Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 13:27

Planierschild& Wegehobel

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
77 Beiträge • Seite 6 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Planierschild& Wegehobel

Beitragvon T5060 » Do Jun 21, 2018 22:27

Also bei problematischen Untergründen neige ich zum Bodengutachter, der kostet nämlich nur 500 €
und weil der Bodenaustausch heut nicht mehr billig ist, kann man mit Bindemitteln ganz gut vermörteln.

Dazu eignet sich hervorragend der alte Amazone Kastenstreuer und die Kreiselegge, oft reicht auch nur ne Drainage oder ein / zwei Lagen Geotextil

Wobei man sagen muss, dass Bodengutachter unter 45 noch nicht fertig mit dem lernen sind.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34986
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planierschild& Wegehobel

Beitragvon Justice » Fr Jun 22, 2018 14:04

"Wegebaumeister" wurde der bei uns genannt. Fragt mich nicht, was der im Amtsdeutsch für eine Bezeichnung hat. Ich gehe mal davon aus, das dies ein altfränkischer Begriff ist der Regional auch unterschiedlich heißt. Der hat den Maschinenführern die Anweisungen gegeben, was wo gemacht werden muß und die entsprechenden Materialien bestellt. Der hat die Tragfähigkeit und die Feuchtigkeit der Böden gemessen und danach entschieden was gemacht wird. Manchmal reichte nach dem abtragen des alten Weges oder bei Neuanlage Mutterboden abschieben das Verdichten des Boden und 20-30 cm verdichtete Tragschicht, und 50m weiter war nichts mehr mit Boden Verdichten und es mussten 50cm Tragschicht auf zweimal mit jeweils Verdichten eingebaut werden. Tragschicht war entweder die 20-30cm mit richtig groben Schotter (über Faustgroß) bis hin zu "Schrollen" (auch ein altfränkischer Begriff, gemeint ist die Letzte Schicht Abraum aus den Steinbruch bevor massiver Fels kommt. Besteht aus eher Plattenförmigen Steinen und etwas Erde). Darüber kam dann eine zweilagige Verbindungsschicht aus Schotter. Geschätzt 30er. Die erste Schicht wurde mit der glattwalze verdichtet und soll die Unebenheiten in der Tragschicht verfüllen. Die zweite Schicht war nicht besonders dick und wurde nicht verdichtet. Da drauf kam anschließend die Deckschicht. Was für Material verwendet wird, hängt immer von den Begebenheiten und Anforderungen vor Ort ab. Der Wegbaumeister mit dem ich mich unterhalten haben lies sich nicht zu einer Anleitung überreden. Richtig machen oder bleiben lassen. War seine Aussage. "Sunnst konnst dein Schotter gleich mim Miststreuer in der Wiesn verteiln".
Nach dem ich das gesehen habe war mir klar, das daß alles ohne Förderung nicht zu bezahlen ist und ich mir den Weg zu unseren Geizhälsen sparen kann. Nach Fördermaßnahmen habe ich mich zwar noch erkundigt, aber da bleibt Zuviel übrig und ein teil der Wege war nicht förderfähig. (Privatgrund mit Wegerecht für eine weitere Person).

Wer glaubt, das das alles etwas übertrieben ist, der sollte sich mal anschauen, was für den Wegebau zur Baustellen von ´WKA´s gemacht wird. Das sind noch mal ganz andere Dimensionen.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
77 Beiträge • Seite 6 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Geisi, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki