Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 19:31

Rückewagen 12to, ein ambitionierter Selbstbau.

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
63 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 12to, ein ambitionierter Selbstbau.

Beitragvon Höffti » Sa Feb 15, 2025 1:35

Dampfsti hat geschrieben:So siehts im Ausschub aus.

1 Vorstellung 54.jpg

1 Vorstellung 53.jpg


Fancy 3D Zeichnungen mach ich nur wenn ich ein Modell fürn 3D Drucker zeichne. 8)

Alle Fertigungszeichnungen mach ich im 2D Programm das eigentlich nur ne "elektrische Zeichenplatte" ist. :mrgreen:


Weil Du das vermutlich hast und so gelernt hast?

Moderne 3D-CAD-Programme liefern die 2D-Zeichnungen per Mausklick aus dem 3D-Modell.
Höffti
 
Beiträge: 3542
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 12to, ein ambitionierter Selbstbau.

Beitragvon Dampfsti » Sa Feb 15, 2025 12:58

Höffti hat geschrieben:
Weil Du das vermutlich hast und so gelernt hast?

Moderne 3D-CAD-Programme liefern die 2D-Zeichnungen per Mausklick aus dem 3D-Modell.


Jetzt muss ich schon mal fragen, ob du mich für blöd hälst? :lol: :prost: :prost: :prost:

Ich weiß natürlich, dass das 3D Zeichenprogramm die Fertigungszeichnungen auf Mausklick bzw. Nach vielen Mausklicks ausspuckt.

Aber wie du vielleicht auch weißt ist die 3D Zeichnerei um ein vielfaches Aufwändiger als wenn ich für mich die Fertigungszeichnungen im 2D erstelle.

Ausserdem muss ich nicht für Doofe zeichnen oder irgendwem ne 3D Präsentation vorlegen.

Mir reicht das, wenn ich meine Brennteile rauszeichne und die Maße dazu habe.
Den Rest muss ich eh händisch machen.
Cnc Fräse für 3D Frästeile oder ne CNC Drehbank hab ich net.

Die Neue CNC Plasma arbeitet dann ja auch nur im 2D Bereich. Da isses schlichtweg verbratene Zeit alles 3D zu zeichnen.

Was natürlich auch noch dazu kommt, ich bin im 3D Zeichnen nicht so fit wie mit meinem 2D Programm. :prost:
Dampfsti
 
Beiträge: 90
Registriert: Mi Jan 15, 2025 12:43
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 12to, ein ambitionierter Selbstbau.

Beitragvon Höffti » Sa Feb 15, 2025 14:11

Dampfsti hat geschrieben:
Höffti hat geschrieben:
Weil Du das vermutlich hast und so gelernt hast?

Moderne 3D-CAD-Programme liefern die 2D-Zeichnungen per Mausklick aus dem 3D-Modell.




Was natürlich auch noch dazu kommt, ich bin im 3D Zeichnen nicht so fit wie mit meinem 2D Programm. :prost:



Natürlich halte ich Dich nicht für doof, das habe ich hier ja schon mehrfach erwähnt. Und Du hast ja meine Vermutung mit Deinem letzten Satz quasi selbst beantwortet: Du hast ein 2D-Programm und bist fit darin.
Das passt ja auch so.
Höffti
 
Beiträge: 3542
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 12to, ein ambitionierter Selbstbau.

Beitragvon Falke » Sa Feb 15, 2025 15:29

Wie oft haben wir hier im Forum schon die allerschönsten 3D-Zeichnungen gesehen, wo dann nix mehr gekommen ist ...

Da sind mir solche Themen wie hier mit Bildern von beidem (Zeichnung und Umsetzung ) viel lieber!

Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 12to, ein ambitionierter Selbstbau.

Beitragvon Tegernsee1988 » Sa Feb 15, 2025 16:01

Meinen vollsten respekt Dampfi, überlegen, zeichnen, umsetzen alles aus einer Hand. Solche Leute sind goldwert! Von welchem Hersteller hast dir Wandstärken und das prinzip abgeschaut? Ist der plasma den du zum ausschneiden hast habdgeführt oder hast auch wen an der hand der dir was auslasert per zeichnung?
Tegernsee1988
 
Beiträge: 257
Registriert: Di Mai 28, 2024 17:10
Wohnort: Miesbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 12to, ein ambitionierter Selbstbau.

Beitragvon Dampfsti » Sa Feb 15, 2025 20:45

@Höffti war ja auch nicht ganz ernst gemeint wie du sicherlich an den :prost: :prost: erkennen konntest. :mrgreen:

Komme mittlerweile auch mit Fusion 360 und 3D zeichnen halbwegs zurecht, wenn man das komplett gemeistert hat, wirds wahrscheinlich noch einfacher sein alles zu konstruieren, bzw. wenn man am Rechner schon die Problemchen ausmerzen kann die sonst beim Fertigen auftreten.
Aber davon bin ich weit entfernt.
Mache auch für andere Hobbys oder auch für meine Schlepper viel im 3D Druck und Zeichne das fast immer selbst, aber das ist ne andere Hausnummer als wenn ich nen kompletten Forstkran zeichnen will :roll: :mrgreen:

@Falke ich bemühe mich... 8) Die Arbeit ist ja schon fertig, ist hier ja ne Vorstellung des Werdegangs.
Weißt du zufällig ob´s in der neuen Forensoftware möglich ist vernünftige Bilder hochzuladen? Die 500x500 Pixel Beschränkung zieht die Qualität der Bilder schon extremst in den Keller.


@Tegernsee1988
Danke :prost:

Naja, war echt schwierig bis unmöglich zu nem Teleskob mit innen verlegten Schläuchen irgendwelche Zeichnungen, Explosionszeichnungen oder ähnliches zu bekommen. Da wollte kein Kranhersteller so recht mit rausrücken, bekam zwar die ein oder andere Ersatzteilliste aber alles ohne Zeichnungen.
Nach einigen erfolglosen Versuchen hab ich meine grauen Zellen mal noch bissl strapaziert und hab mir das auf der Zeichnung so hingebastelt dass es mit der Schlauchführung funktionieren könnte.
Naja, das hat es dann am Ende auch, war aber nicht ganz so trivial. :roll:

Wandstärken nach Erfahrung und gutem Gefühl :lol: Meistens könnte man ne Nummer kleiner dimensionieren. Das merkt man dann aber erst wenns fertig ist und sich nichts verwindet. :mrgreen:
Aber besser so wie andersrum.

Die Plasmaanlage ist mit einem optischem Lesekopf ausgestattet der an einer schwarz/weiß Kontur entlangfährt.
An nem Ausleger hängt dann der Plasmabrenner, der die Bewegungen 1:1 ausführt.

Heißt praktisch, man braucht ne ausgedruckte (oder handgezeichnete) Zeichnung im 1:1 Maßstab mit ca. 2,5mm Strichstärke und natürlich dem passenden Schneidaufmaß, das fährt man dann mit dem Lesekopf an und der fährt an der SW Kontur entlang.
Ist echt ein geiles Gerät, aber wir sind halt Formatmäßig recht begrenzt. A0 Drucken können wir ja, allerdings hat das Lesegerät (so wie es jetzt aufgebaut ist) auch nur einen Verfahrweg von 600x1600mm.
Drum ist grad die große CNC Anlage im Bau. 8)

Wenn du hier schaust, rechts die Zeichnung, hinten der Lichtpunkt ist das Lesegerät und Links schon die ausgeschnittenen Teile.

1 Vorstellung 12.jpg

1 Vorstellung 33.jpg
Zuletzt geändert von Dampfsti am So Feb 16, 2025 22:56, insgesamt 2-mal geändert.
Dampfsti
 
Beiträge: 90
Registriert: Mi Jan 15, 2025 12:43
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 12to, ein ambitionierter Selbstbau.

Beitragvon Falke » Sa Feb 15, 2025 20:49

Einziges Limit für das Hochladen von Dateien sind 512 kB Dateilänge - damit sind auch FullHD-Bilder und mehr möglich ...

Die 500x500 Pixel sind eine Falschinformation, sorry.
Wie das in Zukunft sein wird, weiß ich selber nicht.

frage-wie-stelle-ich-bilder-ein-die-sofort-sichtbar-sind-t60366.html

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 12to, ein ambitionierter Selbstbau.

Beitragvon Dampfsti » Sa Feb 15, 2025 21:04

Weiter gehts im Bau...

Das sind die Anschlussblöcke, einer ganz am Ende des Stiels, dort wo die Leitungen über das Gelenk vom Hauptarm zum Stiel gehen.
Daran dann angeschlossen der Zylinder für den Teleskob, der übrigens gleich vom Steuerblock mit einer Differentialfunktion (Eilgang fürs Ausschieben) bedient wird.
Und die beiden Kreise für Greifer und Rotator.

Der Zweite Block sitzt am einen Ende des Teleskobrohrs, dort sind die innenverlegten Schläuche angeschlossen, der weitere Transport des Öls wird dann an den Seiten mit 12x1.5er Hydraulikrohr bis zur Spitze des Tele geführt.

1 Vorstellung 28.jpg

1 Vorstellung 29.jpg


Gewinde schneiden, alles händisch.
1 Vorstellung 30.jpg

1 Vorstellung 31.jpg



Hier dann mit angeschlossenen Leitungen und Führungsblech für die Schläuche
1 Vorstellung 32.jpg

1 Vorstellung 55.jpg



Hier die Zylinderführung und Montagepunkt für die untere Schlauchführung
1 Vorstellung 42.jpg

1 Vorstellung 50.jpg
Zuletzt geändert von Dampfsti am So Feb 16, 2025 23:00, insgesamt 1-mal geändert.
Dampfsti
 
Beiträge: 90
Registriert: Mi Jan 15, 2025 12:43
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 12to, ein ambitionierter Selbstbau.

Beitragvon Dampfsti » Sa Feb 15, 2025 21:14

Falke hat geschrieben:Einziges Limit für das Hochladen von Dateien sind 512 kB Dateilänge - damit sind auch FullHD-Bilder und mehr möglich ...

Die 500x500 Pixel sind eine Falschinformation, sorry.
Wie das in Zukunft sein wird, weiß ich selber nicht.

frage-wie-stelle-ich-bilder-ein-die-sofort-sichtbar-sind-t60366.html

A.


Dann hab ich das falsch interpretiert, weils andauernd nicht funktioniert hat die Bilder hochzuladen...
Erst bekam ich angezeigt "Max Dateigröße 2MB"
Als dann das Bild kleiner 2MB war, bekam ich angezeigt "Max Dateigröße 500 500"
Da hab ich dann gedacht 500 Pix maximal. :?: :?
Dampfsti
 
Beiträge: 90
Registriert: Mi Jan 15, 2025 12:43
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 12to, ein ambitionierter Selbstbau.

Beitragvon Einspritzer » So Feb 16, 2025 2:32

Respekt, eine wirklich geniale Arbeit! Hoffentlich dann ab sofort auch mit größeren Bildern :) Würdest Du verraten, welches Material für Kran und Rahmen verwendet wurde?
Benutzeravatar
Einspritzer
 
Beiträge: 122
Registriert: Fr Jul 17, 2015 19:03
Wohnort: Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 12to, ein ambitionierter Selbstbau.

Beitragvon Südheidjer » So Feb 16, 2025 3:45

Ich war letzte Nacht schon beeindruckt, was hier Leute auf dem Kasten haben, wenn es um handwerkliche Fähigkeiten geht.

Dampfsti, mich würde mal interessieren, was du für eine Ausbildung bzw. Qualifizierung hast: Geselle, Meister/Techniker, Ingenieuer oder eine Kombination daraus?

Euer Lehrling müßte doch völlig beeindruckt und motiviert sein, wenn er sieht, was man aus Metall alles selbst herstellen kann, wenn man es eben kann.
Südheidjer
 
Beiträge: 12934
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 12to, ein ambitionierter Selbstbau.

Beitragvon Dampfsti » So Feb 16, 2025 14:00

Einspritzer hat geschrieben: Würdest Du verraten, welches Material für Kran und Rahmen verwendet wurde?


Danke :D
Ist alles aus S355 (ST52) gefertigt.
Hatte für den Ausleger und Stiel S700 angefragt, aber bei dem Preis für die Kleinmenge hätts mir fast die Schuhe ausgezogen :shock:

Südheidjer hat geschrieben:Ich war letzte Nacht schon beeindruckt, was hier Leute auf dem Kasten haben, wenn es um handwerkliche Fähigkeiten geht.

Dampfsti, mich würde mal interessieren, was du für eine Ausbildung bzw. Qualifizierung hast: Geselle, Meister/Techniker, Ingenieuer oder eine Kombination daraus?

Euer Lehrling müßte doch völlig beeindruckt und motiviert sein, wenn er sieht, was man aus Metall alles selbst herstellen kann, wenn man es eben kann.


Naja, eigentlich hab ich mal LKW Mechaniker gelernt.
Zuvor während der Schulzeit aber schon immer bei meinem Vater mit im Betrieb geholfen als Schlosser und bei meinem Onkel als Bau und Landmaschinenmechaniker.

Nach der Lehre noch kurz den 2. Bildungsweg über Berufsoberschule probiert aber gemerkt dass mir das viel zu theoretisch ist.

2005 dann bei meinem Vater mit in den Berieb eingestiegen.

Für die Meisterprüfung war dann aber irgendwie nie Zeit.
Der Schein sagt ja nix über die Fähigkeiten aus.
Hab schon "Meister" getroffen die konnten dir vielleicht theoretisch was erklären. :wink:

Ja, denke unser Lehrling (endlich mal wieder ein guter) bekommt durch unsere Vielseitigkeit schon gut was mit.
Zuletzt geändert von Dampfsti am So Feb 16, 2025 20:30, insgesamt 1-mal geändert.
Dampfsti
 
Beiträge: 90
Registriert: Mi Jan 15, 2025 12:43
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 12to, ein ambitionierter Selbstbau.

Beitragvon Höffti » So Feb 16, 2025 15:56

Ist dann Dein Vater Meister, oder wer darf ihn betreuen?
Zuletzt geändert von Falke am So Feb 16, 2025 17:04, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Vollzitat entfernt
Höffti
 
Beiträge: 3542
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 12to, ein ambitionierter Selbstbau.

Beitragvon Dampfsti » So Feb 16, 2025 18:44

Sonst dürften wir wohl kaum ausbilden :roll:
Dampfsti
 
Beiträge: 90
Registriert: Mi Jan 15, 2025 12:43
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen 12to, ein ambitionierter Selbstbau.

Beitragvon AF85 » So Feb 16, 2025 20:01

Mein Cousin war auch so einer, der hat alles repariert, und wenn es keine Ersatzteile mehr gab, wurde selbst gebaut,ein geht nicht, gab es nicht. Leider ist er viel zu früh verstorben, aber seine beiden Söhne sind in seine Fußstapfen getreten, einer macht inzwischen verbesserte Teile für Schlepper die in der Serie nicht praxisgerecht sind.
AF85
 
Beiträge: 2015
Registriert: Mi Okt 26, 2011 15:41
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
63 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Hürli2, micrometer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki