Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 10:41

Profi Rückewagen gesucht

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
97 Beiträge • Seite 6 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Profi Rückewagen gesucht

Beitragvon Staffelsteiner » Do Nov 26, 2015 11:36

hälle hat geschrieben:
Staffelsteiner hat geschrieben:
sisu hat geschrieben:Hallo!
Ja werden sie, kenne keinen mit mechanischem Antrieb.


Tja, die Forwarder laden ja meist mehr und länger als sie fahren.... und offenbar schauen die Käufer nicht beim Kauf auf 50000 € mehr oder weniger...
Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass ein Hydrosthat einen viel schlechteren Wirkungsgrad hat... (Ein sehr teurer zusätzlicher Fahrkomfort......)
Schläuche wechseln, kaltes Öl erst mal erwärmen lassen u.u.u. Meins ist das ineffektive Hydrostatzeugs als Antriebsstrang nichts mehr......

Merke: Die Gesetze der Physik/Thermodynamik lassen sich nicht außer Kraft setzen bzw. umgehen....


Nana, den besten Wirkungsgrad hat immernoch Fred Feuersteins Auto mit direkt Antrieb ;)

Der hydrostatische Antrieb hat einen Wirkungsgrad von ca 90%, der eines voll mechanischen ca 96%. Der Dieselmotor der das Ganze antreibt hat im besten Fall 50%. Der Gesamtwirkungs grad liegt somit noch bei 45% beim Hydrostat und 48% beim Vollmechanischen.

Ich denke die 3% (abgesehen dass da noch an ganz anderen Orten viel Energie verloren geht (korrekterweise in Wärme umgewandelt), was den Unterschied im Gesamtwirkungsgrad noch kleiner werden lässt.) werden Problemlos durch all die Vorteile aufgewogen.

Zudem wird ne Kupplung im Forwarder auch sehr heftig beansprucht, was die Kosten ebenfalls in die Höhe treibt. Das Getriebeöl muss auch erwärmt werden, bis dahin braucht es auch mehr Kraft zum bewegen. Schläuche gibts beim Getriebe auch, und noch viel mehr Zahnräder die Karies bekommen können. Und ob ein mechanisches Getriebe das einigermassen den Anforderungen für den Forwardereinsatz entspricht, wirklich 50'000.- günstiger ist?

Lieber Staffelsteiner, es gibt nicht DEN Antrieb. Wenn du ne Kuh im Klettern bewertest wird sie schlecht abschneiden, hingegen wird der Affe bei der Milchleistung auch nicht ne top Bewertung erhalten ;)

lg hälle

Jetzt muss ich aber nochmal nachhaken bezüglich Wirkungsgrad eines Elektromotors (und Hydraulikmotors.)
Selbst optimal abgestimmte und konstruierte Elektromotore erreichen in den seltensten Fällen und wenn, dann in einem sehr schmalen Drehzahl-und Belastungsspektrum Wirkungsgrade von 90% bei Umwandlung in Lageenergie bzw. Drehmomment.
Und wenn, dann vielleicht bei Betriebsbedingungen in flüssiger Stickstoffkühlung oder tiefer... (was auch wieder Energie schluckt...)
Auch bei Hydraulikmotoren gibt es noch größere Verluste über innere Aufheizungen im Medium sowie bauartbedingte Spaltleckagen im Motor und Stömungsvelusten duck Reibung in den Leitungen.....

90 % Wirkungsgrad sind ein frommer Wunsch.....
Wenn man überdies noch die sehr beträchtlichen wechselnden Betriebsbedingungen (Drehzahl,Temperatur,Strömungsmengen, u,u,u,) mit in die Rechnung einbezieht, muss man
manchmal froh sein, wenn man schon 50% Wirkungsgrad erreicht.......
Ja, theoretisch kann man vieles schön reden.... die Praxis sieht aber meist anders aus.....

mehr möchte ich zu den Ausführungen einiger ganz schlauer nicht anmerken......
Ich bin aber der Meinung, dass man gut beraten ist, wenn man schon mal eine möglichst große Drehzahlbreite mit einem großvolumigen Motor mit Büffelcharakteristig abdeckt...
Anstatt zu viel Energie über teure Bauteile wie Getriebe und Hydrostaten mit miserablen Wirkungsgraden Wärme zu erzeugen.....(die abgeführt werden muss)
Und der Meinung bin ich schon seid Jahren......
Und stelle nun fest, dass selbst jetzt beim neuen Fendt dies teilweise berücksichtigt wird......

Ja, wie ich schon anfänglich erwähnte, die Naturgesetze lassen sich nicht austricksen..... Jede nutzbare Leistung braucht ein Energiegefälle, sonst läuft nichts.
Staffelsteiner
 
Beiträge: 1172
Registriert: Di Mai 31, 2011 8:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Profi Rückewagen gesucht

Beitragvon maurer-schorsch » Do Nov 26, 2015 12:47

Ach Herr Staffelsteiner,

seine sie doch nicht so engstirnig. Auch die Dieselmotorwirkungsgrade sind Wirkungsgrade unter optimalen Vorraussetzungen und werden im realen Fahrzeugbetrieb nicht erreicht. Deshalb passen die angegeben Wirkungsgrade von Hydraulik- und Elektromotor auch dazu.

Jede Maschine muss unzählige Kompromisse eingehen. Deshalb ist der ist der isolierte Blick auf einzelne Optimalwirkungsgrade verschiedener Technologien absolut sinnfrei. Um beim angesprochenen Forwarder zu bleiben: Hier sollte sich die Motordrehzahl unabhänig von der Vorfahrtgeschwindigkeit regeln lassen, was so rein meschanisch ja praktisch nicht möglich ist.

Der 1000er Vario ist mit 12,5l Hubraum für 500PS auch nicht "hubraumstark" eher das Gegenteil, genauso wie der Rest der Modellpalette.

Jeder Technologie hat ihre Berechtigung, wenn sie für den Einsatzzweck zweckmäßig ist.

So, jetzt aber zurück zum Thema.

Zu allererst sollte genau definiert werden wie das Verhältnis Straße/Bestand ist.
Dann sollte man sich Gedanken zur nötigen Vortriebsunterstützung durch den RW machen. Brauche ich wirklich die volle Kraft aller Achsen, oder reicht mir eine kleine Unterstützung/Anfahrhilfe?

Wenn man dann das zu sich passende Antriebskonzept gefunden hat, schränkt siche die Auswahl doch ein.
maurer-schorsch
 
Beiträge: 390
Registriert: So Okt 30, 2011 9:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Profi Rückewagen gesucht

Beitragvon ShadowsFall » Do Nov 26, 2015 20:43

Laut Gespräch mit dem Kronos Importeur:

Mechanische Antiebsachse:
Kronos hat aktuell einen 14 Tonnen Wagen mit 7,5 to Antirebskraft und einen 16 to Wagen mit 9,5 to Antriebskraft. Antieb geht nur bis 10km/h.
Dieser ist jedoch nur bis max. 30 km/h freigegeben. Kurzfristig bis 40km/h (auf der Homepage stand ja 30-40km/h)

Den hydraulischen Radnabenantieb mit 3to Antriebskraft pro Achse geben Sie bis 50km/h frei
ShadowsFall
 
Beiträge: 22
Registriert: Mo Okt 29, 2012 11:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Profi Rückewagen gesucht

Beitragvon scheining » Do Nov 26, 2015 21:29

Wie bereits vor ein paar Tagen gesagt....
Fragt sich nur wie lange der hydraulische das abhält bei hohen Geschwindigkeiten wegen der Kavitation im Hydromotor...
Valtra A93
Belarus MTS 52
Rückewagen Kesla 9t + Kran 203T
Stihl 462 C-M :gewitter: :gewitter: :gewitter: :D
Husquarna 357XP+346XP
Stihl FS 360 CE
Tajfun 5to
scheining
 
Beiträge: 159
Registriert: So Jan 24, 2010 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Profi Rückewagen gesucht

Beitragvon langholzbauer » Do Nov 26, 2015 23:23

scheining hat geschrieben:Wie bereits vor ein paar Tagen gesagt....
Fragt sich nur wie lange der hydraulische das abhält bei hohen Geschwindigkeiten wegen der Kavitation im Hydromotor...


Aber der "Hydrodrive" Bzw. andere hydraulische Nabenantriebe bei LKW-Vorderachsen halten sogar Autobahnen aus!
Warum soll das am RW nicht funktionieren ?

Ob der ganze Aufwand überhaupt sinnvoll ist, das kann eigentlich nur der jeweilige Nutzer an Hand seiner (geplanten) Einsatzbedingungungen entscheiden und hoffen, daß es auf geht!
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12754
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Profi Rückewagen gesucht

Beitragvon MikeW » Do Nov 26, 2015 23:42

mal ne Frage:
Wie rechnet sich ein RW der ca. 100TEur kostet ?
Da ist dann nicht nur der RW, denn ein 100Ps Schlepper davor ist auch uneffektiv ... also 100TEur RW + über 100TEur Schlepper ... fährst Du dann im Schichtbetrieb oder muß es sich nicht rechnen, da die Euros übrig sind ?

oder trifft eher das zu =>
Langholzbauer: Ob der ganze Aufwand überhaupt sinnvoll ist, das kann eigentlich nur der jeweilige Nutzer an Hand seiner (geplanten) Einsatzbedingungungen entscheiden und hoffen, daß es auf geht!

Das ist nicht negativ gemeint, sondern ne ernsthafte Frage.

Grüße
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3215
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Profi Rückewagen gesucht

Beitragvon Staffelsteiner » Do Nov 26, 2015 23:59

MikeW hat geschrieben:mal ne Frage:
Wie rechnet sich ein RW der ca. 100TEur kostet ?
Da ist dann nicht nur der RW, denn ein 100Ps Schlepper davor ist auch uneffektiv ... also 100TEur RW + über 100TEur Schlepper ... fährst Du dann im Schichtbetrieb oder muß es sich nicht rechnen, da die Euros übrig sind ?

oder trifft eher das zu =>
Langholzbauer: Ob der ganze Aufwand überhaupt sinnvoll ist, das kann eigentlich nur der jeweilige Nutzer an Hand seiner (geplanten) Einsatzbedingungungen entscheiden und hoffen, daß es auf geht!

Das ist nicht negativ gemeint, sondern ne ernsthafte Frage.

Grüße

In der Tat, eine sehr ernsthafte Frage ist die Wirtschaftlichkeit....
Man will ja nicht arbeiten, nur um eine Prestige-Investition und deren Kapitaldienst zu finanzieren, sondern: Um zu leben.
Man braucht nicht nur ausreichend Aufträge und einen guten Dienstleistungsruf, sondern auch gute Logistik, persönliche Einsatzbereitschaft und Durchhaltevermögen.
Einem Neuanfänger ohne ausreichende Kenntnisse und Erfahrung, sowie technischen Verständnis und Reparaturkenntnisse würde ich so eine Investition auf keinem Fall empfehen...
Zuletzt geändert von Staffelsteiner am Sa Nov 28, 2015 9:55, insgesamt 1-mal geändert.
Staffelsteiner
 
Beiträge: 1172
Registriert: Di Mai 31, 2011 8:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Profi Rückewagen gesucht

Beitragvon sisu » Fr Nov 27, 2015 19:40

Hallo! Staffelsteiner!
Ja haben alle eine Art Rutschkupplung verbaut, wobei bei Kronos auch noch über ca. 14 km/h die Gelenkwelle abgekuppelt werden muß.
Was mich noch stört das dann außerdem in den meisten Fällen für den Kranbetrieb eine Frontpumpe notwendig wird, die hat wieder den Nachteil wenn sie fix verbaut wird das die Pumpe ständig mit 14 bar pumpt, da sie ja fix und direkt verbunden wird. Externer Öltank usw.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Profi Rückewagen gesucht

Beitragvon Staffelsteiner » Sa Nov 28, 2015 9:48

Holzschlag hat geschrieben:warum soll die frontpumpe ständig pumpen und wie kommst auf 14 bar?

mfg

Wird ja immer interessanter... ich sehe, Sisu hat praktische Erfahrungen, und das ist immer gut, wenn solche Leute ehrliche Kommentare abgeben.

Mich würde interessieren, ob die mobile Frontpumpe eine Hydraulikeinheit mit offenen Umlaufsystem, oder geschlossenen Konstantdrucksystem (dauernd höchster Betriebsdruck, dann fördert die Pumpe nichts mehr......) wie z.B. die alten John Deere Radialkolbenpumpen..., oder Load Sensing System hat?....
----
ich denke mal, dass es as Kostengründen ein offenes System ist... (mit Zahnrad- oder Kolbenpumpe?).....

Wenn es ein offenes System ist, und baut in der unbelasteten Umlaufleitung 14 Bar auf, sind entweder die Umlaufleitungen zu schwach, bzw. haben zu wenig Querschnitt, so dass sich ein zu hoher Druck aufbaut, (Leistungsdaten der Pumpe? Querschnitt der Rohre?)
Oder es haben die Steuergeräte zu geringe Durchgänge( Bohrungsquerschnitte für den Ölumlauf?) der -wie starken?- Frontpumpe....(Hiermit meine ich die Grundsteuereinheit des Blockventils am Kranventilblock.
Woran es liegt, muss eingegrenzt werden, indem man z.B. vor den Steuergerät.Anschlüssen je ein T-Stück in Vor- und Rücklauf einfügt, und einen Kugelhahn mit ausreichenden
Querschnitt dazwischen legt.... wenn bei offenen Kugelhahn (Kurzschluß vor Steuergeräte Grundblock) die 14 Bar verschwinden, liegt es nicht an der Pumpe und nicht an zu dünnen Umlauf-Leitungen......., sondern am Grundblock......!

Übrigens:
Wenn mann eine Kransteuerung an ein geschlossenes System oder an ein offenes System anbaut, muss man gewisse Veränderungen am Ventilblock vornehmen......
Unnötige Druckaubauten erzeugen unnötige Wärmeerzeugung und frühzeitigen Verschleiß - nicht nur an der Pumpe -
Ursache ausfindig machen! (Vielleicht ist ja bei einem offenen System auch im Steuergerät eine Umlaufdrossel (einstellbar?) eingebaut??? so dass sich die Kran-Reaktionszeiten
(Bis zum Druckaufbau) nicht zu stark ausdehnen sollen, und man deshalb schon einen "Grunddruck " von 14 Bar eingestellt hat??? (In meinen Augen keine dauerhafte und eine energiefressende Lösung.....)
Ich würde erst mal beim Aggregathersteller und beim Kranhersteller und bei den Kranaufbauer nachfragen, was die dazu sagen?

(Jetzt bin ich auch selber neugierig geworden, woran es liegt..) ????

Welchen Valtra hast Du denn? offene oder Load Sensing - Anlage? - mit welcher Förderleistung?


Danke für Antwort

Bemerkung: Ja, mir geht es auch oft so.... die Fehler und Schwächen sieht man immer erst, wenn man eine Weile mit dem Zeug arbeitet.....
In den Prospekten steht davon nichts!!!
Staffelsteiner
 
Beiträge: 1172
Registriert: Di Mai 31, 2011 8:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Profi Rückewagen gesucht

Beitragvon sisu » Sa Nov 28, 2015 16:06

Hallo!
Staffelsteiner!
Die Pumpe ist eine Axialkolbenpumpe von Bosch Rexroth mit 65ccm , die Pumpe erzeugt bis zu 280 bar und ist LS gesteuert, Der Fahrantrieb wird mit 260 bar angesteuert und der Kran mit 220 bar.
Mit der Frontpumpe habe ich eigentlich eine fest verbundene Pumpe gemeint und nicht so eine wie sie zbsp. von Kronos angeboten wird für die FHY. Bei deiser Version läßt sich die Pumpe natürlich wegschalten.
Als Traktor verwende ich einen Valtra 8150 Hi Tech, Bilder siehst Du hier: https://www.facebook.com/helmut.heissenberger.5
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Profi Rückewagen gesucht

Beitragvon max_steiner » Sa Nov 28, 2015 18:22

Hallo sisu

Die Fotos sind klasse, bis auf das parteipolitische Gedönse. :wink:

Lg max
www.eigenbauforum.at
max_steiner
 
Beiträge: 71
Registriert: Di Aug 18, 2015 3:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Profi Rückewagen gesucht

Beitragvon sisu » Sa Nov 28, 2015 20:32

Hallo!
Jeder hat halt so seine Ansichten zur derzeitigen Situation in Österreich und Deutschland.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Profi Rückewagen gesucht

Beitragvon NinjaFlo » So Nov 29, 2015 16:51

Profi Maschine ist = ein Forwarder
ich bin noch kein Profi
ich fahre erst ein paar Monaten Hauptberuflich 6Tage die Woche 10-12h am Tag,
also da wo ich mit dem rum fahre im Gelände (Rückegasse mit 55% Gefälle ohen Bänder/Ketten runter usw.) möchte ich mal an Traktor mit Anhänger sehen.
Der John Deere hat jetzt 14650h und läuft ohne Probleme, alle 500h Motor Öl und 1000h an Achse/Getriebe Öl wechsel usw.

Und was anderes als ein Hydrostatischen Antrieb könnte ich mir bei so einer Arbeit kann ich mir nicht vorstellen,
gefühlvoll aber trotzdem mit kraft stufenlos im Bereich 0-8km/h fahren, habe ja von Holz zu Holz immer nur paar Meter zufahren in der Rücke Gasse,
Bei diesem Auftrag 8000fm wurde des ganze Holz vom Harvester aufgearbeitet und je nach Parzelle ca.95% Nadelholz, 3m 4m 5m 6m Abschnitte, 3mPapierholz, 2,5m Palette Holz, 2,5m Industrie Holz (FK) für de Hacker, Laubholz wird da alles in 3m Brennholz für Privat Kunden.

Klar weite Strecke auf Ache sind nix und kosten Zeit und Diesel läuft max 25km/h Berg hoch 15km/h im 2 Gang,
haben wir bei unseren Aufträgen auch nicht und für de Rest ist de Tieflader da,
Umsetzen in nexte Parzelle mal max. 15km, Rücke Entfernung so 300-500m, wobei es da bei über xxx Meter schon Aufpreis kostet.
Dateianhänge
9D9FBD0E-2982-482D-97D0-3F3CFEAC6133.JPG
Zuletzt geändert von NinjaFlo am So Nov 29, 2015 17:14, insgesamt 3-mal geändert.
NinjaFlo
 
Beiträge: 1702
Registriert: So Nov 18, 2007 22:20
Wohnort: Westpfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
97 Beiträge • Seite 6 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Alter Bauer, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot], MartinH., Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki