Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 13:27

Projekt Forstschlepper-Aufbau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
131 Beiträge • Seite 7 von 9 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9
  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon Waldgoischt » Sa Mär 18, 2017 21:06

Kran am Haken
Dateianhänge
Kran am Haken.jpg
Kran am Haken.jpg (94.6 KiB) 3549-mal betrachtet
Waldgoischt
 
Beiträge: 932
Registriert: Do Jan 29, 2009 11:01
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon Waldgoischt » Sa Mär 18, 2017 21:13

Und die Hochzeit
Dateianhänge
Hochzeit.jpg
Waldgoischt
 
Beiträge: 932
Registriert: Do Jan 29, 2009 11:01
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon Waldgoischt » Sa Mär 18, 2017 21:26

Und weiter
Dateianhänge
gewaltiges Teil.jpg
Erste Bewegungen.jpg
Esel streck dich.jpg
Greifer montieren.jpg
Erste Testfahrt.jpg
Waldgoischt
 
Beiträge: 932
Registriert: Do Jan 29, 2009 11:01
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon schoadl » Sa Mär 18, 2017 21:43

Servus
Erst mal Respekt zu dem mega Umbau .
Sieht echt super aus.
Der Kran bzw die Kransäule ist ja echt Riesig da sieht der Hirsch fast ein bisschen klein aus .
Aber echt Respekt :D

Wie wird so Kran angesteuer über Danfoss ventile . Oder hydraulich kenn mich da nicht so aus .
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon d4006 » Sa Mär 18, 2017 23:28

Das ist echt starkes Gespann geworden! Beim Bild des Kranes habe ich mir nie vorstellen können, wie des Gespann dann aussieht! Ich bin schon neugierig auf weitere Umbauten/ Erweiterungen!
mfg
Franz-Josef
http://www.schrimpfengut.at/de/
Benutzeravatar
d4006
 
Beiträge: 546
Registriert: Di Mai 13, 2008 20:05
Wohnort: Steiermark
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon kawabiker1971 » So Mär 19, 2017 13:21

Hallo Waldgoischt,

auch von mir den größten Respekt für solch einen Bau!
Habe das von Anfang an mit verfolgt und bin begeistert.

Allerdings hat der Deere schon relative Schräglage durch die Kranauslage.
Da müssen sicherlich noch Kranstützen oder mindestens Vorderachs-Verblockung her,
wenn die volle Kranauslage genutzt werden soll.

Oder auch wirksam wäre ein Rückeschild in Fahrzeugbreite mit Aussparung für eine Zugdeichsel, welches mit doppeltwirkender Heckhydraulik
kombiniert werden könnte.

Nochmals - ich ziehe meinen Hut vor solcher Leistung und handwerklichem Geschick.

Gruß

Frank
Benutzeravatar
kawabiker1971
 
Beiträge: 561
Registriert: Mo Jun 07, 2010 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon Waldgoischt » So Mär 19, 2017 18:16

Danke für die Blumen Männer

Thema Standsicherheit:
Ist in der Tat ne kippelige Angelegenheit so, der Kran könnte den Schlepper locker umwerfen, sofern man ihn lässt :wink:
Faktor Gewohnheit und übung spielt aber auch ne Rolle.

Die DW Heckkraftheber sind ja schon in Vorbereitung. Im reinen Rückeeinsatz stütz ich dann gegen die Winde ab (evtl. Schild nocht etwas verbreitern).
Zum Hängerbetrieb will ich erstmal ein starkes Kastenrohr nur quer in die Unterlenker hängen und kann den Deichsel locker drüber weg lassen. Kostet quasi nichts und wiegt auch nicht viel
Waldgoischt
 
Beiträge: 932
Registriert: Do Jan 29, 2009 11:01
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon IHC433 » So Mär 19, 2017 18:47

Wie willst du denn die Heckhydraulik auf DW umbauen? Zylinder ist klar, aber das Regelsteuergerät?

Die Forstschlepper die ich kenne haben das Schild auf Treckerbreite dahinter.

Ansonsten echt nen top Projekt. Auch die zusätzliche Abstützen hinten auf die Achstrichter ist gut, kenne da wen dem ist der Trichter gebrochen.

Hast du denn auch einen Forstnotruf für die Winde?

IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1163
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon Hellraiser » So Mär 19, 2017 18:58

Hallo,

Bei einer Doppelwirkenden Heckhydraulik brauchst du kein Regelsteuergerät mehr, das entfällt dann.
Habe ich auch so am Trac, Geile sache beim Reifenwechsel oder wenn man mit der Winde oder Bagger oder oder oder Arbeitet.

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon Waldgoischt » So Mär 19, 2017 19:11

Notruf ist für mich kein Thema, da keine Alleinarbeit mit der Winde
Abstützung: Hubwelle bleibt komplett Außenvor, Regelsteuergerät somit auch.
Es werden Zwei DW Zylinder direkt von der Krankonsole auf die Unterlenker montiert und über DW Ventile angesteuert, die originale Hubsterbe wird abmontiert, direkter gehts nicht.
Achstrichter seien wohl bei den 68/69ern kein Problem mehr, aber wie gesagt...
Kotschenreuter macht an den Trichtern wohl gar nichts, und montiert noch durchaus größere Krane.
Sind aber auch gänzlich unbelastet wenn der Schlepper abgestützt ist.

Was ich heut so getrieben habe:
Dateianhänge
Arbeitsplatz.jpg
Arbeitsplatz
Setz dich.jpg
Joysticks sauber montiert und verkabelt
Druckluftanlage verlegt.jpg
Druckluftanschlüsse verlegt
Kotflügel montiert.jpg
Kotflügel abgeschnitten und wieder montiert
Waldgoischt
 
Beiträge: 932
Registriert: Do Jan 29, 2009 11:01
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon Waldgoischt » So Mär 19, 2017 19:21

Hier siehst du einigermaßen wo die zyliner angelenkt werden sollen. Von den Zylinder augen direkt an der Flanschplatte auf die Unterlenker wo die Hubspindeln verbolzt sind.
Dateianhänge
Heckansicht.jpg
Waldgoischt
 
Beiträge: 932
Registriert: Do Jan 29, 2009 11:01
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon IHC433 » So Mär 19, 2017 20:03

Ja ok oder so. Ist dann natürlich sehr direkt die Abstützung.

Hast du auch einen Not Aus für den Kran? Oder wofür ist die Box mit Not Aus?

Sind die Stecker an den Joysticks gut geschützt? Sollte letztens einen Stecker austauschen, da der Kran keine Funktion mehr hatte. Ging kaputt durch ständiges drunter her schrubbeln mit dem Bein.

IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1163
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon Waldgoischt » So Mär 19, 2017 20:13

Ja die Box gehört zum Kran: Notaus, Beleuchtung, Stundenzähler, Serviceintervall.
War fertig verkabelt dabei. Gute Arbeit übrigens die die Österreicher da geleistet haben, es lief alles völlig Problemlos, lediglich zwei Funktionen waren Vertauscht, was durch Umstecken gleich erledigt war.
Waldgoischt
 
Beiträge: 932
Registriert: Do Jan 29, 2009 11:01
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon Ecoboost » So Mär 19, 2017 20:23

Hallo,

der Umbau am Schlepper ist nicht mehr zu toppen.
Alles sehr sauber gemacht und durchdacht. Ich finde nur den Kran etwas überdimensioniert, hätte da durchaus auch bedenken das da unter Umständen mal der Getriebeblock zu Bruch geht wenn man es mal richtig ausreizt. Die Hebelwirkung des Krans darf man jedenfalls nicht unterschätzen.
Es ist zwar alles gut versteift, hat aber halt auch den Nachteil, dass bei Reparaturen die Zugänglichkeit zu den einzelnen Komponenten erschwert ist. Ich gehe mal davon aus, das Kran, Anbaukonsole, Versteifungen usw. gut 2 Tonnen ausmachen.
Mich würde nur interessieren, wieso Du den Kran unbedingt am Schlepper haben wolltest und nicht an der Dreipunkt bzw. dich nicht gleich für den Kauf eines Rückewagens entschieden hast.
Nicht falsch verstehen, der Umbau ist echt der Hammer. So etwas sieht man echt selten.

Das fehlt deinem Umbau noch:
https://www.youtube.com/watch?v=fSqfg9QweWQem

Gruß

Ecoboost
Ecoboost
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon Hellraiser » So Mär 19, 2017 20:42

Hy,

War der Hauptgrund nicht das, das der Dreipunkt noch Benutzt werden soll für z.B. Seilwinde?

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
131 Beiträge • Seite 7 von 9 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Geisi, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki