Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 21:31

Pfluglose Saatbeetbereitung zu Mais

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
212 Beiträge • Seite 12 von 15 • 1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15
  • Mit Zitat antworten

Re: Pfluglose Saatbeetbereitung zu Mais

Beitragvon Limpurger » Di Okt 12, 2021 7:10

@Sturmwind42: Maisstoppeln mulchen ist keine Mode-Erscheinung, das ist aktive Ackerbau-Hygiene. Sicher ist es regional unterschiedlich mit dem Zünslerdruck, aber wir haben mit Chemie/Trichogramm im Sommer oder mulchen der Stoppeln im Herbst sehr begrenzte Möglichkeiten den Zünsler zu bekämpfen. Daher Mulchen = Standard.
Silomaisernte mit "Individualverkehr" mit schweren Abfuhrgespannen und Direktsaat widersprechen sich, da liegts du auf jeden Fall richtig. Das Thema Bodenschonung ist bei den Häckslerherstellern schon angekommen (Reifendruckregelanlagen), bei den Abfuhrgespannen gibt es hier noch Nachholbedarf - bei Technik und Fahrern. Beim Körnermais sieht das anders aus, da ist nur der MD auf der Fläche. Klümper macht das ja auch, offensichtlich mit Erfolg. Auch das dirkete Mulchen der Stoppel am Häcksler gibts schon - Kemper Stalk-Buster. Wird sich aber nur bei entsprechender Nachfrage und Akzeptanz der höheren Kosten durch die Kunden am Markt etablieren können. Wird gerade wegen der Kosten aber noch eine Weile dauern denn der Mulcher ist eh auf dem Hof und Opa oder Sohnemann hat ja Zeit - sprich kostet nix :idea: . Die Aussaat der Folgekultur erfolgt bei uns unmittelbar nachdem der SM gehäckselt und die Stoppel gemulcht ist mit einer Dutzi, ambesten noch am selben Tag oder tags darauf denn jeder Tag mit blanker SM-Stoppel ist ein für die Folgekultur verlorener Tag. Das heißt die Bodenverdichtungen werden mit dem Schichtengrubber aufgebrochen und die Oberfläche mit dem Zinkenrotor nur auf Saattiefe bearbeitet und eingeebnet. Verbliebene Erntereste bleiben an der Oberfläche liegen, die Scheibenschare der Drille haben damit kein Problem, die kommen selbst mit Körnermaisstroh klar. Auch wühlen die Wildschweine hier nicht nach vergrabenen Maisresten wie auf zur Saat gegrubberten Flächen. Dies haben wir zur Erhöhung der Schlagkraft auch schon praktiziert und parallel noch mit Grubber bearbeitet und mit Kreiselgrubber/Scheibenschardrille ausgesät. Auf diesen Flächen hatten wir teilweise massive Schäden durch wühlendes Schwarzwild, waren wir so nicht gewohnt.
Gruß, der Limpurger
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfluglose Saatbeetbereitung zu Mais

Beitragvon böser wolf » Di Okt 12, 2021 7:23

Sturmwind42 hat geschrieben:
Kartoffelbluete hat geschrieben:Schon seit drei Jahren haben wir alle gemeinsam vereinbart, das der LU alle Maisflächen sofort hinter dem Häcksler
abmulcht. Super Sache!
Was wird denn dafür als Komplettpaket aufgerufen pro ha ?

böser wolf hat geschrieben:
Wir mulchen auch präventiv maisstoppel , zumal bei uns zur saat keine weitere Bearbeitung erfolgt.
Drille in die Fahrspuren der Tridems und Tandems ? Wirklich ?

Wenn man es ganz genau nimmt , dann sollte man parallel zum Häcksler mulchen , das die
Abfuhrfahrzeuge nicht die stoppel überfahren ?
Ich nehme an du meinst dass die Abfuhrfahrzeuge keine Maisstoppel umdrücken und somit der Mulcher möglichst alle erfasst ? Wie soll das praktisch funktionieren mit parallel fahren ?
Da gehört schon lange direkt an das Maisgebiss ein entsprechender Mulcher ! Da schläft die Industrie wieder mal .

Es würde aber auch weiterhelfen wenn lohner ihre Fahrer klar anweisen würden wie sie sich auf dem Acker der Kunden zuverhalten haben .
Sie werden angewiesen ! Allerdings nur über möglichst hohe Maschinenschonung und trotzdem schnell fertig werden . Bodenschonung ist nicht dabei ! Wenn ich mir alleine die unnötigen Leerfahrten (samt Funk ) anschaue, da könnt ich kotzen !


Mit dem parallelen mulchen meine ich das man eine Gasse hinter dem Häcksler mulcht , in dem schlepper und mulde dann neben dem Häcksler herfallen können ohne Stängel nieder zufahren ,
Ja wir drillen direkt ohne weitere Bearbeitung nach dem mulcher, allerdings nicht notill, sondern striptill und nach silomais laufen die stripzinken auch auf 25 bis 30 cm Tiefe.
Und nach keiner anderen Kultur lässt dich die striptillmaschine so schwer ziehen als nach Silomais.
Im nassen Herbst 2017 haben wir wieder die dutzi aus der Scheune geholt und damit nach mais gesät, des ging eindeutig besser weil der Zugkraftbedarf geringer ist , allerdings könnten und wollten auch mit der dutzi unter den damaligen Verhältnissen nicht so tief lockern .
Auch wenn diese Maschine aus der mode gekommen ist , bin ich nach wie vor von dem System überzeugt und solange sie noch läuft verlässt die Maschine nicht den Hof.
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfluglose Saatbeetbereitung zu Mais

Beitragvon Sturmwind42 » Di Okt 12, 2021 9:54

Ok dann korrigiere ich mich insofern dass das Mulchen hier in meiner Heimat zur Mode geworden ist . Mit Zünsler hatte ich nie ein Problem, mit Fusarien auch nicht da ich keinen Weizen mehr baue .

Strip-Till würde ich sehr wohl als Bodenbearbeitung ansehen . Das war irreführend böserWolf . Aber du siehst das wohl anders, kein Problem .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5809
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfluglose Saatbeetbereitung zu Mais

Beitragvon 240236 » Di Okt 12, 2021 10:23

Maisstroh mulchen ist bei uns in der Gegend schon seit 30 Jahren Standart. Bei Silomaisflächen werden die "Mulcher" auch immer mehr. Messerwalzen bei Silomais sind wirklich gut und effektiv, aber bei Maisstroh bringt es zu wenig.
240236
 
Beiträge: 9293
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfluglose Saatbeetbereitung zu Mais

Beitragvon Marian » Di Okt 12, 2021 10:57

Wer den Zünsler noch nicht kennt und Maisstoppeln nicht bearbeitet, der lernt ihn schon noch kennen. Stoppeln über Winter unbearbeitet stehen lassen und im Folgejahr wieder Mais war hier vor 10 Jahren noch üblich.
Zünsler? Was ist das?! Den gibt's doch bloß im Süden..

Denkste!

Uns haben hier bei vergleichsweise geringem Befall allen die Augen getränt. Weil wir das so nicht kannten.
Nach einigen Jahren mulchen bin ich nun bei der Kerner X Cut in 6 Meter vom Kollegen hängen geblieben. Gefällt mir, vorausgesetzt man gibt sich Mühe bei der Einstellung, besser als mulchen nach Silomais.
Die Stoppeln werden super zerstört. Nach Körnermais macht der Mulcher mehr Sinn.


Grüße
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4236
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfluglose Saatbeetbereitung zu Mais

Beitragvon Sturmwind42 » Mi Okt 13, 2021 6:53

240236 hat geschrieben:Maisstroh mulchen ist bei uns in der Gegend schon seit 30 Jahren Standart. Bei Silomaisflächen werden die "Mulcher" auch immer mehr. Messerwalzen bei Silomais sind wirklich gut und effektiv, aber bei Maisstroh bringt es zu wenig.


Bei Körnermais macht das ja auch ohne Zünsler Sinn ! Wenn ich recht im Bilde bin dann kommst du aus einer Region wo Maisanbau schon seit mehreren Jahrzehnten exzessiv betrieben wird .
Irgendwann treten halt dann Probleme auf, eigentlich eh ein Wunder dass der Mais doch so pflegeleicht ist und ihm die Industrie noch keine Krankheiten oder weitere Schädlinge verpasst hat .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5809
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfluglose Saatbeetbereitung zu Mais

Beitragvon Paule1 » Mi Okt 13, 2021 9:24

So machen es die Landwirte :idea: ich mache es wie die 80% und heute wird der Grubber den Zünsler den Rest geben :idea:


Umfrage
Maiszünsler bekämpfen: Welche Strategie verwenden Sie?
Bild
© Knoche Maschinenbau Mit Messerwalzen wie der Knoche Speedmax lassen sich die Stoppeln auf dem Feld mechanisch zerkleinern.

Das Maishäckseln läuft auf Hochtouren. Doch auch nach der stressigen Häckselsaison sollte es auf dem Acker weitergehen. Die verbliebenen Stoppeln sind das Winterquartier für die Larven des Maiszünslers. Um den Befall so gering wie möglich zu halten, sollten die Stoppeln nach der Ernte zerfasert werden. Denn die Maiszünsler-Larven will man nicht als Überwinterungsgäste auf dem Feld haben.
Wir möchten von Ihnen wissen, wie Sie gegen den Maiszünsler vorgehen.
https://www.agrarheute.com/technik/acke ... age-586175
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfluglose Saatbeetbereitung zu Mais

Beitragvon 240236 » Mi Okt 13, 2021 9:36

Sturmwind42 hat geschrieben:
240236 hat geschrieben:Maisstroh mulchen ist bei uns in der Gegend schon seit 30 Jahren Standart. Bei Silomaisflächen werden die "Mulcher" auch immer mehr. Messerwalzen bei Silomais sind wirklich gut und effektiv, aber bei Maisstroh bringt es zu wenig.


Bei Körnermais macht das ja auch ohne Zünsler Sinn ! Wenn ich recht im Bilde bin dann kommst du aus einer Region wo Maisanbau schon seit mehreren Jahrzehnten exzessiv betrieben wird .
30km weiter von mir (Raum Pocking) Da wurde großflächig 30 Jahre lang nur Körnermais auf der selben Fläche angebaut. Was ich aber immer für falsch erachtet habe.
240236
 
Beiträge: 9293
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfluglose Saatbeetbereitung zu Mais

Beitragvon Cheffe » Mi Okt 13, 2021 11:06

Funktioniert (bislang) doch auch ganz gut oder ? hier in der Gegend gibts auch viele Flächen, die jahrelang nichts anderes sehen als Mais.
Auch sehr schöne Bestände dieses Jahr.
Cheffe
 
Beiträge: 584
Registriert: Sa Feb 07, 2015 14:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfluglose Saatbeetbereitung zu Mais

Beitragvon Sturmwind42 » Mi Okt 13, 2021 11:14

240236 hat geschrieben:30km weiter von mir (Raum Pocking) Da wurde großflächig 30 Jahre lang nur Körnermais auf der selben Fläche angebaut. Was ich aber immer für falsch erachtet habe.
Das war z B auch auf dem Spitalhof im Kempten so ( ob immer noch weiss ich nicht ) . Find ich auch nicht richtig,aber wenn es mit einer Frucht geht dann mit Mais, mit allen Vor und Nachteilen . Wobei bei denen gibt es wohl kaum eine andere Alternative im Ackerbau .

Paule1 hat geschrieben:So machen es die Landwirte :idea: ich mache es wie die 80% (...)
Wo ist die Quelle für die Angabe 80 % )?
Wenn das deine Devise im Fortbestehen der oder deiner LW ist , dann nur zu damit , weiter so ! Das ist/wäre dann zumindest einer der Gründe warum die LW heute da steht wo sie steht .
Ob du wohl auch ins Wasser gehen würdest wenn das 80% vor dir tun ? Oder gehst du schon früher mit ?

Die Silomaisstoppel werde ich erst dann mulchen wenn ich es für nötig erachte, aber sicher nicht weil es die Mehrzahl anderer Kollegen tut, soviel ist mal sicher .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5809
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfluglose Saatbeetbereitung zu Mais

Beitragvon langholzbauer » Mi Okt 13, 2021 11:20

Wir können auch langsam wieder zum Thema "pfluglos ZU Mais" zurückkehren. :wink:
Welche ZF stehen bei Euch jetzt vor dem pfluglosen Mais nächstes Jahr?
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12733
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfluglose Saatbeetbereitung zu Mais

Beitragvon Sturmwind42 » Mi Okt 13, 2021 11:20

Cheffe hat geschrieben:Funktioniert (bislang) doch auch ganz gut oder ? hier in der Gegend gibts auch viele Flächen, die jahrelang nichts anderes sehen als Mais.
Auch sehr schöne Bestände dieses Jahr.
WO ist hier ?
Im Rottal hab ich gesehen stehen die Bestände eher normal, auch im bayr Wald würde ich diese als normal bis leicht unter normal betiteln .
Wobei ich zu letzterem keine Referenz (ausser die eigenen Flächen ) habe .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5809
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfluglose Saatbeetbereitung zu Mais

Beitragvon 240236 » Mi Okt 13, 2021 11:40

Sturmwind42 hat geschrieben:
Cheffe hat geschrieben:Funktioniert (bislang) doch auch ganz gut oder ? hier in der Gegend gibts auch viele Flächen, die jahrelang nichts anderes sehen als Mais.
Auch sehr schöne Bestände dieses Jahr.
WO ist hier ?
Im Rottal hab ich gesehen stehen die Bestände eher normal, auch im bayr Wald würde ich diese als normal bis leicht unter normal betiteln .
Wobei ich zu letzterem keine Referenz (ausser die eigenen Flächen ) habe .
Wo ist bei dir im Rottal? Im oberen Rottal haben sie super Bestände. Im unteren Rottal hat es ganz viel verhagelt. Sowie auch meinen.
240236
 
Beiträge: 9293
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfluglose Saatbeetbereitung zu Mais

Beitragvon Cheffe » Mi Okt 13, 2021 11:56

Hier im Westmünsterland, sorry.

Mais war die Frucht, die die letzten Jahre ertraglich im Vergleich zu allem anderen immer noch irgendwie was gerettet hat, und dieses Jahr schlägts mal richtig nach oben aus.
Cheffe
 
Beiträge: 584
Registriert: Sa Feb 07, 2015 14:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfluglose Saatbeetbereitung zu Mais

Beitragvon Kartoffelbluete » Mi Okt 13, 2021 13:15

@ Sturmwind - solche Kollegen hatten wir auch auf unseren Gemarkungen! :? Bis wir mal in einer Jagdgenossenschaftsversdammlung
einen Referenten hatten, der uns ganz klar erklärt hat: "Der Zünsler wird nur spürbar zurückgedrängt, wenn wirklich alle :!: :!: :!: :!:
mitmachen und die Stoppeln irgendwie zerkleinern! Und zwar nicht irgendwann, sondern möglichst sofort, bevor die Larven in die Wurzeln
abwandern, weil sie plötzlich Tageslicht sehen wegen dem abgehäckselten Stängel. Also noch vor dem Silo abdecken! Darum die gemeinsame
Lösung, dann braucht sich niemand eine Ausrede einfallen lassen und kann sich um seine andere Arbeit kümmern.
Kartoffelbluete
 
Beiträge: 1535
Registriert: Mo Sep 09, 2019 16:10
Wohnort: Ostalb = östlicher Teil der schwäbischen Alb in den Landkreisen AA - HDH - GP
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
212 Beiträge • Seite 12 von 15 • 1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Obervogtländer, Spänemacher58, wald5800

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki