Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 16:43

Probleme mit Källefall Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
116 Beiträge • Seite 4 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit Källefall Rückewagen

Beitragvon Sottenmolch » So Okt 24, 2021 7:53

@ 210ponys

Das Haar in der Suppe ist genau Ecoboost's Problem. Nicht meines!
Wenn an einem Rückewagen etwas verlaufener Lack aufgeführt wird um ihn schlecht zu reden. Was glaubt den Ecoboost wie der Lack nach einigen Einsätzen aussieht? Er sucht in der unteren Preisklasse, möchte aber einen Wagen aus der gehobenen Klasse. Darüber sollte er sich nach Jahren der Suche eigentlich klar geworden sein.
Entweder er arrangiert sich damit oder er passt sein Budget entsprechend an.
Es gibt ja noch andere Möglichkeiten sein Holz aus dem Wald zu bringen, welche aber gewollt werden.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit Källefall Rückewagen

Beitragvon dappschaaf » So Okt 24, 2021 8:18

Sottenmolch hat geschrieben:Entweder er arrangiert sich damit oder er passt sein Budget entsprechend an.


Hallo,

oder er sucht noch ein paar Jahre weiter :mrgreen:
Spass beiseite. Eco, wie schauts aus mit dem Projekt, steht in 22 ein Kauf an?

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit Källefall Rückewagen

Beitragvon Isarland » So Okt 24, 2021 8:54

Sottenmolch hat geschrieben:@ 210ponys

Das Haar in der Suppe ist genau Ecoboost's Problem. Nicht meines!
Wenn an einem Rückewagen etwas verlaufener Lack aufgeführt wird um ihn schlecht zu reden. Was glaubt den Ecoboost wie der Lack nach einigen Einsätzen aussieht? Er sucht in der unteren Preisklasse, möchte aber einen Wagen aus der gehobenen Klasse. Darüber sollte er sich nach Jahren der Suche eigentlich klar geworden sein.
Entweder er arrangiert sich damit oder er passt sein Budget entsprechend an.
Es gibt ja noch andere Möglichkeiten sein Holz aus dem Wald zu bringen, welche aber gewollt werden.

Wenn er es bei den Mädels auch so macht, wundert es mich nicht, wenn er zu keiner Frau kam/kommt.
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit Källefall Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » So Okt 24, 2021 9:17

Servus,

Sottenmolch hat geschrieben: Er sucht in der unteren Preisklasse, möchte aber einen Wagen aus der gehobenen Klasse. Darüber sollte er sich nach Jahren der Suche eigentlich klar geworden sein.
Entweder er arrangiert sich damit oder er passt sein Budget entsprechend an.

Ich möchte halt nur vermeiden ein Glump zu kaufen. Der Källefall ist für dass was er bietet inzwischen einfach maßlos überteuert.
Wenn es schon mit Rissen an den Schweißnähten im Neuzustand los geht - auch wenn das andere wiederum als ordentlich verschweißt wirkt - sind diese bedenken doch gerechtfertigt.
Dann noch diese windige Befestigung der Stützen am Prallgitter, da wird es zwangsläufig über die vielen Einsatzjahre mal zu Problemen kommen.
Ich habe nicht vor den RW dann wieder abzustoßen, einmal was Gscheids gekauft und dann muss der Wagen mich aushalten.
Also wird es wohl dieser werden:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 8-276-1015

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit Källefall Rückewagen

Beitragvon Forstjunior » So Okt 24, 2021 9:58

Das Problem mit der Schweißnaht soll der Lamahändler vor Auslieferung halt noch beheben und dann passt doch die Sache. Ich finde dass der KTS irgendwie ein niedriges Gitter und niedrige Rungen hat. Aber evtl. täuscht dies auch.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit Källefall Rückewagen

Beitragvon Role77 » So Okt 24, 2021 11:52

Also ein KTS wäre das letzte was ich mir kaufen würde. Da wennst was aufladen willst hast ständig über über das Gitter geladen weil das alles so mirkrig.
Das mit den Stützen an dem Gitter wäre für mich auch ein Ausschlusskriterium.
Der Krpan liegt doch auch um den Dreh,da bekommst wenigstens was robustes.


Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit Källefall Rückewagen

Beitragvon 210ponys » So Okt 24, 2021 12:16

@ Eco was hat der Fb 70 für ein Kran drauf?

hat der Kts eine Rahmenverlängerung? Wirst um ein viertes paar Rungen nicht drum rum kommen. Der Källefall hat ne Riener Achse und Deichsel verbaut was mir von der Qualität ordentlich erscheint.
Preislich erscheint mir der Fb 70 sehr teuer aber ist bei mir auch schon zwei Jahre her!
210ponys
 
Beiträge: 7546
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit Källefall Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » So Okt 24, 2021 14:04

Servus,

Role77 hat geschrieben:Also ein KTS wäre das letzte was ich mir kaufen würde. Da wennst was aufladen willst hast ständig über über das Gitter geladen weil das alles so mirkrig.
Das mit den Stützen an dem Gitter wäre für mich auch ein Ausschlusskriterium.
Der Krpan liegt doch auch um den Dreh,da bekommst wenigstens was robustes.

sehe ich nicht so ganz mit dem KTS.
Ja es könnte durchaus höher sein aber ich denke die Qualität, insbesondere Preis/Leistung passt an sich von dem Wagen.

Der Krpan GP 8 DF mit GD 6,6 K ist wirklich ein Wagen mit einem Top Preis/Leistungsverhältnis, zumindest bis jetzt. Auch die Verarbeitung, die haben sich da richtig ins Zeug gelegt.
Aber mir ist er mit seiner Länge von 6,80 einfach zu lang, er wird zwar nur mit 2.500 kg an Leergewicht als für den leichtesten seiner Klasse beworben aber dass Gewicht ist ohne Bereifung. Je nach Ausstattung wird es da bei mal bei ca. 2.750 kg losgehen - dass wäre ja noch im Rahmen.
Wenn er etwas kompakter gehalten und alles nicht gleich so robust gebaut wäre könnte man darüber eher nachdenken.
Der Wagen ist schon ein gewaltiges Geschoss, aus dem rennen ist er auch noch nicht - insbesondere wenn der Preis in etwa auf dem Niveau bleiben sollte - aber eine Nummer kleiner und kompakter wäre halt eine schönere Sache für mich gewesen um den auch mal mit 50 PS fahren zu können.
Mich wundert auch irgendwie dass Krpan da gleich so einen massiven RW baut. Schaut man sich die Seilwinden, Rückezangen usw. an wirkt dass dagegen ja eher filigran.

@210ponys
ist der FB 53T Kran, also nichts besonderes.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit Källefall Rückewagen

Beitragvon Redriver » So Okt 24, 2021 14:34

Hallo,
so berauschend ist der KTS nicht, wenn der eine ordendliche Ausstattung hat ist da nix mehr mit einer 1 vorn dran , dann geht der auch gut über 20000 €. Eco zu erst suchst du bei jedem das Haar in der Suppe, und dann muss es offentsichtlich der billigste sein. Bei Källefall weis ich das die Kräne von Moheda kommen und bei Källefall sollen auch die Uniforst Wägen vom Band laufen. Da wäre mir ja ein Sandic Wagen noch lieber als KTS.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit Källefall Rückewagen

Beitragvon 210ponys » So Okt 24, 2021 16:11

bei 50Ps erscheint mir der Kts aber zu groß und der Källefall Fb70 kann man auch mit dem Fb 63t ausrüsten oder den 51L Kran. Besteht hier wirklich Adresse würde ich mal bei Arneuba nachfragen die können gute Preise machen.
210ponys
 
Beiträge: 7546
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit Källefall Rückewagen

Beitragvon peter-rainer » Di Okt 26, 2021 8:06

Morsche!

Von Aneuba habe ich meinen auch her, einen FB 90 mit 9t Nutzlast, 6,3 Kran, DL auf beide Achsen, 4 paar Rungen, Rahmen verschiebbar, Lenkdeichsel, Drehhebelsteuerung, Stützrad, 400er Reifen, Sperrblöcke, Zylinderschutz, 190er Zange mit Schalen für Kies, Zulassung und noch ein paar Kleinigkeiten. Der hat mich im Juni 21 keine 20k incl. Lieferung gekostet. Bis auf einen gleich undichten Steuerblock- der auch gleich getauscht wurde bin ich bis jetzt zufrieden, der Wagen sollte mich aushalten. Herr Bach ist da ein kompetenter Ansprechpartner der einen auch sehr gut berät, auf das ein oder andere hat er mich zum Glück hingewiesen.

Die Stützen an der Stirnwand sind nicht windig oder sonstiges, die Stirnwand ist bei dem Wagen ein tragendes Teil und ist damit auch sehr viel stabiler als Stirnwände die einfach nur zusätzlich dran geschraubt wurde weil sie sein müssen!
Wenn man da Stirnwände sieht wo die Streben in alle Richtungen verbogen und scheinbar aus Gießkannenstahl sind ist mir das so lieber. Den Kran wollte ich sowieso nie abnehmen, warum auch?
Aber das ist glaube ich auch so ein Diskussion wie Fendt, MB Trac oder John Deere, der eine hat eine selbst tragende Konstruktion mit Getriebe und Motor und die anderen einen zusätzlichen Rahmen!

Gruß
Peter
Wenn man sich einmal am GT Fieber angesteckt hat.....
Benutzeravatar
peter-rainer
 
Beiträge: 449
Registriert: Mo Jun 26, 2006 12:37
Wohnort: Friedrichsdorf im schönen Taunus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit Källefall Rückewagen

Beitragvon 210ponys » Di Okt 26, 2021 11:02

@ peter-rainer
was heißt auf das eine oder andere würdest gleich hingewiesen?
210ponys
 
Beiträge: 7546
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit Källefall Rückewagen

Beitragvon peter-rainer » Di Okt 26, 2021 12:48

Na ja, welche Deichsel z.B. nehmen um eine evtl. Eigenölversorgung nach zu rüsten, welches Model (ich wollte erst den FB 70 nehmen) was sowieso schon die Ausstattung dabei hat was beim kleineren Extras wären und dann in ähnliche Preislagen kommt. Zangengröße für diesen Kran, sinnvolle Pakete mit Sperrblöcke usw. Wir haben einige Telefonate geführt, also kein reines Verkaufsgespräch um den Preis hoch zu treiben. Herr Bach hat Ahnung und ist auch Praktiker, also kein Verkäufer der heute Landtechnik und morgen Software verkauft.

Gruß
Peter
Wenn man sich einmal am GT Fieber angesteckt hat.....
Benutzeravatar
peter-rainer
 
Beiträge: 449
Registriert: Mo Jun 26, 2006 12:37
Wohnort: Friedrichsdorf im schönen Taunus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit Källefall Rückewagen

Beitragvon 210ponys » Di Okt 26, 2021 16:11

ging mir auch so wollte erste den Fb 70 aber da hätte jeder Mist Aufpreis gekostet das der Fb 90 kaum teurer war. Zudem hat der Fb90 den stabileren Rahmen und nur wenig Mehrgewicht.
210ponys
 
Beiträge: 7546
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit Källefall Rückewagen

Beitragvon Rhino » Di Okt 26, 2021 18:54

peter-rainer hat geschrieben:Morsche!

Von Aneuba habe ich meinen auch her, einen FB 90 mit 9t Nutzlast, 6,3 Kran, DL auf beide Achsen, 4 paar Rungen, Rahmen verschiebbar, Lenkdeichsel, Drehhebelsteuerung, Stützrad, 400er Reifen, Sperrblöcke, Zylinderschutz, 190er Zange mit Schalen für Kies, Zulassung und noch ein paar Kleinigkeiten. Der hat mich im Juni 21 keine 20k incl. Lieferung gekostet. Bis auf einen gleich undichten Steuerblock- der auch gleich getauscht wurde bin ich bis jetzt zufrieden, der Wagen sollte mich aushalten. Herr Bach ist da ein kompetenter Ansprechpartner der einen auch sehr gut berät, auf das ein oder andere hat er mich zum Glück hingewiesen.

Die Stützen an der Stirnwand sind nicht windig oder sonstiges, die Stirnwand ist bei dem Wagen ein tragendes Teil und ist damit auch sehr viel stabiler als Stirnwände die einfach nur zusätzlich dran geschraubt wurde weil sie sein müssen!
Wenn man da Stirnwände sieht wo die Streben in alle Richtungen verbogen und scheinbar aus Gießkannenstahl sind ist mir das so lieber. Den Kran wollte ich sowieso nie abnehmen, warum auch?
Aber das ist glaube ich auch so ein Diskussion wie Fendt, MB Trac oder John Deere, der eine hat eine selbst tragende Konstruktion mit Getriebe und Motor und die anderen einen zusätzlichen Rahmen!

Gruß
Peter



100 Prozent Zustimmung, habe mich sehr gut beraten gefühlt, als wir 2017 unseren FB90 mit 63er Kran bei ihm gekauft haben....


Gruß,

Christian
Benutzeravatar
Rhino
 
Beiträge: 475
Registriert: Mo Feb 07, 2011 13:57
Wohnort: Niedersachsen, Südheide
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
116 Beiträge • Seite 4 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], gaugruzi, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Niederrheiner85, Zeppi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki