Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 7:30

Raps Blütenspritzung Schotenschädlinge Weißstängeligkeit

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
148 Beiträge • Seite 6 von 10 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Blütenspritzung Schotenschädlinge Weißstängeligkeit

Beitragvon NobbyNobbs » Mi Apr 23, 2014 9:08

Kreuzschiene hat geschrieben:P.S.: Hilft die Blütenbehandlung auch dagegen, dass der Mähdrescher beim Dreschen immer ganz schwarz wird? Ich muss teilweise jede Tankladung die Scheibe vorne abwischen, damit ich wieder vernünftig raussehe. Vielleicht wären ja mit einer Blütenbehandlung anstatt 50dt dann wirklich mal 6 Tonnen drinnen bei uns...



In diesem Fall muss man ganz klar sagen JA. Besonders Fungizidmischungen mit Strobilurinen wirken sehr gut. Es handelt sich um Alternaria. Das ist ein Schwächeparasit, der sich besonders breit macht wenn dein Raps lange steht. Ertragsverluste lassen sich in diesem Zusammenhang nicht so direkt zuordnen. Wenn er aber früh Schoten und Blätter befällt, sterben diese vorzeitig ab.

Was du da an der Scheibe hast sind übrigens Konidien. Dadurch überdauert die Rapsschwärze an Pflanzenresten und im Boden. Du solltest den Staub nicht unbedingt einatmen. Alternaria ist zwar nicht so giftig wie beispielsweise irgendwelche anderen aflatoxinbildenden Aspergillusarten oder Penecillium-Toxine, aber gesund ist das keineswegs.
Zuletzt geändert von NobbyNobbs am Mi Apr 23, 2014 14:17, insgesamt 1-mal geändert.
Mittelhessen und Westerwald
Benutzeravatar
NobbyNobbs
 
Beiträge: 1599
Registriert: Do Nov 05, 2009 17:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Blütenspritzung Schotenschädlinge Weißstängeligkeit

Beitragvon 1056xl » Mi Apr 23, 2014 11:35

Hallo
Hut ab Nobby Nobbs, dein erlerntes Wissen ist gross.

Blütenbehandlung ja oder nein ?

12m Fahrgassen, Sorte Avatar, ca 1,5m hoch,
Regen schon lange nicht mehr (3mm im April)
Wassermangel Bodenbedingt noch nicht dramatisch, bis jetzt fast überall Schotenansatz.
Allradschlepper mit ca 35cm Bodenfreiheit,
ca alle 4 Jahre Raps , Erträge in den letzten Jahren von 30 bis 45 dt,
Ertragserwartung dieses Jahr im Moment noch bei ca 40dt, wenns den mal regnet :roll:
Wenn ich noch mal reinfahr, wollt ich eigentlich an einem warmen Tag abends fahren wenn der Raps elastischer ist.
Eine Entscheidung fällt mir schwer, weil ich die letzten Jahre keine eindeutigen Unterschiede zw. behandelt oder unbehandelt feststellen konnte,
und die Versuchsergebnisse diverser Stellen auch nicht so berauschend und eindeutig sind.

MfG. 1056xl
Benutzeravatar
1056xl
 
Beiträge: 665
Registriert: Sa Apr 18, 2009 17:54
Wohnort: nörtlichstes Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Blütenspritzung Schotenschädlinge Weißstängeligkeit

Beitragvon Tobi. » Mi Apr 23, 2014 11:49

NobbyNobbs hat geschrieben:Was du da an der Scheibe hast sind übrigens Konidien. Dadurch überdauert die Rapsschwärze an Pflanzenresten und im Boden. Du solltest den Staub nicht unbedingt einatmen. Alternaria ist zwar nicht so giftig wie beispielsweise irgendwelche aflatoxinbildenden Aspergillusarten oder Penecillium-Toxine, aber gesund ist das keineswegs.


Ja, interessanter Beitrag...
Davon spricht keiner von den Weltverbesserern, wenn es um die "supergemeingefährlichenabsolutkrebserrebendübergiftigenundsowiesototalbööööhhhsen Pestizide" geht...

Ich kann mich noch daran erinnern, als mein Opa mal auf das Geschwätz gehört hat, dass man Weizen nicht beizen müßte. Damals noch offener Drescher. Man hat nur eine große schwarze Wolke beim Dreschen gesehen. Der Fahrer war danach kohlrabenschwarz...
Tobi.
 
Beiträge: 484
Registriert: Mo Aug 22, 2011 20:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Blütenspritzung Schotenschädlinge Weißstängeligkeit

Beitragvon madanf » Mi Apr 23, 2014 11:58

Hier in der Gegend wird dieses Jahr in den meisten Betrieben auf die Blütenbehandlung verzichtet.
Ein Grund ist die enorme Höhe des Raps dieses Jahr.
Es gibt zwei Betriebe die dennoch eine Behandlung gefahren sind. Der Eine hat sich den Raps mit einer Selbstfahrenden Spritze mit großem Durchgang
spritzen lassen. Das ist OK, in den Fahrgassen ist nichts zu sehen.
Der Andere ist in einige Schläge die nur bei ca. 1,6m stehen mit einem 120PS Allradschlepper gefahren.
Hier sieht man jetzt schon deutlich die Fahrgassen.

@1056XL:
Bei 12m Fahrgassen würde ich es lassen. Zumal es so extrem trocken bei dir ist.
madanf
 
Beiträge: 821
Registriert: Mo Jul 09, 2007 14:36
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Blütenspritzung Schotenschädlinge Weißstängeligkeit

Beitragvon NobbyNobbs » Mi Apr 23, 2014 12:18

Merci.


Ich würde es davon abhängig machen, welchen Beitrag der Raps zu meinem Gesamtbetriebsergebnis liefert. Wenn ich 200 Milchkühe besitze und der Ackerbau nur eine absolut untergeordnete Rolle spielt bzw. wenige %e meines Gewinnes ausmacht, dann kann man das Risiko besser auf die anderen Betriebszweige übertragen, als wenn man 450 ha Ackerbau und davon 150 Raps macht.
In kritischen Jahren kann dir Sklerotinia 50 % und mehr deiner Ernte versauen. Betrieb 2 würde davon unter Umständen vor Existenzproblemen stehen während der Milchbauer es womöglich nicht mal merken würde, sollte die Milch n Cent teurer werden weil die Chinesen mal wieder bisschen mehr Durst haben.;)
Aber zwölf Meter sind natürlich äusserst ungünstig :/
Mittelhessen und Westerwald
Benutzeravatar
NobbyNobbs
 
Beiträge: 1599
Registriert: Do Nov 05, 2009 17:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Blütenspritzung Schotenschädlinge Weißstängeligkeit

Beitragvon kimba1809 » Mi Apr 23, 2014 18:37

NobbyNobbs hat geschrieben:Die Wirtschaftlichkeit der Blütenbehandlung hängt im engeren Sinne natürlich ganz von Mittelkosten, dem Rapspreis und den Durchfahrverlusten ab. Zusätzlich berücksichtigen muss man aber noch Maschinen- und Lohnkosten.
Die Verluste in den Gassen belaufen sich wohl in den meisten Fällen so auf 10 - 20 %. Es können unter falschen Bedingungen allerdings auch nahezu 100 % wegbrechen (das sind dann die zur Ernte komplett durchgrünende Fahrgassen welche gemulcht werden müssen).
Und dann hängt's natürlich stark davon ab, wie breit deine Gassen sind. Bei 15 m AB hast du knapp ein 1/5, bei 30 m AB nur noch knapp 1/10 an Fläche, die von der Durchfahrt betroffen ist. Bei 50 dt/ha potenziellem Ertrag und 20 % Verlusten in den Gassen wären das grob 2 dt/ha (50 dt*ha-1 * 0,2 dt*m-2 * 0,2 dt*Verluste*m-2). Wenn du allerdings an nem sonnig heißen Tag, ohne Schutz, zu spät und viel zu schnell durchbretterst und dadurch die Fahrgassen komplett platt liegen und von Zwiewuchs heimgesucht werden, wie ich das selbst schon hatte und man oft sieht, sind das 10 dt/ha die wegbrechen! Darin enthalten sind noch keine Mittelkosten, kein Lohn, kein Verschleiß, kein Akzeptanzproblem, keine eventuelle Bienenproblematik. Wenn ich dann dazu rechne, dass Sklerotinia vielleicht in einem oder zwei /10 Jahren so stark auftritt, dass wirklich starke Ertragsverluste eintreten, dann wird vielleicht klar, wieso ich die Behandlung selbst als äußerst unsicher und kritisch betrachte. Das ist nicht vergleichbar mit der Einmalbehandlung im Weizen oder sowas, die nahezu in jedem Jahr voll wirtschaftlich ist. Da stellt sich die Frage natürlich nicht.

In der Literatur werden häufig 2 dt/ha an mittleren Verlusten angegeben. Wir Ökonomen kommen im langjährigen Mittel aber eher auf 3 - 4 dt/ha die mehr gedroschen werden müssen um eine Gleichung zu erstellen (da ist noch nicht von Vorteilen die Rede).


Hier mal meine Betriebsdaten:

Arbeitsbreite PS-Spritze 21m
Geschwindigkeit 4 km/h
Geschätzte Verluste 0% (Bei der Ernte sieht man die Fahrgassen nicht, so das man nicht einmal den Acker gerade durchstoßen kann)
Mittel 0,7ltr Proline , 58,- €/ltr = 40,60 €/ha
Ausbringkosten 12 €/ha
notwendiger Mehrertrag 1,5 dt/ha (Rapspreis 35€/dt)

Versuchsergebnisse aus meiner Region (Industrie und amtliche Beratung) zeigen im Schnitt der Jahre einen höheren Mehrertrag.
Ich wollte auch mal was schreiben
kimba1809
 
Beiträge: 931
Registriert: Di Nov 10, 2009 23:19
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Blütenspritzung Schotenschädlinge Weißstängeligkeit

Beitragvon Caramba » Mi Apr 23, 2014 20:49

kimba1809 hat geschrieben:NobbyNobbs hat geschrieben:
Die Wirtschaftlichkeit der Blütenbehandlung hängt im engeren Sinne natürlich ganz von Mittelkosten, dem Rapspreis und den Durchfahrverlusten ab. Zusätzlich berücksichtigen muss man aber noch Maschinen- und Lohnkosten


Des Watta is do gonz wichtig :klug: Wenns so pfurztrucka it, geits a kee Pilz. Dan it ois füa dia Kaz wos ia do mocht.
Das Wetter is doch ganz wichtig. Wenns so furztrocken ist, gibt es auch keine Pilze. Dann ist alles für die Katz was ihr da macht.
Caramba
 
Beiträge: 493
Registriert: Di Jun 10, 2008 12:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Blütenspritzung Schotenschädlinge Weißstängeligkeit

Beitragvon NobbyNobbs » Mi Apr 23, 2014 22:16

:roll: :roll:
Mittelhessen und Westerwald
Benutzeravatar
NobbyNobbs
 
Beiträge: 1599
Registriert: Do Nov 05, 2009 17:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Blütenspritzung Schotenschädlinge Weißstängeligkeit

Beitragvon Mad » Do Apr 24, 2014 20:35

Ich komme gerade aus dem Raps. Also, einem Hektar, weil ich nicht mehr Cantus Gold vom letzten Jahr hatte. Somit entschied ich mich für einen Testlauf.

Was sich unter und hinter dem Schlepper abspielte, trotz 1,78m, hat mich zur Entscheidung gebracht, morgen Abend den Rest zu behandeln.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6149
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Blütenspritzung Schotenschädlinge Weißstängeligkeit

Beitragvon angusy » Do Apr 24, 2014 21:20

Also wirkliche Schneisen habe ich dieses Jahr bei keinem beobachtet.

Kann es sein, dass der Raps dieses Jahr irgendwie elastischer ist?
Vielleicht weil er - in Tagen gemessen - noch jünger ist, wie in anderen Jahren?
Welfenprinz hat geschrieben:
Kreuzschiene hat geschrieben:Habt Ihr schon einmal eine Kiefer umarmt?


ich hab schon mal am Baum gebumst.
Aber keine Chinesin.
Und dabei übers Gerstenfeld geguckt.
Zählt das?
Benutzeravatar
angusy
 
Beiträge: 1329
Registriert: Di Mär 16, 2010 7:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Blütenspritzung Schotenschädlinge Weißstängeligkeit

Beitragvon Applegetz » Do Apr 24, 2014 21:51

da kann ich dir gern fotos von reinstellen von den kollegen... :lol:
Applegetz
 
Beiträge: 115
Registriert: Di Mär 13, 2012 12:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Blütenspritzung Schotenschädlinge Weißstängeligkeit

Beitragvon Todde » Do Apr 24, 2014 21:59

Bild


Recht hoch das Zeugs dieses Jahr...
Das Volk der Ukrainer verteidigt die Freiheit Europas
##
Benutzeravatar
Todde
 
Beiträge: 11807
Registriert: Fr Mai 26, 2006 11:57
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Blütenspritzung Schotenschädlinge Weißstängeligkeit

Beitragvon NHTX65Plus » Fr Apr 25, 2014 22:24

Völliger Quatsch bei der aktuellen Trockenheit.
Da verdient nur der Landhandel und die Hersteller.
Bauernfängerei sonst nix.
NHTX65Plus
 
Beiträge: 79
Registriert: Do Jul 18, 2013 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Blütenspritzung Schotenschädlinge Weißstängeligkeit

Beitragvon Applegetz » Sa Apr 26, 2014 8:26

Applegetz hat geschrieben:da kann ich dir gern fotos von reinstellen von den kollegen... :lol:

http://www.bilder-hochladen.net/files/l ... a-jpg.html]Bild[/url]
Applegetz
 
Beiträge: 115
Registriert: Di Mär 13, 2012 12:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Blütenspritzung Schotenschädlinge Weißstängeligkeit

Beitragvon kimba1809 » Sa Apr 26, 2014 12:50

Applegetz hat geschrieben:
Applegetz hat geschrieben:da kann ich dir gern fotos von reinstellen von den kollegen... :lol:

http://www.bilder-hochladen.net/files/l ... a-jpg.html]Bild[/url]


Kann man jetzt aber nicht viel erkennen.
Ich wollte auch mal was schreiben
kimba1809
 
Beiträge: 931
Registriert: Di Nov 10, 2009 23:19
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
148 Beiträge • Seite 6 von 10 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki