant zu sehen welche Verfahren die Kollegen so praktizieren und vor allem welche Erfahrungen sie damit machen. Deshalb von meiner Seite vielen Dank an "böser Wolf" für seine Infos zum Einsatz vom Paraplow.
Gruß, der Limpurger


Ich wollte vor einigen Jahren auch mal so einen v förimigen paralockerer mit 4 Stielen auf 3 m kaufen .
Nach dem ich mich damit intensiv auseinandergesetzt und einiges probiert habe stand für mich fest entweder einen Paraplow oder ein agrisem.

Beim agrisem hat man den Vorteil das man ihn mit einer Walze kombinieren kann .
Der Vorteil vom Paraplow, mit Scheibensech stört die Oberfläche am wenigsten bei einer sehr guten lockerungswirkung welche auch noch verstellbar ist , Nachteil ist das er im Beet gefahren werden muss , was aber beim genaueren betrachten kein Nachteil ist , denn diese Dinger aus deinem link Produzieren übertrieben gesagt spargelbeete.
Der größte Nachteil von dem paraplow ist das man ihn nicht mit einem Nachläufer kombinieren kann .
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfluglose Saatbeetbereitung zu Mais

Beitragvon DWEWT » Do Okt 14, 2021 20:12

Werte Kollegen, ein "Saatbeet" wird weder gepflügt, noch gegrubbert oder minimal bearbeitet! Das liegt nämlich im Garten und da herrschen Spaten, Sauzahn, Handhacke und andere manuell einsetzbaren Geräte! :lol:
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfluglose Saatbeetbereitung zu Mais

Beitragvon elchtestversagt » Do Okt 14, 2021 21:04

Wir arbeiten seit nunmehr 20 Jahren mit diesem Gerät:
https://static.landwirt.com/7832-554880 ... 42-3vb.jpg

Haben aber eine 600er Stabwalze dran. Ich würde die V Form immer nehmen, weil man dann auch in Bestände kann, wo mehr organische Masse ist, die würde sich sonst bei nebeneinander angeboten Werkzeugen sich aufstauen und anfangen zu stopfen. Der Boden muss sich im übrigen nicht zur Seite bewegen, weil er bewegt sich oben nicht ( er hebt sich nur an..).
Bearbeiten damit jedes Jahr einige ha nach der Saat...Oder im Frühjahr wenn mal was "versaufen" will...Wichtig bei solchen "Aktionen"; beim Ausheben gleichzeitig ein wenig Rückwärts fahren....
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfluglose Saatbeetbereitung zu Mais

Beitragvon Limpurger » Fr Okt 15, 2021 6:35

böser wolf hat geschrieben:...denn diese Dinger aus deinem link Produzieren übertrieben gesagt spargelbeete...

Kann ich so nicht ganz nachvollziehen, aber du hast anscheinend entsprechende Erfahungen gemacht. Allerdings schreibt DWEWT als Anwender eines solchen Gerätes nichts von derartigen Erfahrungen bzw. benennt nichts explizit in diese Richtung. Vielleicht auch abhängig von den Einsatzbedingungen wie Bewuchs, Bodenart und anderen Faktoren. Vielleicht nimmt er hierzu noch Stellung, seine weiteren Erfahrungen mit dem Gerät wären sicher nicht uninteressant.
Gruß, der Limpurger
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfluglose Saatbeetbereitung zu Mais

Beitragvon böser wolf » Fr Okt 15, 2021 12:27

Limpurger hat geschrieben:
böser wolf hat geschrieben:...denn diese Dinger aus deinem link Produzieren übertrieben gesagt spargelbeete...

Kann ich so nicht ganz nachvollziehen, aber du hast anscheinend entsprechende Erfahungen gemacht. Allerdings schreibt DWEWT als Anwender eines solchen Gerätes nichts von derartigen Erfahrungen bzw. benennt nichts explizit in diese Richtung. Vielleicht auch abhängig von den Einsatzbedingungen wie Bewuchs, Bodenart und anderen Faktoren. Vielleicht nimmt er hierzu noch Stellung, seine weiteren Erfahrungen mit dem Gerät wären sicher nicht uninteressant.
Gruß, der Limpurger

Also spargelbeete war schon sehr übertrieben aber als ehemaliger direktsäer habe ich andere Erwartungen als ein Betrieb mit intensiver Bearbeitung.
Ich versuche es mal zu erklären,
Die schare bewegen den Boden zur Seite und bei einer Anordnung auf einem Balken wie in deinem link arbeiten die Schare rechts und links zur Mitte, mit der logischen Schlussfolgerung das das bodenprofil in der Bearbeitungsspur zur Mitte hin ansteigt.
Ein Nachläufer dahinter kaschiert das ganze natürlich.
Beim paraplow ist es nicht a ders , aber da arbeiten die schare in eine Richtung und deshalb hat man diesen Effekt nicht wenn er im Beet gefahren wird .
böser wolf
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
212 Beiträge • Seite 13 von 15 • 1 ... 10, 11, 12, 13, 14, 15

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Exforst, Google [Bot], Google Adsense [Bot], plenter, Pulsdriver

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki