Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 19:29

Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
2185 Beiträge • Seite 1 von 146 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 146
  • Mit Zitat antworten

Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Fuchse » Sa Sep 09, 2017 19:30

Servus,
als ich die Bilder von holzmetalartinger seinem Wald hier gesehen habe, muss ich sagen es gibt doch noch Waldbesitzer die das hin bekommen!

Respekt!!!

Ich bin dran und es schaut ned schlecht aus bei mir, aber noch einiges zu machen.

Jagd, Holzarten Mischung usw. Sind wichtige Faktoren.

Wer hat hier noch Erfahrungen mit Forstwirtschaft ohne Zaun und Anpflanzen?
Zuletzt geändert von Fuchse am So Nov 19, 2017 16:16, insgesamt 4-mal geändert.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Falke » So Sep 10, 2017 16:37

Ja, das sind schöne Bilder von einem schönen Bestand von h-m-a, hier: hilfe-kaferbefall-im-fichtenbestand-t16571-60.html

Dann trau' ich mich auch mal 'paar Bilder zu zeigen ... :wink:

Hier bei mir (~ 400 m, Schotterboden) kommt ohne Zaun eigentlich nur Fichte von selbst - dazwischen ein wenig Kiefer, Buche und ganz wenig Eiche. Null Tanne.
Naturverjüngung kommt umso schöner (also unverbissener) hoch, je dichter die Pflanzen stehen. Eiche und Buche wachsen zwar flächig an, kommen aber nur versteckt
zwischen dichtstehenden Fichten über die Verbisshöhe hoch. Ahorn etc. überlebt nur hinter Zaun oder Einzelschutz ...

Hier die NV etwa 8 Jahre nach dem Entfernen von paar dicken Bäumen. Rechts über dem Zaun die Pflanzung des Nachbarn aus etwa derselben Zeit ...
(die ist natürlich "schöner", höher und artenreicher - aber aus der Fläche gibt es noch Jahrzehnte keinen Ertrag).

P9100698_100.JPG


Ein schöner Fleck mit Fichten, auch etwa 8 Jahre alt ...

P9100700_100.JPG


Ein kl. Käferloch nach etwa 12 Jahren. 95 % Fichte, einzelne Buchen, Eichen, Kiefern. Ein Ahorn (gepflanzt) mit Einzelschutz ...

P9100703_100.JPG


Kleiner Rundblick in dieser Parzelle ...

P9100709_50.JPG


zum Vergrößern aller Bilder auf diese klicken ...

Gruß aus Känten
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Ugruza » Mo Sep 11, 2017 13:27

@ Falke: Schöne Bilder - wobei man von dir sowieso nichts anderes gewöhnt ist. Für mich ist hier aber auch deutlich der Unterschied Zaun/kein Zaun zu sehen. Bei mir ist es leider genauso - ohne Einzelschutz (oder besser Zaun) bekommt man kein Laubholz (va. Exoten) und auch keine Tannen hoch. Fichten geht noch irgendwie über die Masse. Aber bei der derzeitigen Käfersituation überleg ich das mit der Fichte doppelt und dreifach.

lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Fuchse » Mi Sep 13, 2017 11:34

IMG-20170623-WA0030.jpg
IMG-20170623-WA0029.jpg
IMG-20170623-WA0028.jpg
IMG-20170623-WA0027.jpg
IMG-20170623-WA0026.jpg
Hallo,

stelle nun auch ein paar Bilder von meinem Wald ein.

Alles Naturverjüngung und OHNE Zaun gewachsen.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Fuchse » Mi Sep 13, 2017 11:38

IMG-20170623-WA0038.jpg
IMG-20170623-WA0037.jpg
IMG-20170623-WA0036.jpg
IMG-20170623-WA0035.jpg
IMG-20170623-WA0034.jpg
IMG-20170623-WA0033.jpg
IMG-20170623-WA0032.jpg
IMG-20170623-WA0031.jpg
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Fuchse » Mi Sep 13, 2017 11:40

IMG-20170623-WA0045.jpg
IMG-20170623-WA0044.jpg
IMG-20170623-WA0043.jpg
IMG-20170623-WA0042.jpg
IMG-20170623-WA0041.jpg
IMG-20170623-WA0040.jpg
IMG-20170623-WA0039.jpg
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon stamo » Mi Sep 13, 2017 15:57

Da ziehe ich meinen Hut vor dir! Starke Leistung, gelb-rote Naturverjüngung auf sechs Rädern ohne Zaun zu ziehen!
"Wenn ich Waldbesitzer bin, dann bin ich auch für den Wald und was daraus wird verantwortlich und deshalb der Profi."
stamo
 
Beiträge: 2459
Registriert: So Okt 12, 2008 16:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Sottenmolch » Mi Sep 13, 2017 21:08

Servus,

hier ein paar Bilder von NVJ wie sie bei mir aufwächst. Wo man sie gewähren lässt sind es 90% und mehr Buche, vereinzelt Kiefer, Fichte und dazu Eiche die ohne Schutz aber keine Chance hat. Deswegen habe ich auch einen Teil eingezäunt und nehme z.T. Buchen-NVJ heraus um neben Buche wenigstens noch etwas anderes hoch zu bekommen.

Gruß
Dateianhänge
NVJ 6.jpg
NVJ 5.jpg
NVJ 4.jpg
NVJ 3.jpg
NVJ 1.jpg
NVJ 2.jpg
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Fuchse » Mi Sep 13, 2017 22:49

Sotti wo kommst her ?
Oberpfalz?
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Sottenmolch » Mi Sep 13, 2017 22:59

Steigerwald, beim Specht um die Ecke.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Fuchse » Do Sep 14, 2017 18:04

Buche verjüngt sich bei uns kaum, leider !
Es gibt einfach zu wenige. Die Bu wäre zur Ta hinzu die perfekte Mischung für die Zukunft.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon Sottenmolch » Do Sep 14, 2017 20:22

Ja, die Buche hat ganz bestimmt ihre Daseinsberechtigung. Aber im Moment taugt sie leider nur zu Brennholz. Die Chinesen kaufen auch nur schöne Ware und die steht nunmal zum größten Teil im Staatswald und das einzige mir bekannte Unternehmen die Buche zu Leimbinder verarbeitet hat ein Patent darauf und somit ist hier auch kein Bedarf. Als Stabilisator und Bodenverbesserer ist sie für den Wald natürlich wichtig, das steht ausser Frage.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon barneyvienna » Fr Sep 15, 2017 10:37

Hallo Waldmänner, zum Thema NVJ hochbringen ohne Zaun hab ich da was, das scheint jetzt zu funktionieren.
Hab vor 5 Jahren 2 ha Kiefer Monokultur gekauft, dort gibts höchstens 10 ! erwachsene Laubbäume :roll: (Niederösterr.,450m). Da sich die Kiefern licht stellen und der Boden vergrast, hab ich gleich mal ca.1200 Laubbäumchen untergepflanzt (in Trupps,Ba,Bu,Esche,Eiche, Kirsch,Elsbeer,Ulme, auch Tanne und Eibe).
Über die Winter wurden regelmäßig von den Rehen die Pflanzen verbissen, sodass ich die Knospen im Herbst mit Kreppband geschützt habe.Diesen Pflanzen wurde dann aber im Frühjahr wiederum die Austriebe abgebissen, Ihr kennt das :evil: . Schließlich habe ich bemerkt, dass eigentlich unendlich viel NVJ aufgeht, von fast allen oben genannten Laubbaumarten :) . Bloss kommen die nicht hoch wegen dem starken Wilddruck.(nur 10 Laubbäume auf 2 ha !!!).Daher bin ich jetzt dazu übergegangen, fast nichts mehr zu pflanzen, aber die NVJ mit Pflanzstäben zu schützen, und das haut hin." Krummlinge " werden an den Stäben begradigt, gerade selbststehende Bäumchen bekommen ein leichtes, gerades Stäbchen (Liguster, von Nachbargestrüppen) an den Stamm gebunden, das 20 cm über der Terminalknospe übersteht.(angebunden mit Gummiband, da genügt 1 Knoten, und ist auch schnell lösbar.)
Damit ist den Rehen der Zugang zur Hauptknospe erschwert (Sommer+Winter), und wenn ich im Vorbeigehen sehe, dass eine Pflanze 10 cm höher gewachsen ist nehme ich das unterste Gummiband ab und binde es oben wieder an. (hab auch am Gürtel jetzt immer Gummischnüre dabei).
Pflanzstäbe verkleinert.jpg
Laubbäumchen an Pflanzstäben
Pflanzstäbe verkleinert.jpg (99.93 KiB) 24235-mal betrachtet

Manchmal sehe ich, dass das Reh die Hauptknospe dennoch erwischt( auch 1!-2 cm neben dem Pflanzstab !!!), aber allermeistens sehe ich jetzt die obersten 4 Blätter abgefressen, die Terminalknospe ist aber noch dran :D . Ich hab mal in einem anderer Thread erwähnt, ich werde meine Waldfläche in einen Igel verwandeln, jetzt isses soweit. Im Bild ein Kirsch-Trupp, die äusserste Reihe Südseite (Grundgrenze, links) hab ich als Versuch sogar veredelt. Für NVJ kann ich Pflanzstäbe nur empfehlen, mal schauen wies weitergeht. LG Hermann
Benutzeravatar
barneyvienna
 
Beiträge: 552
Registriert: Di Apr 23, 2013 17:02
Wohnort: südl. Niederösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon 777 » Fr Sep 15, 2017 18:03

Stab aus Bambus , Tonkin ?
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwaldwirtschaft, NVJ usw.

Beitragvon barneyvienna » Fr Sep 15, 2017 18:11

@777 ja, hauptsächlich Tonkin, weil ich in kurzer Zeit viele benötigte.Hatte nicht die Zeit, genug Ligusterstäbe (die rel. langsam verrotten) zu schnitzen. Und sooo viele gerade Ligusterstäbe gibts auch nicht bei mir.
Benutzeravatar
barneyvienna
 
Beiträge: 552
Registriert: Di Apr 23, 2013 17:02
Wohnort: südl. Niederösterreich
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
2185 Beiträge • Seite 1 von 146 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 146

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 4wheeler, Bing [Bot], F.H., Google [Bot], Google Adsense [Bot], Nick, Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki