Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 16:34

Projekt Forstschlepper-Aufbau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
131 Beiträge • Seite 4 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 9
  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon Waldgoischt » Di Nov 29, 2016 7:25

Morgen.
Den Sägenhalter hatte ich so schon an der Dreipunktwinde, allerdings von Beha gekauft. Der Schutz hält natürlich nicht ewig, aber davon liegen genügend im Regal. Auch bei starken Kunststoffplatten gibts mit der Zeit Verschleiß, und dann ist meine Konstruktion wieder im Vorteil.
Die Säge klemmt eigentlich relativ stramm drin, Vibration dürfte also kein Problem sein. lediglich beim herausziehen kommt dann und wann ein etwas Karottensalatähnlicher Span mit raus. Verkraftbarer Verlust. :D
Waldgoischt
 
Beiträge: 932
Registriert: Do Jan 29, 2009 11:01
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon d4006 » Mi Nov 30, 2016 21:37

Ein super Projekt, toller Fotobericht!! Immer gerne mehr davon :wink:
mfg
Franz-Josef
http://www.schrimpfengut.at/de/
Benutzeravatar
d4006
 
Beiträge: 546
Registriert: Di Mai 13, 2008 20:05
Wohnort: Steiermark
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon Fuchse » Mi Nov 30, 2016 21:46

landy hat geschrieben:Tolles Projekt! Weiter so! Und bitte versorg uns weiterhin mit Fotos und eventuellen Details zu kniffligen Problemen. Mich würd z.B. dein Motorsägenhalter interessieren - wie lange hält der Kettenschutz die dauernde Scheuerbelastung aus? Viele Grüße!



Der Sägenhalter wird das allerkleinste Problem bei dem Projekt darstellen :lol:
Waldgoischt echt top Arbeit, was du dem Jonny da für einen Rahmen baust. Respekt :klug:
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon Waldgoischt » Mi Dez 14, 2016 19:40

Kleines Update:
Die Teile des Hilfsrahmens und der Schutzwanne sind beim KTL-Beschichten. Wenn die dann montiert sind ist der Schlepper endlich wieder Einsatzbereit. Astabweiser,Achsverblockung, Kranbock und was sonst noch so dran soll ist dann am Fahrbereiten möglich.

Derzeit wird der Schlepper technisch noch etwas aufpoliert: paar Schläuche profilaktisch neu, Hydraulikzusatztankrein, Handbremsventil abdichten, auf dass er dann auch richtig ranklotzen kann.

Kran ist bestellt, hat aber eine laaaaaaange Lieferzeit :(
Waldgoischt
 
Beiträge: 932
Registriert: Do Jan 29, 2009 11:01
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon Waldgoischt » Mi Dez 14, 2016 20:06

Paar Bilder
Dateianhänge
Aufstieg.jpg
neue Treppe mit Schutz für den Kunststofftank
Aufstieg.jpg
Achstrichterbrücke.jpg
Vorspannbare Brücke über den Achstrichter
Schutz für Getriebeölfilter.jpg
Schutz und Servicezugang zum Getriebeölfilter
Hintere Abdeckung.jpg
Waldgoischt
 
Beiträge: 932
Registriert: Do Jan 29, 2009 11:01
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon toni1980 » Mi Dez 14, 2016 21:53

Ist ja gut voran gegangen! Welcher Kran kommt jetzt drauf? Wie funktioniert eigentlich die Achsverblockung, ist das ein Hydraulikzylinder der elektromagnetisch blockiert wird?

Grüße
Benutzeravatar
toni1980
 
Beiträge: 259
Registriert: Di Jun 03, 2014 12:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon Waldgoischt » Do Dez 15, 2016 16:44

Hydraulische Achsverblockung:
Es gibt zwei Varianten, eine Simple und eine etwas Aufwändigere

Simpel:
Mann neme Zwei nicht allzu starke DW Zylinder, verbolze die links und rechts zwischen achse und Fahrzeugrahmen.
dann an jeweils ein DW Ventil anschließen und aktiv durch Druck die Achse sperren.
Nachteile: ich brauche zwei DW Ventile und ich muß jedes mal Aktiv die zylinder betätigen und anschließend wieder Drucklos machen

Elegantere Lösung:

Die Zylinder werden konstant durch einen minimalen Druck gefüllt, z.B. vom Rücklauf der Pumpe.
Die jeweils gegenüberliegenden Kolbenboden und Kolbenstangenseiten sind frei verbunden via Wegeventiel, die Achse kann Pendeln
Nun kann durch sperren des Wegeventiels der Ölstrom von links nach rechts unterbunden werden, da die zylinder ja stehts gefüllt sind ist die Achse nun starr. Bei der aktiven Betätigung kann man nun Kreativ sein.
Als Beispiele: Schalter an die Handbremsbetätigung, Kippschalter auf Joystick, Fußtaster, Abhängigkeit vom Druck im Hauptarmzylinder,etc...
Waldgoischt
 
Beiträge: 932
Registriert: Do Jan 29, 2009 11:01
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon Waldgoischt » Do Dez 15, 2016 16:49

https://asiakas.kotisivukone.com/files/ ... de_eng.pdf

Hier die PDF dazu von jake.fi
Waldgoischt
 
Beiträge: 932
Registriert: Do Jan 29, 2009 11:01
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon Waldgoischt » Do Dez 15, 2016 16:55

Selber habe ich mir bisher einige Gedanken gemacht bezuglich des Einbaus der Zylinder, was die Ansteuerung sowohl Hydraulischer- als auch Elektrischerseits angeht noch kaum. Vorschläge willkommen.
Waldgoischt
 
Beiträge: 932
Registriert: Do Jan 29, 2009 11:01
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon Agrokid » Do Dez 15, 2016 17:42

würde es nicht auch mit zwei Einfach wirkenden Zylindern gehen?

leicht vorgespannt auf der Kolbenbodenseite ( etwa 10 bar ). Beide Zylinder incl. Leitungen gefüllt, Kontakt zur Achse. Bei einer Bewegung der Achse fährt der eine dann aus und der andere um die gleiche länge ein (Pendelbewegung) Wenn man jetzt durch eine Ventil die Verbindungsleitung absperrt, sind die Zylinder blockiert, allso kann die Achse nicht mehr pendeln. :?:

ich glaube bei den alten Radbaggern wurde das so gelöst. Dort waren auf jeden Fall mal Einfach wirkende Zylinder verbaut.
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon Waldgoischt » Do Dez 15, 2016 17:51

Klar, Haut hin. zu Beachten ist lediglich die Vorderachsfederung: Der Zylinder muss sich beim einfedern recht schnell entleeren können.
Waldgoischt
 
Beiträge: 932
Registriert: Do Jan 29, 2009 11:01
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon Marco + Janine » Do Dez 15, 2016 17:59

Begreif gerade den Plan mit dem Hyd.-Ventil nicht... steh ich auf dem Schlauch?

Warum braucht man ein 6/2 Ventil? Zum Sperren zw. rechter und linker Seite würde ein 2/2 Ventil auch reichen ?!
Ich würde aber ggf ein Überdruckventil mit einbauen.

Marco
Sägen, genug für den dritten Weltkrieg.
Akku-Sägen, ein wink für die Grünen.
wenn die Flut kommt, können wir das mit dem Baumklettern
oder notfalls haben wir ja unsern Hubsteiger.
Schlepper, genug um ihn nicht mit meiner Frau teilen zu müssen :lol:
Benutzeravatar
Marco + Janine
 
Beiträge: 2178
Registriert: Mo Apr 30, 2007 20:47
Wohnort: Kulmbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon Waldgoischt » So Feb 19, 2017 21:36

Kleines Update:
langsam ist die Zielgerade in Sicht
Dateianhänge
Kranablage.jpg
Das Gibt mal die Kranablage vor der Kabine
Konsole3.jpg
Konsole2.jpg
Konsole1.jpg
Waldgoischt
 
Beiträge: 932
Registriert: Do Jan 29, 2009 11:01
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon Multi » So Feb 19, 2017 22:11

Servus Waldgoischt

a saubere Arbeit hast da gemacht . Respekt !
Was kommt da für ein Kran drauf ?
Baust Du die Kabine auch auf Drehsitz um ?

VG Multi
Multi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon Max mit Mogs » So Feb 19, 2017 22:17

Servus Waldgoischt,

sieht gut aus soweit! Aber bis jetzt hast Du eine gute Verstrebung was vor und zurück angeht, machst Du gegen seitliche Kraft auch noch Verstärkungen in Form von Verstrebungen rein? Ich denke nur, dass beim Drehen vom Kran in dieser Richtung auch viele Kräfte wirken werden...

LG Max
Liebe Grüße aus der Holledau! Wir leben da wo das Bier wächst...
Benutzeravatar
Max mit Mogs
 
Beiträge: 100
Registriert: So Dez 25, 2016 15:48
Wohnort: Holledau
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
131 Beiträge • Seite 4 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 9

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred, MikeW, Stephan.

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki