Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 13:31

Probleme mit Källefall Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
116 Beiträge • Seite 1 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8
  • Mit Zitat antworten

Probleme mit Källefall Rückewagen

Beitragvon kuerzi12 » Fr Jan 30, 2015 8:10

Hallo zusammen,
ich habe im Mai 2013 bei der Baywa einen neuen Källefall Rückewagen KF 90 mit Kran 310 gekauft. Mittlerweile ist der Wagen das dritte mal in der Werkstatt. Das erste mal ist beim Hydraulikzylinder vom Teleskop die Dichtung durchgerissen, das zweite mal die Dichtung vom Auslegerzylinder und gestern ist vom Fahrwerk ein tragendes Teil (wo der Hinterwagen mit den Vorderwagen / Kran verbunden ist) gebrochen.

Der Wagen wird nur von mir privat genutzt, ca. 60 Einsatzstunden insgesamt. Ich fahre auch fast überwiegende Schwachholz zur Hackschnitzelgewinnung.

Wie würdet Ihr nun vorgehen?

mfg und danke für eure Hilfe
kuerzi12
kuerzi12
 
Beiträge: 57
Registriert: Di Nov 05, 2013 21:21
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit Källefall Rückewagen

Beitragvon MF 2440 » Fr Jan 30, 2015 10:10

Hallo,

Ich habe meinen Källefall seit 2012 und schon einiges mehr gefahren als du. Mein einziger Schaden den ich bis jetzt einmal hatte war ein Schlauchriss am Greifer vorne dran, das war aber Eigenverschulden.

Diese Woche war ich jetzt an der WBS, die auch den Källefall da haben, die haben aber auch von Problemen gesprochen, wobei das Vorführ-RW`s sind und nach max. 50 Stunden wieder ausgetauscht werden.
Ich glaub das liegt auch viel am Bediener, vor allem an der WBS da viele fremde fahren, die kein Gefühl für "diesen" Kran haben. Es kann natürlich auch am Fabrikat liegen, aber ich hab da bis jetzt keine Probleme.
Wobei ich mir jetzt auch keinen Källefall mehr kaufen würde. Es gibt einfach viele Punkte, die man vorher als nicht-RW-Besitzer beim Kauf nicht beachtet hat.

Auf Kulanz/Garantie von der Firma wirst du wahrscheinlich nichts mehr bekommen, da er fast 2 Jahre alt ist. Evtl ist ja die Werkstatt etwas kulanter in solchen Sachen.
Wenn du wirklich die Schnauze voll hast mit dem RW schau mal was du noch dafür bekommst. Mit 60 Stunden ist der Wagen ja noch so gut wie neu bzw wirklich gut ist an dem Wagen ist die Lackierung, was für den Verkauf einen guten Punkt macht.
Mir würde sonst auch nix einfallen.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit Källefall Rückewagen

Beitragvon Schmuttertalerbua » Fr Jan 30, 2015 12:08

Hallo Andi,

ich hab ja vor gut einem Jahr einen gerbrauchten Källefall gekauft.
Einen K 70 mit nem 4,70m Kran.
Bin bis jetzt sehr zufrieden damit außer das er halt nicht der größte und stärkste ist.

Da ich jetzt auf den geschmack gekommen bin, bin ich am überlegen ihn gegen einen größeren zu tauschen,
auch einen KF 90 mit 310 er Kran so wie Du ihn hast.

Warum würdest Du ihn Dir nicht mehr kaufen?
Schöne Grüße aus dem Schmuttertal vom Bua
Schmuttertalerbua
 
Beiträge: 555
Registriert: So Dez 28, 2008 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit Källefall Rückewagen

Beitragvon MF 2440 » Fr Jan 30, 2015 18:41

Hallo,

Also für den Bauernwald etc ist der Wagen mehr als ausreichend .... außer es treten halt so Probleme auf wie beim Treadersteller, was bei mir aber bis jetzt noch nicht der Fall war.
Bei mir ists aber nicht nur mehr Bauernwald sondern halt schon so eher oberer Semiprofi.
Ich habe einfach Anforderungen an den RW, die Källefall nicht bietet. Wie 5m/t Kran, mind. 7m Reichweite eher Doppelteleskop mit 8m Reichweite und so Sachen.

Außerdem gibts andere Hersteller die die Schläuche schöner verlegen, bei mir hat zwar bis jetzt nie was dran gefehlt, aber man muss halt immer aufpassen. Was mich noch ein bisschen stört, ist die Krangeometrie - sprich die Lichte Höhe vom Kran am Prallgitter. Bei Stammholz ists ausreichend, aber beim Hackholz würde ich gern etwas mehr laden können, geht aber nicht weil der Kran nicht weiter aushebt.

Ansonsten bin ich mit dem Wagen zufrieden.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit Källefall Rückewagen

Beitragvon Schmuttertalerbua » Fr Jan 30, 2015 21:08

Ok also nichts ernsthaftes.

Hab heute Entdeckt das einer aus dem Nachbardorf sich auch den KF 90 mit 310 Kran gekauft hat, wurde heute zum erstenmal ausgeführt.

Ich hab mich noch nicht weiter umgesehn aber da ich mit dem jetztigen ganz zufrieden bin und es auch mit der Firma Neher gut geklappt hat, stehen bei mir wenns zum Tausch kommt ( muss natürlich der Finanzminister grünes Licht geben ) die Weichen in Richtung Källefall.
Schöne Grüße aus dem Schmuttertal vom Bua
Schmuttertalerbua
 
Beiträge: 555
Registriert: So Dez 28, 2008 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit Källefall Rückewagen

Beitragvon kuerzi12 » Fr Jan 30, 2015 22:47

Hallo nochmal,
im großen und ganzen ist der Wagen für einen Privatwalder schon ok. Aber gerade, wie schon angesprochen, bei Hackholz /Astzeug sehr ungelenkig. Ansonsten darf ich nicht sagen, dass ich unzufrieden bin / war. Habe halt einfach ein Montagsmodell erwischt. Der Baywameister kann meinen Standpunkt nachvollziehen. Ein paar Stunden arbeiten mit dem Wagen und wieder in die Werkstatt. Da verliert man irgendwann das Vertrauen in das Gefährt, da denkst du immer nur daran, was heute kaputt geht. Bei Schläuchen ist das ok (hatte ich bisher nur einmal, bei Kronenholz von Buchen), dann war es halt ein Fahrfehler, aber jedes Mal ein Herstellerfehler / Materialermüdung, das darf nicht sein. Und ich will behaupten, dass ich kein schlechter Fahrer bin, fahre seit ca. 25 Jahren unsere Traktoren, Radler, Bagger, ... ohne Probleme.

Am Montag kommt der Baywa Vertreter vorbei und wir besprechen die Rücknahme / Inzahlungnahme für einen Pfanzelt.

Ich muss auch sagen, dass es mein erster Rückewagen war und ich mich auch sehr am Preis orientiert habe und davon ausgegangen bin, dass die Baywa .... Da sich bei mir die Menge der Holzernte die letzten Jahre stetig steigert, will ich mir ein nun qualitativ hochwertigeres Fahrzeug zulegen und die nächsten 20 Jahre damit in Ruhe arbeiten, denn der Funfaktor muss auch passen!

mfg
kuerzi12
kuerzi12
 
Beiträge: 57
Registriert: Di Nov 05, 2013 21:21
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit Källefall Rückewagen

Beitragvon MF 2440 » Sa Jan 31, 2015 1:01

Pass aber auf, Pfanzelt hat bei ein paar Kranmodellen die gleichen Geometrieprobleme wie Källefall. Welche genau das sind kann ich dir aber nicht sagen.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit Källefall Rückewagen

Beitragvon Forstjunior » Sa Jan 31, 2015 9:51

@kuerzl...
Aber man kann jetzt auch die Pfanzelt nicht gerade mit einem Källefall vergleichen. Sind meiner Meinung nach ganz andere Leistungsklassen. Und es ist doch oft so, dass wenn man mehr ausgeben kann auch mehr Funktionalität/Komfort bekommt. Wenn so ein Pfanzelt jetzt das doppelte kostet...
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit Källefall Rückewagen

Beitragvon kuerzi12 » Sa Jan 31, 2015 10:30

Hallo,
das ist mir vollkommen klar. Ich nehme es auch in Kauf, dass ich 10 tsd. € drauflege, aber das ist es mir dann wert. Ich bin zeitlich immer sehr gebunden (selbstständig) und muss meine Mitarbeiter dementsprechend einteilen, wenn ich in den Wald gehe, dann will ich ein Produkt haben, das funktioniert, wenn ich zeit habe.

Hab den Källefall auch damals gekauft, weil er vom Preis her günstig war und ich noch keine große Ahnung hatte. Mittlerweile hat sich aber das holzen auch zu meinem Hobby entwickelt und dafür gibt man bekanntlich auch einiges aus. Es soll ja auch Spass machen und muss nicht immer wirtschaftlich sein.

mfg
kuerzi12
kuerzi12
 
Beiträge: 57
Registriert: Di Nov 05, 2013 21:21
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit Källefall Rückewagen

Beitragvon rottweilerfan » Sa Jan 31, 2015 11:23

MF 2440 hat geschrieben:Pass aber auf, Pfanzelt hat bei ein paar Kranmodellen die gleichen Geometrieprobleme wie Källefall. Welche genau das sind kann ich dir aber nicht sagen.


Das sehe ich genauso, würde keinen mehr kaufen ohne den Kran auszuprobieren.Das war das erste was ich an meinen zukünftigen testete.Eine hohe Kransäule mit einer praxistauglichen Geometrie, gepaart mit ausreichend Hubkraft waren auch Gründe etwas mehr Geld auszugeben.Beim dritten Kran bloß keine(wenig) Fehler mehr machen...
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit Källefall Rückewagen

Beitragvon Waldmichel » Sa Jan 31, 2015 14:45

rottweilerfan hat geschrieben:
MF 2440 hat geschrieben:Pass aber auf, Pfanzelt hat bei ein paar Kranmodellen die gleichen Geometrieprobleme wie Källefall.


Das sehe ich genauso, würde keinen mehr kaufen ohne den Kran auszuprobieren.Das war das erste was ich an meinen zukünftigen testete.Eine hohe Kransäule mit einer praxistauglichen Geometrie...


Hallo,

und woran erkennt ein Kran-Laie wie ich die Unterschiede? Eigentlich stehe ich kurz vorm Kauf eine s RW´s mit nem Källefall K300 und bin jetzt doch etwas verunsichert...

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit Källefall Rückewagen

Beitragvon kuerzi12 » Sa Jan 31, 2015 15:14

Hallo,
keine Panik, der Källefall ist für den Privatwald schon ok. Ich hatte halt Pech mit meinem. Wenn du nicht viel Strauchwerk / Giebel fährst, merkst du den Unterschied wahrscheinlich gar nicht. Ich fahr halt extrem viel Giebel und so Zeug zum häckseln (benötige und erzeuge selber ca. 400 cbm pro Jahr), da ist dann der Ausleger zu lang, so dass relativ wenig aufgeladen werden kann. Aber wenn ich Stammholz fahre klappt es super.

mfg
kuerzi12
kuerzi12
 
Beiträge: 57
Registriert: Di Nov 05, 2013 21:21
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit Källefall Rückewagen

Beitragvon Waldmichel » Sa Jan 31, 2015 16:30

Hallo Kuerzi12,

als Hackschnitzelheizer werde ich wohl zukünftig auch unter anderem entsprechendes Strauchwerk und Astmaterial fahren. Allerdings ist mein Jahresbedarf mit ca. 80 cbm doch etwas geringer wie deiner.
kuerzi12 hat geschrieben:da ist dann der Ausleger zu lang, so dass relativ wenig aufgeladen werden kann.

verstehe ich jetzt nicht ganz, kannst du mir das bitte genauer erklären?

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit Källefall Rückewagen

Beitragvon kuerzi12 » Sa Jan 31, 2015 16:39

Hallo,
wenn du den Hauptarm relativ nach oben stellst, ist der vordere Ausleger immer noch sehr lang und steht auf dem Hackgut, so dass du kaum höher als die Rungen laden kannst.

Ich hoffe, dass ist verständlich.

mfg
kuerz12
kuerzi12
 
Beiträge: 57
Registriert: Di Nov 05, 2013 21:21
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit Källefall Rückewagen

Beitragvon charly0880 » Sa Jan 31, 2015 17:06

Wow 2013 gekauft ca. 60 std. Drauf dann zum pfanzelt wechseln... wenn man fragen darf welche Zugmaschine hängt den dann beim Hobby betrieb? Muss ja stimmig sein^^
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
116 Beiträge • Seite 1 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: AebiTT270, Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot], Mc326, sim2009, Öchslemacher

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki