Wini hat geschrieben:Biathlon 4D wirkt doch nur über den Blattapparat!
Das schadet also aktuell nur der Distel und nicht dem im Boden keimenden Raps.
Und ja, ist nicht für Raps zugelassen.
Ich denke die Restmenge in der Rückenspritze kann ich da morgen getrost anwenden
und dann auf Runway wechseln um den Distelnestern zu Leibe zu rücken.
Florasulam und Tritosulfuron können jungem Raps so richtig eine Klatschen. Nur weil die Herbizide blattaktiv sind, heißt es nicht, dass sie und ihre Abbauprodukte ungefährlich für auflaufende Kulturen sind, wenn man sie auf den Boden appliziert und die auflaufende Kultur durch die Wirkstoffe durchwächst und diese dabei aufnimmt.
Sollte man als selbsternannter "Profi" eigentlich wissen.
Wini hat geschrieben:Habe übrigen beim Abstecken eines Feldes für die Spritze bei einem weiteren Profi schon gekeimten Raps gesehn!
Der hat mit einer Lemken Saphir auf einer Kreiselegge mit einem Vorläufer mit Zinken und Walzen direkt in die
noch stehenden Weizenstoppeln bei größter Trockenheit und Staubentwicklung gesät.
Vor lauter Stroh sieht man den Boden nicht, aber die Rapskeimlinge sind schon durch die Strohschicht durch.
Allerdings ist natürlich auch viel Ausfallgetreide, Winde und Vogelknöterich zu sehen, die die Prozedur überlebt haben.
Guter Mann. Der weiß wie man Wasser spart. Kann ja nicht so trocken sein, wenn der Raps schon aufläuft. Wenn der die Altverunkrautung nicht wegbekommen hat, dann ist das wohl wirklich nur eine Kreiselegge und kein Kreiselgrubber und er ist womöglich nur zu schnell gefahren.
Ich hab dieses Jahr meine Zwischenfrucht auf diese Weise gedrillt und auf einer Fläche auch einen massiven Knöterichteppich gehabt. Da fährt man in dem Bereich halt nur mit 6km/h und das Thema hat sich dann erledigt. Nach der Saphir und den Striegelzinken liegt das Kraut dann schön obendrauf und weils letzte Woche so schön heiß war, ist es auch umgehend vertrocknet.