Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 16:34

Projekt Forstschlepper-Aufbau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
131 Beiträge • Seite 2 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 9
  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon bo87 » So Jan 10, 2016 20:30

Hallo.
Möchtest du den Kran mit oder ohne Stützen betreiben?
Bedenke bitte, dass du auch entsprechend Gewicht brauchst, damit die Karre steht.

Ich betreibe an einem T170 einen Kopf. Das funktioniert gut, aber ich habe 12t und das wichtigste eine Achsverblockung vorn.

VG Lars
Dateianhänge
20150713_133710_k.jpg
20150713_133710_k.jpg (46.99 KiB) 6333-mal betrachtet
bo87
 
Beiträge: 80
Registriert: Mo Feb 20, 2012 21:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon Garfield84 » Mo Jan 11, 2016 12:25

Gibt es eigentlich Richtlinien für Forstschlepper? Was die alles können bzw. haben müssen?

Wer nimmt Forstschlepper bzw. Änderungen an einem Schlepper ab?

mfg

Garfield
Garfield84
 
Beiträge: 224
Registriert: Fr Jun 08, 2012 9:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon Rübezahl » Mo Jan 11, 2016 17:08

Hinsichtlich der PEFC-Zertifizierung gibt es Richtlinien über Reifenbreiten, verwendete Öle usw. Ob du dir aber eine Stahlplatte unter den Traktor schraubst oder dir ein mal die Woche alle Leitungen abreißt, darüber gibt es keine Bestimmungen.

Theoretisch müsste dir ein TÜV-Prüfer eine Umschlüsselung vornehmen, aber dann wird es eher eine "selbstfahrende Arbeitsmaschine werden", denn eine land- und forstwirtschafliche Zugmaschine ist es ja vorher schon...

http://www.tuv.com/de/deutschland/gk/fa ... hnger.html


VG

Lukas
Rübezahl
 
Beiträge: 558
Registriert: Mo Apr 21, 2008 11:11
Wohnort: In the deepest Taunus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon Johnny01 » Mo Jan 11, 2016 20:46

Hi, in meinem Ausbildungsbetrieb haben wir Valtra Schlepper für den Forst bzw. Kommunaleinsatz umgebaut. Die Rahmen wurden selbst konstruiert und gebaut.

http://stegemann-landtechnik.de/rahmen-fuer-krananbau-valtra-t-serie/
Johnny01
Johnny01
 
Beiträge: 1158
Registriert: So Jun 13, 2010 11:58
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon eisenladen » Mo Jan 11, 2016 21:46

Der Stegemann-Rahmen macht einen guten Eindruck. Gibt es ein Video vom An-bzw. Abbau?
Da ist ja nach dem Absatteln vom Krananbau nichts mehr zu sehen.

Was kostet das gute Stück den etwa?
Liegt der Baum im Wald und zittert, hat er wohl den Deutz gewittert!
eisenladen
 
Beiträge: 187
Registriert: Sa Okt 04, 2008 8:20
Wohnort: Allgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon sek1986 » Mo Jan 11, 2016 22:38

Wieso fragst du nicht mal bei Ritter nach, was die für den Rahmen haben wollen. Kotschenreuther wird da wieder ein anderes Thema da sie ja meist den Rahmen verändern, und dadurch der Kran weiter vor kommt.

Auf jedenfall würde ich darauf achten, das der Rahmen zur Achse hin verstärkt ist und diese auch Stützt. Mir ist am 6600 vor Jahren der Achstrichter gebrochen.
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon Johnny01 » Di Jan 12, 2016 21:42

Das absatteln des Kran´s ist eig. relativ einfach: Stützen ausklappen, Kran nach hinten drehen, Sicherungsschrauben lösen, dann kann man den Kran mit je einem Zylinder links und rechts heraus drücken. anschließend alle schläuche abklemmen (schnellkuppler heraus ziehen)
Johnny01
Johnny01
 
Beiträge: 1158
Registriert: So Jun 13, 2010 11:58
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon Badener » Mi Jan 13, 2016 8:06

Mensch der 6830 ist aber ein Hübscher. Der ware mir schon fast zu schade für den Wald.
Was bringt den der 6830 an Hydraulikleistung und ist das denn so einfach Umzubauen (Load Sensing)?

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon eisenladen » Mi Jan 13, 2016 18:48

:D
Zuletzt geändert von eisenladen am Mo Jun 20, 2016 21:36, insgesamt 2-mal geändert.
Liegt der Baum im Wald und zittert, hat er wohl den Deutz gewittert!
eisenladen
 
Beiträge: 187
Registriert: Sa Okt 04, 2008 8:20
Wohnort: Allgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon Waldgoischt » Mi Jan 13, 2016 21:23

Danke für die Anregungen und Bilder an alle!
@Badener, der bringt aktuell 110l mit LoadSensing Pumpe, ich habe mal übergangsweise meine Eigenölversorgung aus dem Rückewagen ausgebaut und direkt ans Steuergerät angeschlossen, der Unterschied ist gewaltig. Ich muss die Ölmenge etwas drosseln um sauber fahren zu können (5m/to Kran).
Die Hersteller der Krane für die ich mich interessiere empfehlen AB 80l/min, dann müsse ich da gut beikommen.
Für nen Epsilon der S Klasse wirds etwas knapp, aber das habe ich auch nicht vor, hält ein Schlepperaufbau auch nicht lange aus.
Realistisch für einen Aufbau ohne Abstützung oder nur Schildabstützung sind zwischen 6 und 7 m/to.
Anbau eines Harvesteraggregates ist nicht geplant und macht in meinem Auftragsspektrum keinen Sinn.
Waldgoischt
 
Beiträge: 932
Registriert: Do Jan 29, 2009 11:01
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon Lettlandbauer » Do Jan 14, 2016 10:13

Wenn du LS im Trecker hast, dann würd ich versuchen den Kran auch über LS zu fahren, so das immer nur die gebrauchte Oelmenge gebracht wird.
Sparst auch noch Diesel mit LS.
Wo wir sind ist vorne und es gibt nur eine Richtung
Lettlandbauer
 
Beiträge: 3033
Registriert: Do Sep 02, 2010 4:57
Wohnort: LV-4614 Vilanu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon holzheizer » Do Jan 14, 2016 14:54

Lettlandbauer hat geschrieben:Wenn du LS im Trecker hast, dann würd ich versuchen den Kran auch über LS zu fahren, so das immer nur die gebrauchte Oelmenge gebracht wird.
Sparst auch noch Diesel mit LS.


So hatte ich es bei meinem Projekt auch vor. Allerdings arbeitet der Epsilon Kran mit zwei komplett getrennten Steuerblöcken (links und rechts). Das hat den Vorteil, daß man beim Arbeiten immer zwei Funktionen gleichzeitig betätigen kann, ansonsten bewegt sich immer nur der Zylinder, welcher leichter geht. Die "Normalausstattung" bei einem Epsilon Kran sind zwei getrennte Kreisläufe mit zwei Pumpen.

Ich nutzte meinen Kran mit der Schlepperhydraulik. Über ein Zusatzsteuergerät wird Öl nach hinten gefördert. Kurz vor dem Kran kommt ein Mengenteiler und der Kran wird dann von den beiden Druckleitungen aus dem Mengenteiler versorgt. Der Rücklauf geht dann wieder über eine große Leitung zurück zum Schlepper. Ich habe übrigens für meinen C70Z eine 170l Pumpe im Schlepper zur Verfügung. Ich arbeite mittlerweile mit 2/3 Motordrehzahl und dürfte dadurch ca. 100l/min, d.h. 2x50 l/min liefern. Von mir aus könnten die Funktionen aber auch gerne noch schneller gehen. :D

@Waldgoischt: Tolles Projekt, was du vorhast. Ich hatte auch so Gedanken in diese Richtung, habe sie aber wieder verworfen und den Anhänger dann realisiert.

Gruß
holzheizer
holzheizer
 
Beiträge: 71
Registriert: Di Dez 12, 2006 9:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon Waldgoischt » Do Jan 14, 2016 18:20

Wegen des Steuerblocks bin ich flexibel, der liegt schon daheim, in getrennter Ausführung, als Einzelblock kann ich den immer noch verwenden.
Versorgung soll dann auf jeden Fall über LS laufen, derzeit ist ja nur ein Provisorium um mit dem alten Kran arbeiten zu können.
Waldgoischt
 
Beiträge: 932
Registriert: Do Jan 29, 2009 11:01
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt Forstschlepper-Aufbau

Beitragvon dappschaaf » Mo Jun 20, 2016 19:12

Hallo,

gibt's in dem Thema schon Neuigkeiten?

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
131 Beiträge • Seite 2 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 9

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred, MikeW, Stephan.

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki