Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 19:06

Rasse Aubrac

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
62 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Rasse Aubrac

Beitragvon Lugge1975 » Sa Jan 29, 2022 7:52

Tom_vom_Berg hat geschrieben:Hatte in letzter Zeit gute Vergleiche von Kreuzungen zu Reinen Lim.
Da war der Unterschied teilweise schon ordentlich und vieles in die richtige Richtung,nur halt ist mir der benötigte Input einfach zu groß bzw grenzwertig für die Lage


Hey Tom vom Berg, darf man erfahren ob du jetzt Aubrac hast oder nicht?
Gruß Lugge aus Niederbayern

"Die einzige Konstante im Universum ist die Veränderung"
Lugge1975
 
Beiträge: 63
Registriert: So Dez 19, 2021 14:26
Wohnort: Rottal Inn / Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rasse Aubrac

Beitragvon mini-rancher » Sa Jan 29, 2022 23:51

Gelöscht.
Zuletzt geändert von mini-rancher am So Jan 30, 2022 0:07, insgesamt 1-mal geändert.
mini-rancher
 
Beiträge: 171
Registriert: Di Jun 07, 2016 11:47
Wohnort: SACHSE
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rasse Aubrac

Beitragvon mini-rancher » So Jan 30, 2022 0:05

Zitat von Tom vom Berg:
"Mit Fleckvieh und deren Kreuzungen mit Lim arbeite ich schon, und das gemessen am Standort,auch mit ordentlichen Ergebnissen,aber so der Weisheit letzter Schluss ist das im Bereich der Qualität mMn noch nicht."

Für Qualität empfiehlt sich eine Kreuzung von Deutschem Fleckvieh mit Deutsch Angus. Oder DA Reinzucht. Mutter Fleckvieh, Vater Angus. Und Kreuzungskühe. Sie vereinen Qualität mit Wirtschaftlichkeit.
Meine haben das ganze Jahr kein Kraftfutter gesehen. Ab und zu einen Apfel für die Zutraulichkeit. Weide ohne Düngung. Und ich bin ganz zufrieden mit denen. (Es gibt sie auch in rot.)
mini-rancher
 
Beiträge: 171
Registriert: Di Jun 07, 2016 11:47
Wohnort: SACHSE
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rasse Aubrac

Beitragvon langholzbauer » So Jan 30, 2022 0:25

Zufrieden sein und Spaß dran haben gönne und wünsche ich jedem MuKuHalter!!!
Aber am Ende der Jahre zählt doch auch irgendwann eine Wirtschaftlichkeit.
Wie sieht es dann bei den " überzähligen" Tieren aus, selbst wenn wir Tierhalter zu 100 % hinter unserer Grasfütterung stehen und mit dem Schlachtergebnis des Eigenverbrauch's glücklich sind?
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12599
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rasse Aubrac

Beitragvon Lugge1975 » So Jan 30, 2022 7:54

[quote="langholzbauer"]
Aber am Ende der Jahre zählt doch auch irgendwann eine Wirtschaftlichkeit.

Zitierfehler!
Falke

Die Wirtschaftlichkeit war eine große Rolle auch, dass es Aubrac geworden ist. Wir sollten uns von den Gedanken mal lösen immer mehr Erträge von Rindern oder Feldern zu erwirtschaften. Hier sollte jeder mal den Rotstift ansetzen und mal das Rechnen anfangen und eingesetzter Warenwert zu Ertrag setzen. Lieber vielleicht ein paar Liter Milch weniger oder ein paar Doppelzentner Getreide weniger Ernten aber dafür weniger Einsatz von Düngemittel oder Kraftfutter sparen und damit die Ausgaben reduzieren. Uns war es auch wichtig eine mittelrahmige Rasse auf die Weide zu lassen wegen den Wiesen und ein paar Futter sind die Aubrac sehr anspruchslos, fressen auch Silage von den Bachwiesen was ich den Fleckvieh nie geben würde.
Was anderes hat jemand Erfahrung mit Portionsweiden? Will umstellen von Kurzrasen auf eine Portionsweide mit mittel bis langen Gras
Gruß Lugge aus Niederbayern

"Die einzige Konstante im Universum ist die Veränderung"
Lugge1975
 
Beiträge: 63
Registriert: So Dez 19, 2021 14:26
Wohnort: Rottal Inn / Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rasse Aubrac

Beitragvon Jörken » So Jan 30, 2022 9:51

Die Kuh muss zum Standort passen, das ist immer so. Bei mir würden Aubrac zwar gut passen, sind aber nicht verfügbar. Da setze ich den Rotstift an: wenn ich eine Rasse erst importieren müsste, schau ich zuerst ob mit den ansässigen und besser verfügbaren Rassen auch eine standortangepasste Bewirtschaftung möglich ist.

Portionsweide mach ich teilweise. Das wichtigste ist daran nicht nur frische Fläche dazu zäunen, sondern auch abgefressene Fläche weg zäunen. In der Portionsweide wird recht scharf abgegrast, die Gräser müssen Ruhe haben um sich zu erholen. Die hier noch oft übliche Portionsweide ist im Herbst: die Fläche wird immer größer bis der Grasbestand kurz ist. Es wird aber nicht weg gezäunt, dh ein Teil der Wiese geht übernutzt in den den Winter. Im Frühjahr kann man so richtig viel Graswuchs verpassen. Mittlerweile wurden einige früher als Portionsweide genutzte Fläche zu einem Koppelsystem umgenutzt. Dadurch entfällt das tägliche zäunen, und Flächen auf denen das weg zäunen nicht geht, können trotzdem immer wieder ihre Schonzeit haben.
Jörken
 
Beiträge: 871
Registriert: Fr Sep 04, 2015 12:56
Wohnort: Österreich, Tirol
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rasse Aubrac

Beitragvon Lugge1975 » So Jan 30, 2022 10:07

In Österreich gibt es mehr Aubrac als du glaubst

Ist auch bei mir in der näheren Umgebung ca bis 150 km das es hier immer wieder einen Betrieb gibt der Aubrac hat und wenn du Kontaktdaten willst melde dich und könnte Dir einen Kontakt zukommen lassen aus Österreich und der hat auch Herdbuch
Gruß Lugge aus Niederbayern

"Die einzige Konstante im Universum ist die Veränderung"
Lugge1975
 
Beiträge: 63
Registriert: So Dez 19, 2021 14:26
Wohnort: Rottal Inn / Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rasse Aubrac

Beitragvon Jörken » So Jan 30, 2022 10:11

Im Umkreis von 200 Kilometern gibts keine einzige. Der Tierarzt hat genau einen Aubrac Stier im Behälter, an der mir nächsten Samenstation werden 0 Aubrac Samen verkauft. Lugge, glaub mir, ich hab mich umgesehen, aber Aubrac zu haben wäre an meinem Standort einfach ein teurer Spaß mehr nicht.
Jörken
 
Beiträge: 871
Registriert: Fr Sep 04, 2015 12:56
Wohnort: Österreich, Tirol
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rasse Aubrac

Beitragvon Lugge1975 » So Jan 30, 2022 10:14

Wollte nur meine Hilfe anbieten und der Betrieb ist in der Nähe von Braunau und hat uns auch sehr geholfen mit Tipps

Haben auch gedacht das der Samen mehr kostet aber war pro Besammung 19€ aber haben wir halt extra bestellt
Gruß Lugge aus Niederbayern

"Die einzige Konstante im Universum ist die Veränderung"
Lugge1975
 
Beiträge: 63
Registriert: So Dez 19, 2021 14:26
Wohnort: Rottal Inn / Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rasse Aubrac

Beitragvon Jörken » So Jan 30, 2022 10:30

Danke fürs Hilfsangebot, aber Braunau ist von mir 4 Stunden weg. Verfügbarkeit von Rindern (und Stieren) in der Nähe ist für mich ein wichtiger Faktor. Ich brauch auch mal 2 Jahre kein Zukauftier, aber wenn dann passts mir halt besser wenn eine Auswahl an Tieren nahe zu meinem Betrieb ist inkl Tipps der Tierhalter.
Jörken
 
Beiträge: 871
Registriert: Fr Sep 04, 2015 12:56
Wohnort: Österreich, Tirol
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rasse Aubrac

Beitragvon Falke » So Jan 30, 2022 10:41

Lugge1975 hat geschrieben:Ist auch bei mir in der näheren Umgebung ...

Die Info ist wertlos ohne Angabe des ungefähren Wohnorts!
Solche Angaben bitte ins Profil unter <Persönlicher Bereich> ...

Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25721
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rasse Aubrac

Beitragvon 2250 » So Jan 30, 2022 11:53

Wir vermarktest du den deine Aubrac?Absetzer verkaufen oder selbst fett machen?
Wie sind den die Preise für Aubrac Absetzer?
Bzw. wie ist das Schlachtgewicht wenn du die Tiere fett machst.
Im Zuge der Wirtschaftlichkeit nicht uninteressant.
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rasse Aubrac

Beitragvon Lugge1975 » So Jan 30, 2022 11:57

Schlachten und Absetzer verkaufen was der Markt hergibt. Kuh ca 350 bis 500 kg lebend und Stier/Ochse ca 700 bis 1000 kg lebend

Absetzer ca 600 bis 700 € ca 8 bis 10 Monate und Bio darfst nochmals 100 bis 150€ draufrechnen
Gruß Lugge aus Niederbayern

"Die einzige Konstante im Universum ist die Veränderung"
Lugge1975
 
Beiträge: 63
Registriert: So Dez 19, 2021 14:26
Wohnort: Rottal Inn / Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rasse Aubrac

Beitragvon DWEWT » So Jan 30, 2022 12:12

Lugge1975 hat geschrieben: Kuh ca 350 bis 500 kg lebend


?
Das ist ja wohl eher die Dexter-Klasse.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rasse Aubrac

Beitragvon Jörken » So Jan 30, 2022 17:30

Lugge1975 hat geschrieben:Absetzer ca 600 bis 700 € ca 8 bis 10 Monate und Bio darfst nochmals 100 bis 150€ draufrechnen

nicht wirklich berauschend, da würde ichs heute noch lassen. Aber solche Preise sind oft schwer zu vergleichen.
Jörken
 
Beiträge: 871
Registriert: Fr Sep 04, 2015 12:56
Wohnort: Österreich, Tirol
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
62 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, 4wheeler, AebiTT270, bacchus478, Bing [Bot], freddy55, Google [Bot], MiQ, Nick, sim2009, Stoapfälzer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki