Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 7:30

Raps Blütenspritzung Schotenschädlinge Weißstängeligkeit

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
148 Beiträge • Seite 10 von 10 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10
  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Blütenspritzung Schotenschädlinge Weißstängeligkeit

Beitragvon Raider » So Jul 13, 2014 10:34

PhantomLord hat geschrieben:Hier hat niemand eine Blütenspritzung gemacht. Man sieht jetzt aber die Unterschiede in der Fruchtfolge. Meiner ist durchweg gesund, da ich dieses Jahr erst wieder in den Rapsanbau eingestiegen bin.
Das letzte mal war Raps im engsten Fall vor 9 Jahren. Keine große Leistung also von mir, den gesündesten Raps zu haben wenn die anderen im 4Jahres Rhythmus Raps anbauen.

Aber: das Zeigt mir das meine Fruchtfolgeplanung gut liegt, wenn ich vor habe in Zukunft alle 6 Jahre mit Raps zu kommen.
Dann dürfte sich die Blütenspritzung nur in den seltesten Fällen bezahlt machen. Planung sieht wie folgt aus: Raps WW SG Silomais WW WG, könnte eventuell noch auf Raps WW Silomais WW SG/WG zusammengeschmolzen werden.



nach zuvor lange alle 3 Jahre Raps (Raps, Weizen W-Gerste) sind wir mittlerweile dank Biogas auf Raps, Weizen, Mais, Weizen, W-Gerste umgestiegen. Hab bei ca. die Hälfte der Fläche Blütenbehandlung gemacht bzw. machen lassen (Selbsfahrerspritze). Optisch bisher kaum ein Unterschied. Mal gespannt was beim Drusch raus kommt
Raider
 
Beiträge: 1380
Registriert: Fr Mai 30, 2014 10:25
Wohnort: Südwesten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Blütenspritzung Schotenschädlinge Weißstängeligkeit

Beitragvon rettel » So Jul 13, 2014 10:41

Wini hat geschrieben:Bei uns werden die Schoten nach den vielen Niederschlägen langsam schwarz.
Ich vermute es handelt sich um Rapsschwärze.
Eine Unterschied im Befall zu behandelten Flächen ist aber nicht zu erkennen.
Auch hier sind die Bestände vermutlich von Rapsschwärze betroffen.


Ja hier auch ALLES schwarz. Eine Blütenspritzung hat aber trotzdem Wirkung dagegen...allerdings sind in diesem Jahr die Niederschläge wohl zu spät nach der Spritzung gekommen. In anderen Jahren kann aber so eine Spritzung dann die Schotenfestigkeit indirekt fördern (Rapsschwärze führt zum vorzeitigen Platzen der Schoten). Daher ist meines Erachtens eine Blütenspritzung immer sinnvoll, wenn man Hochradschlepper hat bzw. Lohnunternehmen so eine Spritzung fachgerecht durchführen.
rettel
 
Beiträge: 646
Registriert: So Apr 15, 2007 21:19
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Blütenspritzung Schotenschädlinge Weißstängeligkeit

Beitragvon Kreuzschiene » Mo Jul 14, 2014 10:17

Wini hat geschrieben:Bei uns werden die Schoten nach den vielen Niederschlägen langsam schwarz.
Ich vermute es handelt sich um Rapsschwärze.
Eine Unterschied im Befall zu behandelten Flächen ist aber nicht zu erkennen.
Auch hier sind die Bestände vermutlich von Rapsschwärze betroffen.
Kein Wunder bei den vielen Niederschlägen der vergangenen Tage.
Auch sind bei uns die ersten Rapsschläge ins Lager gegangen.
Mein Adriana steht aber zum Glück noch, jedenfalls da wo wir noch nicht gedroschen haben. :-)


Wini, wie war denn der Ertrag auf Deinen bisher gedroschenen Pflugraps-Flächen? Hat die Ernte das gehalten, was die Blüte versprochen hat?
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Blütenspritzung Schotenschädlinge Weißstängeligkeit

Beitragvon Wini » Mi Jul 16, 2014 10:22

Hallo Kreuzschiene, meine bisherigen Erträge habe ich DIr doch kürzlich schon unter dem Thema Rapssaat geschildert.
Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Blütenspritzung Schotenschädlinge Weißstängeligkeit

Beitragvon Kreuzschiene » Mi Jul 16, 2014 10:28

Sorry, hab ich wohl im Kopf nicht verlinkt gehabt... Danke für den Hinweis, Wini.
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Blütenspritzung Schotenschädlinge Weißstängeligkeit

Beitragvon Fossi » Do Jul 17, 2014 11:00

OH OOOH....

Nach den lang anhaltenden, schweren Niederschlägen hier in der Köln Aachener Bucht die erste Hiobsbotschaft:
Genossenschaften nehmen den Raps vorerst nur unter Vorbehalt an --> Raps schlägt teilweise schon aus.

:regen:
Benutzeravatar
Fossi
 
Beiträge: 909
Registriert: Di Jul 21, 2009 11:35
Wohnort: Rheinland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Blütenspritzung Schotenschädlinge Weißstängeligkeit

Beitragvon rettel » So Jul 20, 2014 11:44

Fossi hat geschrieben:Raps schlägt teilweise schon aus.

Was meinst du damit?
rettel
 
Beiträge: 646
Registriert: So Apr 15, 2007 21:19
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Blütenspritzung Schotenschädlinge Weißstängeligkeit

Beitragvon Fossi » Mo Jul 21, 2014 7:15

rettel hat geschrieben:
Fossi hat geschrieben:Raps schlägt teilweise schon aus.

Was meinst du damit?


Auswuchs
Benutzeravatar
Fossi
 
Beiträge: 909
Registriert: Di Jul 21, 2009 11:35
Wohnort: Rheinland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Blütenspritzung Schotenschädlinge Weißstängeligkeit

Beitragvon NobbyNobbs » Mo Jul 21, 2014 13:20

So, ein Teil des Rapses ist ab. Darunter auch der "Landtreff-Schlag". Ertrag saubere 5,3 t/ha bei 5,2 % Feuchte und 44,1 % Öl. Super Ergebnis!
Der Schnitt der gedroschenen Flächen liegt bisher bei 4,9 t/ha. Es scheint also so als könnte der Raps den erwartet schlechten Ertrag des (Stoppel-)Weizens wett machen.
Interessant: Kein signifikanter Ertragsunterschied zwischen behandelten und unbehandelten Teilstücken ("Landtreff-Schlag" 0,9 dt/ha zu Gunsten der behandelten Streifen), wenn man mal von der Stängelfarbe (grün/grau) absieht.
Dateianhänge
iPhone-Bilder 007.JPG
Avatar Schlag "Landtreff" Ernte
iPhone-Bilder 007.JPG (293.65 KiB) 1093-mal betrachtet
iPhone-Bilder 003.JPG
Avatar Schlag "Landtreff"
iPhone-Bilder 003.JPG (187.1 KiB) 1093-mal betrachtet
Mittelhessen und Westerwald
Benutzeravatar
NobbyNobbs
 
Beiträge: 1599
Registriert: Do Nov 05, 2009 17:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Blütenspritzung Schotenschädlinge Weißstängeligkeit

Beitragvon Kreuzschiene » Mo Jul 21, 2014 14:09

Bezüglich Blütenspritzung kann ich mir nix vorstellen, was dadurch hätte besser sein sollen. Grüne Stängel ohne Ende. Naja, vielleicht wäre mit Spritzung sogar 7 Tonnen drinnen.
Mein Fazit aus der bisherigen Ernte: Der Bestand kann bei Hybridsorten fast nicht zu dünn sein (dachte im Herbst schon darüber nach, im Frühjahr Mais zu bauen, weil wg. Trockenheit stellenweise so wenig da stand).
Gülledüngung im Herbst ist Gold wert und vitalisiert die Pflanzen ungemein.
Zeitige Andüngung im Frühjahr ist unerlässlich. Viele kritisierten mich für meine Taktik. Der Ertrag gibt mir denke ich Recht.
Gesamt-Stickstoffmenge lieber etwas höher ansetzen. 15 m³ Schweinsgülle im Herbst und 220 N im zeitigen Frühjahr.
Rapsschädlinge waren heuer nicht nennenswert vorhanden und auch ein Fungizid war unnötig.
Einziger Vorteil einer Blütenspritzung wäre wohl gewesen, dass man beim Dreschen die Fahrgassen erkannt hätte, und ich mich beim "Durchstechen" der Felder mit dem Drescher leichter getan hätte...

Freu mich schon auf das Ernten der restlichen Bestände. Wenn dann mal die Gummischoten auch reif sein sollten, fallen die lange erhofften - aber auch erahnten - 6 Tonnen deutlich.
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Blütenspritzung Schotenschädlinge Weißstängeligkeit

Beitragvon Hopfabauer » Di Jul 22, 2014 20:56

Hallo zusammen!
Habe am 24.04. bei einer Teilfläche eine Blütenbehandlung ohne Insektizid durchgeführt.
Bei der Ernte am 16.07. habe ich die Parzelle einzelne gedroschen und bei einem Bekannten auf der Fuhrwerkswaage verwogen.
Der Standort ist sandiger Lehm ( 40 Bodenpunkt) und es fehlten die Gesamte Vegetationsperiode bis zur Ernte die Niederschläge ( Gebiet nördliches Niederbayern/ südliche Oberpfalz). Es wurde die Sorte Avatar mit 55 K/m² bestellt. Dir Fläche wird alle 3 Jahre mit Raps bepflanzt.
Die Bestände waren total Reif ohne Nachschuß und grünen Nachkeimern. Feuchte bei behandelter Parzelle ( 7,9%) bei unbehandelt ( 7,3%).
Optisch betrachtet wirkte die behandelte Parzelle etwas kräfiger. Die Fahrgasse der behandelten Parzelle war leicht geneigt und nicht so todreif wie die übrige Fläche.
Habe bei der Fläche ohne Blütenbehandlung 48,5 dt/ha umgerechnet gerntet, bei der Behandlten 1,5 dt/ha mehr.
Muß sagen der fehlende Niederschlag hat sich negativ bei dem schwachen Boden auf meinen Versuch ausgewirkt.
Richtige Rückschlüsse für die Folgejahre kann ich nicht daraus schliessen, bei genügend Niederschlägen denke ich wäre der Unterschied grösser ausgefallen.
Habe 20 km von dem Standort einen weiteren Rapsschlag ( 60 Bodenpunkte) hier konnten wir ca. 56 dt/ha ernten.
Hopfabauer
 
Beiträge: 112
Registriert: So Okt 02, 2011 18:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Blütenspritzung Schotenschädlinge Weißstängeligkeit

Beitragvon Wini » Di Aug 05, 2014 19:49

Hallo Hopfabauer,

vielen Dank für die Mühe und den Druschvergleich.
Das Ergebnis ist doch klar: Die Blütenbehandlung hat sich heuer nicht gelohnt.
Ich bin ebenfalls ohne Blütenbehandlung auf fast die gleichen Druschergebnisse mit einer Liniensorte gekommen.
Und bei knapp 5 Tonnen kann man doch trotz der Trockenheit sehr zufrieden sein.

Ich denke, hier hat sich bei mir auch die höhere Saatdichte bewährt.
Dadurch kommt es früher zu einer Verschattung des Bestandes und einer besseren Ausnutzung des Bodenwassers.

Ich bleibe dabei, gleiche Sorte, gleiche Saatstärke, gleiche frühe Saat in der nächsten Woche.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Blütenspritzung Schotenschädlinge Weißstängeligkeit

Beitragvon Mad » Di Aug 05, 2014 20:20

Wini hat geschrieben:Hallo Hopfabauer,

vielen Dank für die Mühe und den Druschvergleich.
Das Ergebnis ist doch klar: Die Blütenbehandlung hat sich heuer nicht gelohnt.
Ich bin ebenfalls ohne Blütenbehandlung auf fast die gleichen Druschergebnisse mit einer Liniensorte gekommen.
Und bei knapp 5 Tonnen kann man doch trotz der Trockenheit sehr zufrieden sein.

Ich denke, hier hat sich bei mir auch die höhere Saatdichte bewährt.
Dadurch kommt es früher zu einer Verschattung des Bestandes und einer besseren Ausnutzung des Bodenwassers.

Ich bleibe dabei, gleiche Sorte, gleiche Saatstärke, gleiche frühe Saat in der nächsten Woche.

Gruß
Wini


Hätte gerne mal von dir ein Bild der Rapsstoppeln gesehen. Vor allem die wo man schön die befallenen Stängel sehen kann.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6149
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
148 Beiträge • Seite 10 von 10 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki