Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 13, 2025 4:07

Raps Spielsaison 2020/2021

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
676 Beiträge • Seite 16 von 46 • 1 ... 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 ... 46
  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Spielsaison 2020/2021

Beitragvon AEgro » Fr Okt 16, 2020 9:28

Frage zu Säurezusatz zur ph-Wertabsenkung.
Welche Säure eignet sich ?
Wie ist die Löslichkeit ?
Bezug ?
Wäre die geeignet ?
https://www.chemiekontor.de/zitronensae ... gLNvPD_BwE
Welche andere Arten von Säuren sind möglich ?
Das Ganze muss ja auch noch pflanzenveträglich sein
Zum Solubor.
Ich erinnere mich daran, daß das saure Solobur bei intensiver Sonneneinstrahlung und steigenden Temperaruen in Rüben leicht Blattverätzungen verursacht.
Schon aus diesem Grund bin ich auf die flüssigesn boräthanolaminhaltigen Mittel umgestiegen.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Mad » Fr Okt 16, 2020 9:34

Nick hat geschrieben:Wie ist das dann mit dem Spray plus zu handhaben? Das habe ich bisher eingesetzt mit 300ml /1000l Spritzbrühe.

mfg


Da solltest du es für den "Bor-Fall" ebenso mal ausprobieren. In der GA gibt es zwar eine schöne Tabelle, aber die reicht nur bis zu einem ph-Wert von 8.
Was mir daran gefällt ist, dass sie eine Formel zur Berechnung der nötigen Menge im Bezug auf den Härtegrad des Wassers anbieten. Nach der Formel läge ich ungefähr bei 460ml/1000l.

In der GA empfehlen die jedenfalls den Gebrauch von ph-Teststreifen zur Kontrolle.

Generell gilt: Erst das Wasser entkalken, dann das Bor einfüllen und dann den ph-Wert erneut absenken.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6157
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Spielsaison 2020/2021

Beitragvon adefrankl » Fr Okt 16, 2020 9:47

Nick hat geschrieben:Wie ist das dann mit dem Spray plus zu handhaben? Das habe ich bisher eingesetzt mit 300ml /1000l Spritzbrühe.

mfg

Nun Spray Puls mag gut geeignet sein die Kalzium- und Magnesiumionen zu binden die die sonst teilweise Wirkstoffe binden und damit die Wirkung reduzieren. Aber es dürfte sicher nicht in der Lage sein die übliche Borzugabe auszugleichen. Das ist einfach ein Mengenproblem. Vereinfacht(!) gesprochen braucht man für jedes basisch wirksame Teilchen eben ein Säureteilchen das dieses neutralisiert.
Und da liefert die angegebene Menge Spray Plus eben nicht annähernd genügend Säureteilchen, um den Bordünger auszugleichen. Sondern es gleicht nur die ursprüngliche Wasserhärte aus.
Wenn man dann noch Bordünger hinzufügt, dann dürfte man eben zusätzlich so 300g Zitronensäure pro Liter Bordünger benötigen (siehe oben) damit sich das kompensiert.

Natürlich ist ohne Spray Plus der ph-Wert noch höher. Aber Spray Plus reicht in der üblichen Dosierung einfach nicht aus um eine nennenswerte Menge an Bordünger bzgl. des ph-Werts auszugleichen.
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2799
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Säuren

Beitragvon adefrankl » Fr Okt 16, 2020 10:07

AEgro hat geschrieben:Frage zu Säurezusatz zur ph-Wertabsenkung.
Welche Säure eignet sich ?
Wie ist die Löslichkeit ?
Bezug ?
Wäre die geeignet ?
https://www.chemiekontor.de/zitronensae ... gLNvPD_BwE
Welche andere Arten von Säuren sind möglich ?
Das Ganze muss ja auch noch pflanzenveträglich sein
Zum Solubor.
Ich erinnere mich daran, daß das saure Solobur bei intensiver Sonneneinstrahlung und steigenden Temperaruen in Rüben leicht Blattverätzungen verursacht.
Schon aus diesem Grund bin ich auf die flüssigesn boräthanolaminhaltigen Mittel umgestiegen.
Gruß AEgro

Nun Zitronensäure dürfte schon so ziemlich die beste Lösung sein. Zum einen ist diese als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen. Insofern hat man kein Problem mit der Giftigkeit .... Zum anderen ist Zitronensäure eine Drei-protonige Säure. Also praktisch eine 3 Stufige Säure. Die erste Stufe stellt dabei eine starke Säure dar und kann liefert etwa einen ph-Wert von 3,1 wenn die zu 50% reagiert (stark vereinfacht; pks-Wert = 3,13). Wenn diese aufgebraucht ist liefert die zweite Stufe dann einen ph-Wert von 4,76 und anschließend die dritte Stufe dann einen ph-wert von 6,4. Dies natürlich mit fließenden Übergängen.
Wesentlich dabei ist, dass sich durch diese Eigenschaft der ph-Wert nur leicht verschiebt wenn man etwas mehr Säure oder Lauge dazu gibt. Dadurch lässt sich der Wert gut einstellen (Pufferlösung). Würde man dagegen einen "Hammer" wie Salzsäure nehmen, dann würde die Lösung ziemlich schnell stark sauer, wenn man etwas mehr Säure zugibt als für den Ausgleich der Lauge bzw. Base nötig ist.
Insofern dürfte es kaum eine bessere Lösung geben. Und Varianten wie Propionsäure stinken auch noch. Sind also allein deshalb keine gute Wahl.
Grundsätzlich sind eben aus dem angegebenen Grund richtig starke Säuren keine gute Wahl. Ebenso sind einstufige Säuren aus den oben angegebnen Grund eine schlechte Wahl (wie Essigsäure, Ameisensäure ...). Phosphorsäure ginge vielleicht was die Säureeigenschaften betrifft. Aber da sind viele der entstehnden Verbidungen unlöslich und würden dann nur Filter und Düsen verstopfen.
Und letztendlich soll eine alternative Säure auch nicht deutlich teurer als Zitronensäure sein. Insofern dürfte es kaum eine Alternative geben. Teilweise kann man auch Salze wie Ammoiumsulfat einsetzen um den ph-Wert etwas zu verschieben (z.B. bei Glyphosat). Aber damit lassen sich kaum größere Mengen Lauge (Bordünger) ausgleichen.
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2799
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Mad » Fr Okt 16, 2020 10:19

AEgro hat geschrieben:Frage zu Säurezusatz zur ph-Wertabsenkung.
Welche Säure eignet sich ?
Wie ist die Löslichkeit ?
Bezug ?
Wäre die geeignet ?
https://www.chemiekontor.de/zitronensae ... gLNvPD_BwE
Welche andere Arten von Säuren sind möglich ?
Das Ganze muss ja auch noch pflanzenveträglich sein
Zum Solubor.
Ich erinnere mich daran, daß das saure Solobur bei intensiver Sonneneinstrahlung und steigenden Temperaruen in Rüben leicht Blattverätzungen verursacht.
Schon aus diesem Grund bin ich auf die flüssigesn boräthanolaminhaltigen Mittel umgestiegen.
Gruß AEgro


Es gibt viele Säuren, die die Ca-Ionen und Mg-Ionen neutralisieren. Wichtig ist dabei nur, dass sie diese nicht ausfällen, sonst kann es zu Verstopfungen kommen.
Im li700 ist zum Beispiel Propionsäure. Inwiefern diese allerdings zur Ausfällung neigt, weiß ich momentan nicht. Evtl. gibt es dort noch Zusatzstoffe, die das wiederum verhindern.
Oxalsäure ist absolut tabu. Dadurch bilden sich unlösliche Komplexe.
Essig- und Salpetersäure funktionieren auch.
Im Spray Plus ist zum Beispiel Monocarbamid Dihydrogen Sulfat.
Wenn man einen Wasserenthärter von einem Hersteller bezieht, kann man davon ausgehen, dass er auch funktioniert. Der wurde so getestet und auch zugelassen.

Zitronensäure (E330) ist da nur der günstigste und unkritischste Vertreter. Sie löst sich verdammt schnell auf und ist deshalb auch unkompliziert.

Die Pflanzenverträglichkeit ist immer ein Thema. Deshalb sollte man die Mittel auch nicht überdosieren. Desweiteren spielen die Lösemittel in den PSM ebenso eine Rolle und in Kombination kann es dann auch mal zwicken, wenn man es übertreibt. Aber nach meiner Erfahrung ist mir bisher keine deutlich sichtbare Blattverätzung aufgefallen.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6157
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Säuren

Beitragvon Mad » Fr Okt 16, 2020 10:22

adefrankl hat geschrieben:Teilweise kann man auch Salze wie Ammoiumsulfat einsetzen um den ph-Wert etwas zu verschieben (z.B. bei Glyphosat). Aber damit lassen sich kaum größere Mengen Lauge (Bordünger) ausgleichen.


Korrekt. Ich habe noch nie was von der Zugabe von SSA gehalten, weil die Reaktion zusätzlich viel langsamer als bei der Zitronensäure abläuft, also nicht sicher ist. Um dieselbe Wirkung zu erzielen, müsste man das SSA-Wasser-Gemisch mindestens eine Nacht stehen lassen, bevor man PSM hinzugibt.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6157
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Mad » Fr Okt 16, 2020 10:32

adefrankl hat geschrieben:Nun Spray Puls mag gut geeignet sein die Kalzium- und Magnesiumionen zu binden die die sonst teilweise Wirkstoffe binden und damit die Wirkung reduzieren. Aber es dürfte sicher nicht in der Lage sein die übliche Borzugabe auszugleichen. Das ist einfach ein Mengenproblem. Vereinfacht(!) gesprochen braucht man für jedes basisch wirksame Teilchen eben ein Säureteilchen das dieses neutralisiert.
Und da liefert die angegebene Menge Spray Plus eben nicht annähernd genügend Säureteilchen, um den Bordünger auszugleichen. Sondern es gleicht nur die ursprüngliche Wasserhärte aus.
Wenn man dann noch Bordünger hinzufügt, dann dürfte man eben zusätzlich so 300g Zitronensäure pro Liter Bordünger benötigen (siehe oben) damit sich das kompensiert.

Natürlich ist ohne Spray Plus der ph-Wert noch höher. Aber Spray Plus reicht in der üblichen Dosierung einfach nicht aus um eine nennenswerte Menge an Bordünger bzgl. des ph-Werts auszugleichen.


Einspruch! :mrgreen:

Laut Sicherheitsdatenblatt hat Spray Plus einen ph-Wert von 0! Der enthaltene Stoff heißt Monocarbamid Dihydrogen Sulfat, im Englischen Uroniumhydrogensulfat oder auch Monourea sulfuric acid.

Also handelt es sich schon um eine Säure.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6157
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Spray plus - Erläuterung

Beitragvon adefrankl » So Okt 18, 2020 9:24

Mad hat geschrieben:
adefrankl hat geschrieben:........
Natürlich ist ohne Spray Plus der ph-Wert noch höher. Aber Spray Plus reicht in der üblichen Dosierung einfach nicht aus um eine nennenswerte Menge an Bordünger bzgl. des ph-Werts auszugleichen.


Einspruch! :mrgreen:

Laut Sicherheitsdatenblatt hat Spray Plus einen ph-Wert von 0! Der enthaltene Stoff heißt Monocarbamid Dihydrogen Sulfat, im Englischen Uroniumhydrogensulfat oder auch Monourea sulfuric acid.

Also handelt es sich schon um eine Säure.

Also dass SprayPlus als #säure wirkt habe ich gar nicht bestritten. Mein Argument war, dass mengenmäßig die Wirkung einfach nicht ausreicht.
Säuren sind dadurch charakterisiert, dass sie (in Wasser) Wasserstoffionen (H+ bzw. Protonen) abgeben. Und wie stark die Neigung dazu ist, bestimmt bei, nicht zu geringen Konzentrationen, den ph-Wert der Säure. Und ja, Uroniumhydrogensulfat in Spray Plus mit ph von 0 ist durchaus eine stärkere Säure, stärker als Zitronensäure.
Der andere Punkt ist der Mengenaspekt.Basische Stoffe setzten in Wasser OH- Ionen frei. Und für jedes OH- Ion wird eben ein H+ Ion zur Neutralisierung benötigt. Und wenn alle H+ Ionen verbraucht sind die eine Säure abgeben kann, dann ist eben Schluss mit der Säurewirkung. Da mag die eigentliche Säure noch so stark sein. Und meine Abschätzung war ben, dass die übliche Spray Plus Menge eben bei Borzugabe nicht ausreicht. Denn bei gleicher Menge dürfte Spray Plus eben sicher nicht mehr H+ Ionen abgeben als Zitronensäure (letztere liefert drei H+ Ionen pro Molekül). Und da die typische Sray Plus Menge eben deutlich geringer ist als was man an Zitronensäure braucht um den Bordünger auszugleichen, reicht Stray Plus einfach nicht aus. Insofern halte ich den Einwand für widerlegt.
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2799
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Wini » Mi Okt 21, 2020 18:55

Habt Ihr Eure Gelbschalen dieser Tage mal kontrolliert ?
Anscheinend ist der schwarze Kohltriebrüssler an warmen Tagen im Zuflug.
Habt Ihr den schon gesichtet ?
Wie sieht es bei Euch aus ?

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Flo96 » Do Okt 22, 2020 7:24

Wini hat geschrieben:Habt Ihr Eure Gelbschalen dieser Tage mal kontrolliert ?
Anscheinend ist der schwarze Kohltriebrüssler an warmen Tagen im Zuflug.
Habt Ihr den schon gesichtet ?
Wie sieht es bei Euch aus ?

Gruß
Wini


jop Gestern abend 7 Stück. Haben Aktuell 20 Grad Nachmittags, werde morgen eine 2 Behandlung mit Carax durchführen und Fury mit nehmen! Der Raps droht zu überwachsen, hatte vor 3 Wochen mit 1,5 l/ha Folicur behandelt.
Flo96
 
Beiträge: 657
Registriert: Do Feb 22, 2018 10:10
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Wini » Fr Okt 23, 2020 14:52

Bei uns fahren die pfluglos wirtschaftenden Betriebe mittlerweile den zweiten Angriff auf Ackerfuchsschwanz & Co.
In den dünn stehenden Grubber-Raps-Beständen sind die freien Bodenflächen erneut und diesmal fast komplett mit AFS besetzt.
Von weitem sieht das grüne Feld gut aus. Aber bei Nähe betrachtet. Oje.

Ich mach mal wieder Bilder bei Gelegenheit.

Im vorletzten Jahr hat mir übrigens bei so einer Spätbehandlung in einer Hanglage eine Kerb-Flo-Anwenderin den gesamtem Winterweizen
auf einer Tiefe von 50m geschrottet, weil nach den Anwendung auf gefrorenem Boden, Schneefall und Tauwetter eingesetzt hat.

Passt mir bloß auf bei der Anwendung.
Soll ja bei milden Temperaturen überhaupt nicht wirken, das Zeug.

Viel Erfolg
Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Mad » Fr Okt 23, 2020 15:20

Wini hat geschrieben:Im vorletzten Jahr hat mir übrigens bei so einer Spätbehandlung in einer Hanglage eine Kerb-Flo-Anwenderin den gesamtem Winterweizen
auf einer Tiefe von 50m geschrottet, weil nach den Anwendung auf gefrorenem Boden, Schneefall und Tauwetter eingesetzt hat.

Passt mir bloß auf bei der Anwendung.
Soll ja bei milden Temperaturen überhaupt nicht wirken, das Zeug.


Das Werk in China hat wegen Corona nichts produziert. Demensprechend gibt es 2020 kein Kerb. Wer sich Restbestände sichern konnte, kann sich als glücklichen Anwender schätzen.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6157
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Pegasus_o » Fr Okt 23, 2020 19:40

Ich habe eine Lücke im Belkar-Pack entdeckt: Senf

Mein Nachbar sprach mich gestern an, mein Raps würde blühen...auf einem Schlag ist jede Menge Senf. Was mache ich dagegen?

Gruß,
Pegasus
Pegasus_o
 
Beiträge: 1706
Registriert: Mi Feb 11, 2015 22:35
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Bison » Fr Okt 23, 2020 19:48

augen zu machen, was anderes wird dir da nicht über bleiben
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Naturliebhaber » Fr Okt 23, 2020 20:15

Hatte mal Raps, bei dem Ölrettich und Senf durchkamen.
(Zwei Jahre zuvor wurde u.a. das auf diesem Feld angesät.)

Jedenfalls fror beides über den Winter ab.

Hatte mir schon Gedanken gemacht, wie das funktionieren wird. Zum Glück ging es gut.
Der Raps hatte schöne dunkelgrüne Blätter, der Senf dagegen eher hellere grüne Blätter.


Allgemein:
Hab mich damals deswegen mit dem Thema "Raps mit Untersaat" beschäftigt. Es gibt ja auch spezielle Mischungen dafür, wobei die Einzelkomponenten (Klee, Wicken...) über den Winter abfrieren. Falls nicht gab es bei diesen Fällen die Möglichkeit im Frühjahr mit Effigo, Lontrel zu behandeln.

Heuer hab' ich ein Versuchsfeld mit Untersaaten gesehen.
Buchweizen, Alexandrinerklee, Weißklee, Ackerbohnen, etc. wuchsen da zwischen den Rapspflanzen.
Kombination: Stickstoffbinder + "über den Winter abfrieren".


Demnach hoffen, dass es für Senf "kalt genug" wird.
Naturliebhaber
 
Beiträge: 70
Registriert: Di Jul 09, 2019 9:51
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
676 Beiträge • Seite 16 von 46 • 1 ... 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 ... 46

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki