Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 13:25

Projekt Forstschlepper-Aufbau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
131 Beiträge • Seite 8 von 9 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9
  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon harley2001 » So Mär 19, 2017 20:48

Saubere Arbeit, Waldgoischt.
Ecoboost, du kannst das doch nicht mit einem Rückewagen vergleichen. Das ist eine Universal Forst Maschine.
Aber wieso hast du die originalen Hubzylinder nicht einfach gegen doppelt wirkende getauscht? Du kannst dann die Hydraulik noch ganz normal benutzen.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon Waldgoischt » So Mär 19, 2017 20:59

Warum?
Rückewagen hatte ich schon, damit kann ich aber nicht: Langholz Kurzholz uns Energieholz zeitgleich rücken, Langholz überhaupt nicht. Reisig und Holz aus Innerstädtischen Fällungen in Container verladen, Vollbäume vorliefern und zeitgleich Verblocken, sprich, die Flexibilität leidet schwer.
Dreipunkt? sowas gibts nicht mehr in der Leistungsklasse.
Dimensionierung: Bei technikboerse ist grad ein 6830 von Ritter ausgeschrieben mit M80, Kotschenreuter hatte auf der Kwf Tagung einen mit S110 :shock:

Gewicht: ich war gestern mit Kran und Seilwinde auf der Bodenwaage, Gewicht leigt exakt gleichauf mit einem Kotschenreuter K175
(Quelle KWF Prüfbericht), der ja bekanntlich auf dem 6830 basierte.
Zwei Tonnen zusätzlich reichen da nichtmal annähernd
Waldgoischt
 
Beiträge: 932
Registriert: Do Jan 29, 2009 11:01
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon Waldgoischt » So Mär 19, 2017 21:07

Harley: hatte ich zunächst auch mal vor, wir haben uns ja mal unterhalten, meine Variante hat den Vorteil das ich die Abstützung "ausrichten" kann, auserdem wirkt die Kraft direkt auf die Konsole und nicht auf das Getriebegehäuse. Nachteil ist natürlich der höhere Aufwand beim Kran An- und Abbau.
Für die dies nicht wissen: Harley hat ne recht ähnliche Konstruktion zwischen seinem 6830 und Loglift :wink:
War quasi an meiner Inspiration nicht ganz unbeteiligt.
Waldgoischt
 
Beiträge: 932
Registriert: Do Jan 29, 2009 11:01
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon GüldnerG50 » So Mär 19, 2017 21:08

Hallo.

Erst Angst haben, dass die Konsole die Last nicht gut genug auf den Block verteilt und dann mit nem Dreipunktanbau kommen... :lol: Wenn ich mir so manchen OL Bock anschaue, wunder ich mich wie das überhaupt hält, da sieht diese zarte Konstruktion vom Waldgoischt doch minimal vertrauenswürdiger aus.... :prost:

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon harley2001 » So Mär 19, 2017 21:18

Freut mich, dass dich unser Aufbau inspiriert hat. :wink: Du hast aber noch eins drauf gesetzt. Sehr sehr viel Arbeit kann ich da nur sagen. Hoffe du postest genauso ehrgeizig immer Einsatzfotos von dem geilen Teil. :prost:
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon 108fendt » Mo Mär 20, 2017 6:53

GüldnerG50 hat geschrieben: Wenn ich mir so manchen OL Bock anschaue, wunder ich mich wie das überhaupt hält, da sieht diese zarte Konstruktion vom Waldgoischt doch minimal vertrauenswürdiger aus.... :prost:


Das stimmt, ich sehe das bei mir mit dem Dreipunktkran, extreme Belastung am kompletten Dreipunkt.

Waldgoischt hat geschrieben:Thema Standsicherheit:
Ist in der Tat ne kippelige Angelegenheit so, der Kran könnte den Schlepper locker umwerfen, sofern man ihn lässt :wink:
Faktor Gewohnheit und übung spielt aber auch ne Rolle.


Das mit dem umwerfen wusste ich gleich wie ich deinen Kran gesehen habe.
Gibt dann viel Schleifholz ! :mrgreen:

Das Problem des umwerfens ist ja noch nicht alles, was ist mit der Standfestigkeit des Schleppers, seitliches rutschen beim anheben oder anziehen von Langholz ? Schonmal getestet ?
Habe das Problem schon öfters gehabt das wenn ich den Einschub (Baum seitlich aus dem Bestand ziehen) betätige das dann der Schlepper seitlich rutscht und das bei meinem Gefährt !

@Waldgoischt,
hast du vorher auch schon sowas in der Art gefahren ? Oder ist das dein erster Kran direkt am Schlepper ?
Ich finde deine Arbeit richtig gut, und viel Spaß damit.
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon Forstjunior » Mo Mär 20, 2017 7:41

Sehr schönes Projekt. Aber es braucht noch ein bischen Feintuning. Wo ist denn deine Beleuchtung ect...hingekommen=?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon Waldgoischt » Fr Apr 14, 2017 11:39

Danke an Rottweilerfan, Hier mal was aus der Reihe "Erste Versuchsfahrten"
Dateianhänge
Startklar.jpg
Erster Einsatz.jpg
Ersteinsatz.jpg
Waldgoischt
 
Beiträge: 932
Registriert: Do Jan 29, 2009 11:01
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon Waldgoischt » Fr Apr 14, 2017 11:57

@Forstjunior: Ich will die Rücklichter am Astabweiser oben nochmal wiederholen
Dateianhänge
Esche.jpg
Dohlenladen.jpg
Dohlen verladen.jpg
Waldgoischt
 
Beiträge: 932
Registriert: Do Jan 29, 2009 11:01
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon Badener » Mi Apr 19, 2017 17:41

Der Kran ist schon richtig massiv für das Gefährt. Aber gefällt mir.
kann man den Kran eigentlich komplett auslegen auf einer Seite, oder hebt der Hirsch dann das Beinchen?
Wasser wirst ja in den Reifen haben nehm ich an :wink:

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon Waldgoischt » So Apr 23, 2017 9:16

Ja geht, Wasser ist keins drin, heben kann man allerdings bei 90Grad Auslage nicht mehr viel, da geht nur herziehen.
Wenn man aber bedenkt das reinrassige Spezialmaschinen und Skidder ala HSM bei seitlicher Auslage auch beizeiten auf drei Rädern stehen bin ich eigentlich recht zufrieden.
Klar, zum ausschließlich Langholz rücken wäre ein Rückekran mit kurzer Kransäule und kurzem Hauptarm eindeutig die bessere Lösung gewesen.
wie gesagt, ich bin zufrieden :D
Waldgoischt
 
Beiträge: 932
Registriert: Do Jan 29, 2009 11:01
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon Waldgoischt » Mo Feb 12, 2018 20:37

Kleines Update: der Schlepper steht jetzt auf Nokian Forstreifen, die konnte ich tauschen gegen meine Landwirtschaftlichen. Gibt ein beruhigendes Gefühl wenn man auf Abwegen ist und das Standvermögen im Kraneinsatz profitiert auch davon.
Außerdem konnte ich günstig nen astreinen Farmi Vario121 schiessen. Top Bereift mit Druckluft-TÜV-Papieren genau was ich wollte, und ne dazu passende Wechselbrücke gabs noch dazu. Gibt ein beruhigendes Gefühl im Strassenverkehr :wink:
Dateianhänge
Farmi2.jpg
Farmi.jpg
Waldgoischt
 
Beiträge: 932
Registriert: Do Jan 29, 2009 11:01
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon Multi » Mo Feb 12, 2018 20:45

Waldgoischt , saubere Sach !
Allen Respekt...
VG Multi
Multi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon Forstjunior » Mo Feb 12, 2018 20:56

Schönes Gespann. Aber wenn du so wie auf dem letzten Pic auf der Straße unterwegs warst, dann wäre ich ziemlich beunruhigt gewesen.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon Hans Söllner » Mo Feb 12, 2018 21:06

Bei dem Thema kam mir gleich dieser extra umgerüstete 5090G in den Sinn, ganz unten im Link auch im Video im Einsatz zu sehen: https://www.forestry.com/editorial/deut ... t-tractor/
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8413
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
131 Beiträge • Seite 8 von 9 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], huabermaxl2, langer711, Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki