Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 21:09

Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
2185 Beiträge • Seite 2 von 146 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 146
  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Fuchse » Sa Sep 16, 2017 17:49

Hallo barneyvienna,

schön das bei dir da einiges an Laubholz hoch kommt.

Durch das auflichten des Bestandes kann man die NVJ schon extrem fördern.

Entweder Flächig, Gruppen oder Streifenförmig durchforsten.

Wenn der Wildbestand sich dann noch in Grenzen hält, kann man ohne Zaun und mit minimalem Pflanzaufwand arbeiten.

Licht und Wild sind die 2 Faktoren von denen alles abhängt.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon holzjackl » Sa Sep 16, 2017 18:55

IMG_1697.jpg
IMG_1697.jpg (106.68 KiB) 3291-mal betrachtet
Servus,

also bei mir geht ohne Zaun mit der NV nichts, in jedem Wald (verschiedene JP) stolpere ich über das Rehwild drüber.
Da kommt nicht einmal Fichte hoch, geschweige irgend ein Laubbaum. Ich habe in einer kleinen Kieferlichtung vor ca. 8-9Jahren einfach mal eine Rolle Zaun um Bäume gewickelt und in den Innenraum testweise ein paar Douglasien gepflanzt.
Mittlerweile hat die üppige NV die Douglasien überholt. Vor allem Laubbäume wie Buche Eiche kommen stark hoch.
Ich habe letzten Winter noch ein paar Bäume drumherum gefällt um Licht reinzulassen und bin gerade am Zäunen, so 0,2ha, da auch ein schöner Fichtenanflug da ist, den möchte ich nicht verlieren.
In dem Bild hinten links sieht man die NV mit den Douglasien.
MfG
Wie schnell ist nix getan! (Alfred Bauhaus)
holzjackl
 
Beiträge: 839
Registriert: So Aug 24, 2008 21:59
Wohnort: dahoam Obb.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Fuchse » Sa Sep 16, 2017 21:39

Servus holzjackl.

Ihr müsst den Jägern mal ordentlich auf die Füße treten!
Wenn nicht mal Fichte hoch kommt ist das ein nicht zu akzeptierender Zustand.

Wie hoch ist der Abschussplan bei euch?
Deine Zäunung ist eine große "Weiserfläche" die aufzeigt was bei richtiger Jagd möglich wäre.

Wie sieht das eure Jagdgenossenschaft?

Offtopic: Was ist das für ein RW? Kesla?
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon stamo » Sa Sep 16, 2017 22:05

Fuchse hat geschrieben:Offtopic: Was ist das für ein RW? Kesla?

Ist ja mal wieder zum Haupttopic geworden: Wer hat den längsten (Kran am Rückewagen)? Ein typisches Bild für so ein Thema :lol:
"Wenn ich Waldbesitzer bin, dann bin ich auch für den Wald und was daraus wird verantwortlich und deshalb der Profi."
stamo
 
Beiträge: 2459
Registriert: So Okt 12, 2008 16:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon holzjackl » So Sep 17, 2017 8:49

Servus Fuchse,

ich weiß das wir beim Verbissgutachten (oder wie sich das nennt) immer im roten Bereich sind, und mehr geschossen werden müsste.
Mir ist aber sowieso der Zaun lieber, da immer ein paar Rollen rumliegen. Der Zaun ist oft auch an einem Tag aufgestellt und ist doch nachhaltig.
Habe es auch mit Vergrämungsmittel versucht, aber wenn die Rehe einmal schneller sind dan war alles umsonst....

So richtig NV, wie es sein sollte, habe ich bei unseren Nachbarn in Thüringen des öfteren gesehen, Top die haben dass im Griff.

Offtopic:
Rückewagen ist ein Trejon-Multiforest.

Of-Oftoppic:
@Stamo, du musst nicht gleich über jedes Stöckchen springen, dass man dir hinlegt, ich habe Samstag-Abend auf der Couch leider kein aktuelleres Bild zum Thema und 2/3 schwärzen wollte ich auch nicht.

MfG
Wie schnell ist nix getan! (Alfred Bauhaus)
holzjackl
 
Beiträge: 839
Registriert: So Aug 24, 2008 21:59
Wohnort: dahoam Obb.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Fuchse » So Sep 17, 2017 18:46

Wenn bei euch das Verbissgutachten rot zeigt, dann wird vermutlich der Abschussplan nicht eingehalten.
Sprich mal mit deinen Waldnachbarn über das Thema.
Ich kann mir nicht vorstellen das jeder begeistert ist Zäune zu bauen und diese instandzuhalten.

Die 2 Wichtigsten Geräte zur Forstwirtschaft sind Gewehr und Motorsäge!


Freue mich über neue Bilder von NVJ.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon forstfux » Mo Sep 18, 2017 18:27

Was mich zu dem Thema interessieren würde:

Welche Möglichkeiten hat der kleine Waldbesitzer in Dtl. (Annahme 10ha) in einer großen Jagdgenossenschaft bei Wildschäden in seinem Waldstück etwas zu bewirken?
forstfux
 
Beiträge: 200
Registriert: Mi Jul 15, 2009 13:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Fuchse » Mo Sep 18, 2017 18:51

Die Verbißschäden sind ja meist übergreifend, somit sind ja mehrere Waldbesitzer betroffen.

Die JGS und der JP sollten bei einem gemeinsamen Revierbegang die Schäden begutachten.
Wenn es ein Revier übergreifen des Problem ist zeigt es ohnehin das Verbissgutachten auf.
Worauf in der Regel der Abschussplan erhöht wird.

Bei jährlichem zu hohen Verbiss sollte sich nicht scheuen den Verbißschaden zu melden um Entschädigung zu bekommen.

Ziel sollte natürlich sein auf beiden Seiten vernünftig zu bleiben, nicht jeden Bagatellschaden zu melden. Und die JP sich an die Abschusspläne zu halten.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Flecki_aus_Bayern » Mo Sep 18, 2017 19:59

Wenn du in deine Wald schnell was bewirken möchtest, dann bist du am schnellsten wenn du ein geeignetes Waldstück einzäunst.
Mit nur 8 Rollen kannst du ein ganzes Hektar einzäunen! Und das schon morgen.
Wenn du die Sache mit dem Jägdpächter und Genossenschaft regeln möchtest, dann kannst du dir viel Missgunst und Ärger einhandeln. Außer dem kann das mehrere Jahre (Jahrzehnte!) dauern bis du einen geeigneten Jagdpächter und die richtigen Leute in der Jagdgenossenschaft zusammen hast!
Flecki_aus_Bayern
 
Beiträge: 948
Registriert: Sa Mai 05, 2007 8:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Fuchse » Mo Sep 18, 2017 20:21

Der zu hohe Wildbestand bzw. der Verbiss kommt doch nicht von heute auf morgen.
Es müssen alle Parteien konsequent dahinter stehen.

Das es ohne Zaun geht, dazu gibt es genügend Beispiele.

Jeder Meter Zaunbau und Instandhaltung, kostet weit mehr als 1 Patrone!!!
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Sottenmolch » Mo Sep 18, 2017 20:46

Flecki, 8 Rollen\ha? Dann bist du denke ich der\die einzige dessen Wald quadratische Grundstücksformen hat.
Ich kenne Wälder mit ziemlich genau 1ha und max. Breite von 25-30m. Den Zaunbedarf darfst selbst ausrechnen. Kann dir auch noch bessere Waldstücke nennen.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Waldameise » Di Sep 19, 2017 7:35

Hallo Waldfreunde,
hier mal ein paar Bilder meiner Naturverjüngung. Natürlich mit Zäunung.
Bilder sind 2013 (Zaunbau) und dann wieder jetzt 2017 aufgenommen.
Damals gab es für die NJ noch eine Prämie von 1000 € pro ha.
Es wachsen mengenmäßig in der Reihenfolge:
Ahorn
Buche
Wildkirsche
Linde
Eiche
Fichte
Bin noch am Überlegen, ob ich im kommenden Winter weitere Altbäume entfernen sollte oder noch etwas zuwarten.
Unser Förster meint, ich solle noch warten.
Gruß Waldameise
Dateianhänge
2013 1.JPG
aufgenommen 2013 direkt nach dem Zaunbau
2013 1.JPG (173.02 KiB) 2708-mal betrachtet
2013 2.JPG
aufgenommen 2013 direkt nach dem Zaunbau
2013 2.JPG (186.79 KiB) 2708-mal betrachtet
2017 1.jpg
aufgenommen 2017 (gestern)
2017 1.jpg (174.48 KiB) 2708-mal betrachtet
2017 2.jpg
aufgenommen 2017 (gestern)
2017 2.jpg (174.36 KiB) 2708-mal betrachtet
2017 3.jpg
aufgenommen 2017 (gestern)
2017 3.jpg (169.02 KiB) 2708-mal betrachtet
Waldameise
 
Beiträge: 278
Registriert: Do Jun 23, 2011 15:34
Wohnort: Mittelfranken, Landkreis Fürth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Fuchse » Di Sep 19, 2017 19:11

Hallo Waldameise,

schöne Laubholzverjüngung hast du da.
Mit der Entnahme der Altbäume würde ich langsam vorgehen, jedes Jahr plentermäßig ein paar rausnehmen.
So kann sich die NVJ unter Schutz entwickeln.

Um die jungen Ahorne beneide ich dich :cry:

Bezüglich Förderung NVJ (in Bayern) da geht immer mal wieder was. Ist halt auch regional unterschiedlich.
Die nächsten Jahre werden die Gelder hauptsächlich in den Bayrischen Wald fließen, zur Sturmflächen Aufforstung.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Fuchse » Mi Sep 20, 2017 11:44

1.PNG
1.PNG (264.35 KiB) 2410-mal betrachtet
2.PNG
2.PNG (45.09 KiB) 2410-mal betrachtet


Quelle: Bayerische Forstverwaltung
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
2185 Beiträge • Seite 2 von 146 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 146

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Bonifaz, Google [Bot], JohnDeere3040

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki