Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 2:10

Radlader / Hoftrac / Trecker

Testweise auch Forum für die Pferdhalter
Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Radlader / Hoftrac / Trecker

Beitragvon Sturmwind42 » Mo Sep 12, 2022 19:57

Naja ich meinte eigentlich einen Telelader , keinen Teleradlader !
Kauf was dir zusagt , aber bedenke folgendes :

Radstand Unterschied der beiden Maschinen 100cm !!! Der Radlader ist ellenlang , hoffentlich siehst du soweit ;) /musst nicht um enge Ecken und in engen Gebäuden hantieren.
Die Standsicherheit bei eingeschlagenem Lenkrad und ausgefahrenem Tele ist unterirdisch ! Hast du stets einen zweiten Schlepper da zum Aufrichten ?
Dem Einstieg geht ein Aufstieg voraus ! Ist dir das bewusst ? Wie oft muss du/ich von dem Fahrzeug raus und wieder rein ? Es ist ein HOFschlepper !
Das Lenkverhalten eines Knicklenkers mit Anbaugerät hat seine eigene Dynamic ! Lenkkorrekturen wirken sich zuerst mal genau gegenteilig als gewünscht aus .
Ratsam wäre wenn das Dingens immer du selbst als versierter Fahrer fährst; mit Anfänger oder Unerfahrenen wird es schwierig .
Diese Liste kann man sicher verlängern .. aber ich mag es dir nicht madig reden .

Ich rate dir , beide Maschinen VOR Kauf ein paar Tage zu testen . Ggf auch von anderen Firmen .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5820
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Radlader / Hoftrac / Trecker

Beitragvon Smavaron » Di Sep 13, 2022 6:56

Nein mit madig reden hat das nichts zutun, genau solche Beiträge helfen mir. Das sind wichtige Punkte. Ich fahre den mal Probe, mal schauen ob ich mir den mal ein paar Tage leihen kann.

mir ist nämlich eingefallen, dass ich hin und wieder in einer etwas engeren Führmaschine den Boden planiere. Das könnte tatsächlich etwas schwierig werden.

Der Radstand is doch fast identisch zwischen dem giant und meinem alten Trecker? 181 zu 197cm

Zum aufrichten hätte ich nur den kleinen Trecker, mit 700kg Hubkraft hätte der aber keine Chance.

Rein/Raus im Schnitt 3-4 Mal täglich.
Smavaron
 
Beiträge: 107
Registriert: Di Jul 19, 2022 10:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Radlader / Hoftrac / Trecker

Beitragvon Smavaron » Di Sep 13, 2022 9:23

Hab mir das mal angesehen. Ich denke du hast recht, mit einem Teleskoplader bin ich wohl besser dran insgesamt.

Der Giant GT5048 ist fast exakt genauso breit und lang wie mein bisheriger, aber 30cm kleiner in der Höhe. Außerdem viel wendiger. Hebt auf 4,8m und hat mehr als genug Hubkraft.
Allerdings liegt der bei 50.000 netto, ist natürlich ne Schippe mehr. Weidemann / Wacker Neuson wird mutmaßlich noch drüber liegen mit ähnlichen Teleskopladern.

Werde kurzen Prozess machen und mir den beim Händler in der Nähe (hab geschaut, hier gibts 2 die gut erreichbar sind) mal anschauen und fragen, ob man den ein paar Tage leihen kann.
Smavaron
 
Beiträge: 107
Registriert: Di Jul 19, 2022 10:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Radlader / Hoftrac / Trecker

Beitragvon Sturmwind42 » Di Sep 13, 2022 19:55

Ja das ist auch meine Meinung ! So einen schmalen Teleradlader wollte ich nicht , die breiteren sind vielleicht eher geeignet, aber das ja ne andere Klasse .
Kann mir kaum vorstellen dass du den Giant der neuen Generation für 50Riesen bekommst , wenn dem so wäre würde ich zuschlagen . Der Rote ist um einiges teurer und der Italiener noch teurer als der Rote.

Wie wertstabil die Gelben sind weiss ich nicht , die Roten verlieren die ersten 5Jahre fast nichts .


Du sollst die nicht leihen im Sinne von Vermietung , sondern Kaufinteresse zeigen und den zur Vorführung bekommen . kostenlos versteht sich (Diesel füllst du wieder auf und natürlich geht er picco bello sauber wieder zurück ) . Hatte seinerzeit auch beide zur Vorführung, je über mehrere Tage .
Erst kürzlich hatte ich den neuen roten Lader für eine Woche am Hof, einzig der Vertreter rührt sich nicht mehr .

ZU deinen 3-5 mal täglich rein/raus , ich kenne deinen Betrieb nicht , aber wahrscheinlich wird sich das ändern , weil die Möglichkeiten so derart mannigfaltig sind .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5820
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Radlader / Hoftrac / Trecker

Beitragvon Smavaron » Mi Sep 14, 2022 6:06

Listenpreis ist 50.000 netto in Basisausstattung, das geht schon. Mit bisschen Ausstattung kann man wohl zehn draufpacken
Smavaron
 
Beiträge: 107
Registriert: Di Jul 19, 2022 10:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Radlader / Hoftrac / Trecker

Beitragvon Sturmwind42 » Mi Sep 14, 2022 7:18

Bei welcher Lieferzeit ? (Mitbewerber 15 Monate !)
DAS wäre /ist ja ein Schnäppchen, verglichen mit den Mitbewerbern .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5820
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Radlader / Hoftrac / Trecker

Beitragvon JDBochum » Mi Sep 14, 2022 8:31

Moin

Die Drei punkt Idee hast du ja wohl schon verworfen den wirklich eine nutzen in Bezug auf die Kosten wirst du nicht haben. Vor allem da bei der Größe damit eh nix geht. Der Motor bei einem Radlader sitzt ja hinten und damit das Gewicht auch, wenn du hinten was dranhängen willst brauchst du vorne extra Gewicht und dann werden die Lasten zu groß und Arbeiten würdest du dann auch nicht mehr damit wollen, vor allem bei der geringen Motorleistung. Bei den Größeren sieht es genauso aus zusätzlich wirst du durch den Dreipunkt länger auch wenn du ihn nicht nutzt. Nur für den Bahnplaner ist das Ding zu Teuer zu Schwer und der Nutzen ist zu gering. Option Drei punkt Euronorm Adapter und du fährst rückwärts wenn du deinen Bahnplaner unbedingt behalten willst oder besser den Bahnplaner umhandeln und auf einen Gezogenen mit Fahrwerk gehen das Kostet nicht viel mehr.

Tipp wenn du am Radlader eine Anhänger Kupplung dafür nutzen willst wie fürs Auto lass dir eine Anbauen die man Abnehmen kann, manchmal werden die so drunter gebaut das man damit gerne bei Böschungen (z.b. Misthaufen)aufsetzt das kann echt nerven.

Giant G3500 Tele ist ja auch schon eine Schüppe drauf zu deinen ersten Überlegungen von der Größe vom Gewicht und der Hubkraft. Die Frage ist wie oft brauchst du die Hubhöhe und weite zu den Kosten. Der Vergleich des Radstandes zu deinem Alten Traktor passt aber nicht den der Tele ist zigmal wendiger.

Da du ja vorher nur Traktor hattest kauf auf jeden fall eine Vollkabine las dir nix halbes andrehen. Bei der Leistung Euronorm hastest du ja eh schon vor Hydraulische Verriegelung ja auch. Straßenzulassung ist auch ein Muss und keine Option, Luft sitz und Größere /Breiter Reifen sind zu empfehlen.

JD Bochum
Was der Bauer nicht Kennt frisst er nicht!
Wenn der Städter wüsste was er frisst
wäre er am liebsten Bauer :D
JDBochum
 
Beiträge: 216
Registriert: Do Sep 15, 2011 7:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Radlader / Hoftrac / Trecker

Beitragvon Sturmwind42 » Mi Sep 14, 2022 11:57

@ Bochum , wenn er einen auf Pferde spezialisierten Betrieb mit evtl mehreren Reithallen und Plätze hat , dann kann ich den Wunsch nach einer Dreipunkthydraulik schon verstehen . Jedermann möchte oder evtl kann nicht rückwärts planieren.

Planiere ich an einer Bande und komme mit dem Knicklenker zu nah dran, muss ich korrigieren, dies geht aber zuerst Richtung Bande , nit so gut. Ein frei gezogenes Gerät würde diese Korrekturen , zumindest mit seitlichem Tastrad/Bande , besser wegstecken .

Ich wollte die Dreipunkt auch nicht , macht die Karre länger . Wo anders ist dies vielleicht kein Thema .

Vieh oder Pferdehaltender Betrieb, wie oft brauch ich die Aushubhöhe von 4 oder mehr Meter ? Meine Antwort nahezu jeden Tag ! Was hilft mir wenn ich an einen Stapel Heu/Stroh mit einem Hofladerchen mit 2,5m HH fahre und den obersten runter holen möchte ?
Was hilft mir wenn ich zum Mist stapeln dann immer noch einen zweiten Schlepper brauche ?

Den Schlepper mit FL brauche ich jedenfalls nur noch dann wenn Stroh oder Heu auf dem Feld geholt wird , und dann nicht immer .
Für meinen Teil bin ich mit dem System kleiner Hoftrac vollens zufrieden , mehr noch , ich denk mir oft , welch ein kleines Wunderding . Ob das jetzt nun rot oder gelb ist, hängt von den Vorlieben des Betreibers ab .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5820
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Radlader / Hoftrac / Trecker

Beitragvon 038Magnum » Mi Sep 14, 2022 12:06

Servus,

Die Dreipunkt-Frage erübrigt sich meiner Meinung nach recht schnell: zu 90% wird das eine Bastellösung mit mehr oder weniger gutem Ergebnis werden. Dazu kommt ein relativ hoher Preis für einen fast nicht vorhandenen Nutzen.
Nur für den Bahnplaner und den Mulcher würde ich mir das nicht antun, da gibt es extra Geräte für die Hoflader.

Der Vorschlag von @Sturmwind mit dem Telelader ist sicherlich der beste, allerdings auch deutlich teurer als die Alternativen. Da kommt es stark auf den Budget an.

Besten Gruß und gutes Gelingen!
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2983
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Radlader / Hoftrac / Trecker

Beitragvon JDBochum » Mi Sep 14, 2022 16:55

Sturmwind42 hat geschrieben:@ Bochum , wenn er einen auf Pferde spezialisierten Betrieb mit evtl mehreren Reithallen und Plätze hat , dann kann ich den Wunsch nach einer Dreipunkthydraulik schon verstehen . Jedermann möchte oder evtl kann nicht rückwärts planieren.

Planiere ich an einer Bande und komme mit dem Knicklenker zu nah dran, muss ich korrigieren, dies geht aber zuerst Richtung Bande , nit so gut. Ein frei gezogenes Gerät würde diese Korrekturen , zumindest mit seitlichem Tastrad/Bande , besser wegstecken .

Ich wollte die Dreipunkt auch nicht , macht die Karre länger . Wo anders ist dies vielleicht kein Thema .

Vieh oder Pferdehaltender Betrieb, wie oft brauch ich die Aushubhöhe von 4 oder mehr Meter ? Meine Antwort nahezu jeden Tag ! Was hilft mir wenn ich an einen Stapel Heu/Stroh mit einem Hofladerchen mit 2,5m HH fahre und den obersten runter holen möchte ?
Was hilft mir wenn ich zum Mist stapeln dann immer noch einen zweiten Schlepper brauche ?

Den Schlepper mit FL brauche ich jedenfalls nur noch dann wenn Stroh oder Heu auf dem Feld geholt wird , und dann nicht immer .
Für meinen Teil bin ich mit dem System kleiner Hoftrac vollens zufrieden , mehr noch , ich denk mir oft , welch ein kleines Wunderding . Ob das jetzt nun rot oder gelb ist, hängt von den Vorlieben des Betreibers ab .


Moin

Ich selber bin so eine Pferdehaltener Betrieb.
Ich selber habe einen Manitou MLA 5-50 knappe 50PS Damit bekomme ich Heu vom LKW und das Stroh in die Halle. Ich habe dafür eine Strohgabel mit der ich 4 70er Quaderballen vom Hänger heben kann. mit den 17zoll reifen bekomme ich auch einigermaßen 8 Quaderballen übereinander am Stroh. Beim Heu nicht aber das wollte ich auch nicht da Stappel ich Rundballen oder halt 7 Ballen. Ich nutze seit Jahren einen Bahnplaner wie einen Anhänger für die Hallen und das funktionirt gut, die ecken muss man aber ab und an mall leer ziehen nur das ist kein Thema.

Die Größe 50ps ist aus meiner Sicht optimal von der übersicht / Standfestichkeit und Hubkraft für eine Betrieb bei dem ich alles in und um den Stall machen kann. das einzige was nicht geht ist das Beladen von LKW und Miststreuer aber sonst geht alles andere ohne die 4m Hubhöhe. Ich selber habe überlegt mir einen kleinen Tele zu Kaufen und den Radlader zu ersetzen aber das hat sich nicht gerechnet, ich habe schon jetzt bei den meisten fahrten den Lader nicht ausgelastet und der tele kosten pro Betribsstunde halt mehr.

50% sind Leerfahrten
15% sind fahrten mit der Schaufel voll Mist vorsicht gleich eine Stabile Leichtgutschaufel mitkaufen die zum Lader vom Einkippwinkel passt (erdschaufeln lasten den lader nie aus beim Pferdebetrieb)
15% sind Fahrten mit nur einem Heu oder Strohballen zum da und dorthin bringen
5% sind Abladen von Ballen und Stappeln Hubkraft ausgelastet
5% Palleten und Kleinkrahm auch mal ausgelastet
5% sind Plätze und Hallenabziehen
Die letzten 5% sind der Restlichen arbeiten.

Ist jetzt etwas Provokant geschriben aber so verteilt es sich bei mir in etwa klar regt man sich auf wenn man nicht oben in den LKW kommt oder auf den Miststreuer aber bei den meisten fahrten ist man dann zu groß und zu schwer, es gibt halt keine eierlegen Vollmilch Sau. Beim Pferdebetrieb muss ich eher in die Stallgasse kommen als auf den LKW. Mein Lader macht über 1000h im Jahr und ein kleinen Tele hätte ich mir auch leisten können aber die Wendichkeit und übersicht war mir im Stall wichtiger

JD Bochum
Zuletzt geändert von JDBochum am Do Sep 15, 2022 9:35, insgesamt 1-mal geändert.
Was der Bauer nicht Kennt frisst er nicht!
Wenn der Städter wüsste was er frisst
wäre er am liebsten Bauer :D
JDBochum
 
Beiträge: 216
Registriert: Do Sep 15, 2011 7:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Radlader / Hoftrac / Trecker

Beitragvon Sturmwind42 » Do Sep 15, 2022 7:07

Wahrscheinlich meist du Leerfahrten ;-)
Leerfahrten wird es immer geben, das ist wohl nicht vermeidbar .
Auch Maschinen die nicht ausgelastet werden aber trotzdem dringend und oft täglich gebraucht werden . Selbst wenn so eine Maschine nicht ausgelastet ist, ist das kein Luxus sondern eben eine Notwendigkeit . Für meinen Teil würde ich nicht auf die HH verzichten wollen .
Aber das soll jeder so machen wie er es möchte und für richtig hält .
Das waren nur mein Beitrag die dem Fragesteller hoffentlich weiter helfen .

Auf Dinge wie passendes Anbauwerkzeug ging ich jetzt nicht ein, das setze ích einfach mal voraus . Und ja ich glaube das dieses Thema oft unterschätz wird, wenn man sieht mit was manche Kollegen arbeiten und sich dabei das Leben unnötig schwerer machen.
Am schlimmsten ist hierbei der der örtliche Bauhof.
Sturmwind42
 
Beiträge: 5820
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Radlader / Hoftrac / Trecker

Beitragvon Smavaron » Do Sep 15, 2022 7:47

Sturmwind42 hat geschrieben:Bei welcher Lieferzeit ? (Mitbewerber 15 Monate !)
DAS wäre /ist ja ein Schnäppchen, verglichen mit den Mitbewerbern .


Hab das in einem Testbericht aus 2020 gelesen, verlinke den Mal. Dort war er so angegeben. Lieferzeit mutmaßlich 1-2 Jahre, davon würde ich auch ausgehen.

JDBochum hat geschrieben:Moin

Die Drei punkt Idee hast du ja wohl schon verworfen den wirklich eine nutzen in Bezug auf die Kosten wirst du nicht haben. Vor allem da bei der Größe damit eh nix geht. Der Motor bei einem Radlader sitzt ja hinten und damit das Gewicht auch, wenn du hinten was dranhängen willst brauchst du vorne extra Gewicht und dann werden die Lasten zu groß und Arbeiten würdest du dann auch nicht mehr damit wollen, vor allem bei der geringen Motorleistung. Bei den Größeren sieht es genauso aus zusätzlich wirst du durch den Dreipunkt länger auch wenn du ihn nicht nutzt. Nur für den Bahnplaner ist das Ding zu Teuer zu Schwer und der Nutzen ist zu gering. Option Drei punkt Euronorm Adapter und du fährst rückwärts wenn du deinen Bahnplaner unbedingt behalten willst oder besser den Bahnplaner umhandeln und auf einen Gezogenen mit Fahrwerk gehen das Kostet nicht viel mehr.

Tipp wenn du am Radlader eine Anhänger Kupplung dafür nutzen willst wie fürs Auto lass dir eine Anbauen die man Abnehmen kann, manchmal werden die so drunter gebaut das man damit gerne bei Böschungen (z.b. Misthaufen)aufsetzt das kann echt nerven.

Giant G3500 Tele ist ja auch schon eine Schüppe drauf zu deinen ersten Überlegungen von der Größe vom Gewicht und der Hubkraft. Die Frage ist wie oft brauchst du die Hubhöhe und weite zu den Kosten. Der Vergleich des Radstandes zu deinem Alten Traktor passt aber nicht den der Tele ist zigmal wendiger.

Da du ja vorher nur Traktor hattest kauf auf jeden fall eine Vollkabine las dir nix halbes andrehen. Bei der Leistung Euronorm hastest du ja eh schon vor Hydraulische Verriegelung ja auch. Straßenzulassung ist auch ein Muss und keine Option, Luft sitz und Größere /Breiter Reifen sind zu empfehlen.

JD Bochum


Also rückwärts fahren wäre keine Option. Ich ziehe jeden Tag Plätze (haben 3) und das kann ich mir nicht komfortabel vorstellen. Aber im Prinzip habt ihr wohl recht. Der Bahnplaner ist uralt und extra dafür den Dreipunkt lohnt sich wohl nicht. Dachte nur, dann könnte ich die halt einfach weiternutzen. Aber das wird sich wohl nicht lohnen.

Die Hubhöhe bräuchte ich dann sehr regelmäßig. Bekomme aktuell Stroh/Heu immer geliefert (meist 20-30 Ballen pro Lieferung) und ins Lager eingebracht (Quaderballen 2,2 x 1,2 x 0,70), weil ich einfach keine Maschine dafür hab. Dann dürfen auch höchstens 3 übereinander, damit ich den obersten überhaupt runter bekomme zur Verarbeitung. Könnte dann ja auf Großballen umstellen und sie selbst einbringen. Dann bin ich freier in der Lieferantenwahl (viele liefern nur mit LKW, abladen muss eigentlich fast immer selbst gemacht werden) und kann günstiger einkaufen. Brauche so ungefähr 1,5 Heuballen und 1,5 Strohballen täglich. Schätze so 15€ am Tag sollten Minimum als Ersparnis drin sein netto. Kenne die Lieferanten auch die zu dem Preis liefern würden, kann die Ballen dann aber nicht abladen&einbringen - das ist das Problem. So dachte ich, amortisiert sich eine etwas teurere Maschine dadurch zusätzlich.

Vollkabine muss sein, auf jeden Fall!
Anhängerkupplung hatte meiner jetzt nicht, hab ich die letzten 8 Jahre nicht vermisst.
Straßenzulassung hat meiner auch, benötige ich allerdings nie.

Sturmwind42 hat geschrieben:@ Bochum , wenn er einen auf Pferde spezialisierten Betrieb mit evtl mehreren Reithallen und Plätze hat , dann kann ich den Wunsch nach einer Dreipunkthydraulik schon verstehen . Jedermann möchte oder evtl kann nicht rückwärts planieren.

Planiere ich an einer Bande und komme mit dem Knicklenker zu nah dran, muss ich korrigieren, dies geht aber zuerst Richtung Bande , nit so gut. Ein frei gezogenes Gerät würde diese Korrekturen , zumindest mit seitlichem Tastrad/Bande , besser wegstecken .

Ich wollte die Dreipunkt auch nicht , macht die Karre länger . Wo anders ist dies vielleicht kein Thema .

Vieh oder Pferdehaltender Betrieb, wie oft brauch ich die Aushubhöhe von 4 oder mehr Meter ? Meine Antwort nahezu jeden Tag ! Was hilft mir wenn ich an einen Stapel Heu/Stroh mit einem Hofladerchen mit 2,5m HH fahre und den obersten runter holen möchte ?
Was hilft mir wenn ich zum Mist stapeln dann immer noch einen zweiten Schlepper brauche ?

Den Schlepper mit FL brauche ich jedenfalls nur noch dann wenn Stroh oder Heu auf dem Feld geholt wird , und dann nicht immer .
Für meinen Teil bin ich mit dem System kleiner Hoftrac vollens zufrieden , mehr noch , ich denk mir oft , welch ein kleines Wunderding . Ob das jetzt nun rot oder gelb ist, hängt von den Vorlieben des Betreibers ab .


Genau, fast jeden Tag rückwärts fahren kann ich mir nicht vorstellen :shock:
Gibt ja auch noch Bahnplaner als Anbaugerät für die einzelnen Maschinen, evtl. kann mein Schweißer meine bestehenden aber umbasteln.

Eben, ich kann Ballen dann viel höher stapeln und bessere Konditionen im Einkauf erzielen. Kann dann auch mal ein bisschen was lagern, Platz hätte ich. Nur eben kein Gerät womit ich das aktuell könnte.

JDBochum hat geschrieben:
Sturmwind42 hat geschrieben:@ Bochum , wenn er einen auf Pferde spezialisierten Betrieb mit evtl mehreren Reithallen und Plätze hat , dann kann ich den Wunsch nach einer Dreipunkthydraulik schon verstehen . Jedermann möchte oder evtl kann nicht rückwärts planieren.

Planiere ich an einer Bande und komme mit dem Knicklenker zu nah dran, muss ich korrigieren, dies geht aber zuerst Richtung Bande , nit so gut. Ein frei gezogenes Gerät würde diese Korrekturen , zumindest mit seitlichem Tastrad/Bande , besser wegstecken .

Ich wollte die Dreipunkt auch nicht , macht die Karre länger . Wo anders ist dies vielleicht kein Thema .

Vieh oder Pferdehaltender Betrieb, wie oft brauch ich die Aushubhöhe von 4 oder mehr Meter ? Meine Antwort nahezu jeden Tag ! Was hilft mir wenn ich an einen Stapel Heu/Stroh mit einem Hofladerchen mit 2,5m HH fahre und den obersten runter holen möchte ?
Was hilft mir wenn ich zum Mist stapeln dann immer noch einen zweiten Schlepper brauche ?

Den Schlepper mit FL brauche ich jedenfalls nur noch dann wenn Stroh oder Heu auf dem Feld geholt wird , und dann nicht immer .
Für meinen Teil bin ich mit dem System kleiner Hoftrac vollens zufrieden , mehr noch , ich denk mir oft , welch ein kleines Wunderding . Ob das jetzt nun rot oder gelb ist, hängt von den Vorlieben des Betreibers ab .


Moin

Ich selber bin so eine Pferdehaltener Betrieb.
Ich selber habe einen Manitou MLA 5-50 knappe 50PS Damit bekomme ich Heu vom LKW und das Stroh in die Halle. Ich habe dafür eine Strohgabel mit der ich 4 70er Quaderballen vom Hänger heben kann. mit den 17zoll reifen bekomme ich auch einigermaßen 8 Quaderballen übereinander am Stroh. Beim Heu nicht aber das wollte ich auch nicht da Stappel ich Rundballen oder halt 7 Ballen. Ich nutze seit Jahren einen Bahnplaner wie einen Anhänger für die Hallen und das funktionirt gut, die ecken muss man aber ab und an mall leer ziehen nur das ist kein Thema.

Die Größe 50ps ist aus meiner Sicht optimal von der übersicht / Standfestichkeit und Hubkraft für eine Betrieb bei dem ich alles in und um den Stall machen kann. das einzige was nicht geht ist das Beladen von LKW und Miststreuer aber sonst geht alles andere ohne die 4m Hubhöhe. Ich selber habe überlegt mir einen kleinen Tele zu Kaufen und den Radlader zu ersetzen aber das hat sich nicht gerechnet, ich habe schon jetzt bei den meisten fahrten den Lader nicht ausgelastet und der tele kosten pro Betribsstunde halt mehr.

50% sind Lehrfahrten
15% sind fahrten mit der Schaufel voll Mist vorsicht gleich eine Stabile Leichtgutschaufel mitkaufen die zum Lader vom Einkippwinkel passt (erdschaufeln lasten den lader nie aus beim Pferdebetrieb)
15% sind Fahrten mit nur einem Heu oder Strohballen zum da und dorthin bringen
5% sind Abladen von Ballen und Stappeln Hubkraft ausgelastet
5% Palleten und Kleinkrahm auch mal ausgelastet
5% sind Plätze und Hallenabziehen
Die letzten 5% sind der Restlichen arbeiten.

Ist jetzt etwas Provokant geschriben aber so verteilt es sich bei mir in etwa klar regt man sich auf wenn man nicht oben in den LKW kommt oder auf den Miststreuer aber bei den meisten fahrten ist man dann zu groß und zu schwer, es gibt halt keine eierlegen Vollmilch Sau. Beim Pferdebetrieb muss ich eher in die Stallgasse kommen als auf den LKW. Mein Lader macht über 1000h im Jahr und ein kleinen Tele hätte ich mir auch leisten können aber die Wendichkeit und übersicht war mir im Stall wichtiger

JD Bochum


Da ist wohl viel wahres dran!!

Hab mir den Manitou MLA 5-50 mal angeschaut, das ist auch die Größe die ich suche von den Maßen her. Weißt du wo so einer preislich liegt aktuell?
Dateianhänge
profi_0920 Giant GT5048-komprimiert.pdf
(429.19 KiB) 745-mal heruntergeladen
Smavaron
 
Beiträge: 107
Registriert: Di Jul 19, 2022 10:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Radlader / Hoftrac / Trecker

Beitragvon JDBochum » Do Sep 15, 2022 9:49

Moin

Ich bin mit dem Manitou super Zufrieden, hatte vorher den Baugleichen von Gehl 6000h und disen vor Zweijahren umgehandelt in den Neuen, da war auch die überlegung in einen Kleinen Teleskoplader. Habe es aber auch gemacht da meiner noch keine Abgasnachbeahndlung hat und ich einen der letzten Bekommen habe, die neune kosten bestimmt 5000€ mehr nur wegen dem kram.

Ich habe den Bahnplaner von Kneilmann dafür aber im Zugmaul, Anhängerkupplung habe ich als Abnehmbare Platte für den Vorgängerbahnplaner von Rappelmann und nutze ich ab und zu für Pferdeanhänger.

Die Beleuchtungseinrichtungen brauchst du sobald du einmal im Radlader leben auf die Straße musst, manche Bauern meinen es sich Sparen zu müssen, Etwas weiterweg von mir wurde mal einer deswegen Stillgelegt und der musste für 1km einen Tieflader holen um ihn zum Hof zurück zubringen. Aufladen und verfahrenb war erst erlaubt nachdem die Polizei wieder da war.

JD Bochum
Was der Bauer nicht Kennt frisst er nicht!
Wenn der Städter wüsste was er frisst
wäre er am liebsten Bauer :D
JDBochum
 
Beiträge: 216
Registriert: Do Sep 15, 2011 7:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Radlader / Hoftrac / Trecker

Beitragvon Sturmwind42 » Di Sep 20, 2022 18:59

Für den TE am Sonntag abgelichtet .
Meine Empfindung: fast so lang wie ein Linienbus . ;-)

20220918_153116klein.jpg
20220918_153116klein.jpg (175.85 KiB) 2398-mal betrachtet
Sturmwind42
 
Beiträge: 5820
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Radlader / Hoftrac / Trecker

Beitragvon Marian » So Sep 25, 2022 15:00

Ein Teleradlader würde mir für meinen 2034 von Schäffer auch gut als Ersatz passen. Die Maschinen sind aber unpraktisch lang. Der Überhang mit Vorderwagen und Schwinge sorgt dafür daß man den Vorteil des Knicklenkers nicht mehr voll ausnutzen kann. Herein ums enge Eck kommt man damit nicht mehr so leicht.
Daher ist es bisher beim derzeitigen Hoflader geblieben nach zwei Vorführern am Hof. Ich kann mich nicht damit anfreunden bisher
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4251
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Pferdeforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki