Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 08, 2025 15:06

Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
805 Beiträge • Seite 53 von 54 • 1 ... 50, 51, 52, 53, 54
  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon MB 1600 turbo » Do Sep 12, 2019 5:32

Jetzt mal eine Frage wenn ich ein Gesamtgewicht von 3,5T haben darf lohnt sich docj kein Rückewagen für einen kleinen Bulldog. Bzw wisst ihr da mehr ?
Deutz 3006
MB 1600 turbo
 
Beiträge: 319
Registriert: Mo Jul 12, 2010 13:28
Wohnort: Waldkirchen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon Tiros02 » Do Sep 12, 2019 10:54

MB 1600 turbo hat geschrieben:Jetzt mal eine Frage wenn ich ein Gesamtgewicht von 3,5T haben darf lohnt sich docj kein Rückewagen für einen kleinen Bulldog.

Wohl eher nicht.

Aber, falls sich deine Frage auf den Führerschein Klasse B und dessen Einschränkung auf 3,5 to zul. GG bezieht: Klasse B schließt Klasse L ein. Und bei Klasse L gibt es diese Gewichtsbeschränkung nicht. Du darfst also mit einem Traktor einen schwereren Anhänger ziehen. Die Höchstgeschwindigkeit ist dann allerdings auf 25 km/h begrenzt und im Falle einer Auflaufbremse das Gewicht auf 8 to.
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon Sternkeil » Do Sep 12, 2019 11:39

Servus

@tiros- und genau da machen die meisten einen Riesen Fehler!

Die Klasse L und T gelten nur für landwirtschaftliche Zwecke!
Und privat Holz machen ist kein landwirtschaftlicher Zweck!

Bei vielen die Samstags mit em Schlepper durch die Gegend fahren, gilt die Klasse L meistens nicht.

Kontrolliert halt keiner.

Lies mal die Klasse L genau durch!!
Die ist „zweckgebunden“

Gruß Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon Tiros02 » Do Sep 12, 2019 11:45

@sternkeil
Aber wo hat er jetzt geschrieben, dass er nicht landwirtschaftlich fahren will?
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon MB 1600 turbo » Do Sep 12, 2019 17:31

Also ich will ja mir mein Holz Gewerblich fahren. Und wie sieht es mit dem 25er Schild aus muss ich das am Ladewagen anbringen weil ich möchte mir mal einen Kran drauf bauen.

mfg Tobias
Deutz 3006
MB 1600 turbo
 
Beiträge: 319
Registriert: Mo Jul 12, 2010 13:28
Wohnort: Waldkirchen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon berlin3321 » Do Sep 12, 2019 17:36

Bedeutet Zulassungspflicht. TÜV Abnahme und Co. 25 km Regelung greift da nicht. Die setzt LoF Betrieb voraus. Den ja nach eigener Aussage nicht hast.

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon Agroplus67 » Fr Jun 10, 2022 20:19

Gibt es noch Källefall 6to Wagenbesitzer hier?
Agroplus67
 
Beiträge: 263
Registriert: Fr Sep 28, 2007 17:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon Forstjunior » Sa Jun 11, 2022 8:25

Nur Forstner F6 Besitzer mit Källefall-Kran...
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon blablubb » Sa Jun 11, 2022 13:07

Und Källefall 9t…;-)

Aus sicht des großen Bruders nach mittlerweile gut 5 Jahren: würde ich wieder kaufen. Preis Leistung sehr gut. Keine Defekte bisher. Nix auszusetzen. Ausser angebaute Motorsägenhalter und Abdeckhaube für Ventile nix gemacht. Unbedingt mit Lenkdeichsel nehmen. Und mit Winde am Kran ;-)
blablubb
 
Beiträge: 129
Registriert: Mi Dez 31, 2014 17:06
Wohnort: Hattingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon Agroplus67 » Fr Jul 08, 2022 8:57

Hallo zusammen.

Ich wollte in der Gruppe mitteilen, das ich mich von meinem Forster FB 35 trenne.

Fals jemand Interesse hätte, einfach Melden.
Der Wagen ist bereits in EBay-Kleinanzeigen und der Technikboerse eingesetzt.
Agroplus67
 
Beiträge: 263
Registriert: Fr Sep 28, 2007 17:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon tank » So Nov 20, 2022 3:57

Guten Tag, Ich hoffe mal ich ziehe nicht den Aerger auf mich indem ich den alten Thread hier ausgrabe...
Meine Frage passt hier aber ganz gut hier rein:
Wir haben einen IHC 633(52PS), ich suche nach einem Rueckewagen, der rein fuer den Privatgebrauch gedacht ist, also relativ wenig Nutzung. Die Lademenge ist mir ziemlich egal, das einzige waere, dass ich gerne zumindest bis 5,10/40m laden wuerde zwecks Fixlaengenholzverkauf bzw Saegewerk (Ich habe ein LT15 daheim). Es waere nicht fuer den gewerblichen Gebrauch gedacht, eben als Investition in die naechsten Jahrzehnte, dass ich mir die Holzarbeit etwas erleichtere(man wird ja schliesslich nicht juenger...). Eigentlich nur fuer den Eigenbedarf. Primaer auch nur Fichtenholz, Hartholz waere die klare Ausnahme. Der Kran sollte brauchbar sein. Muss keine Wunder vollbringen, aber schon so, dass man damit arbeiten kann. Gibts da was in der Klasse? Oder gibts da nur Spielzeuge, die beim schief anschauen gleich auseinanderbrechen?
Aktuell laden wir mit einem selbst gebastelten Anbau an die 3Punktaufhaengung und einem alten "Gummiwagen". Das Ladevolumen wuerde voll ausreichen, nur muss man eben noch gut Hand anlegen.
Anbaukraene an die 3Punkt sind wohl nicht zu gebrauchen nach Allem was ich so gelesen habe?
tank
 
Beiträge: 2
Registriert: So Okt 23, 2022 17:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon xaver1 » So Nov 20, 2022 5:46

Hallo, wie ist das Gelände, weite Fahrtstrecken?

Wenn alles eben ist, kurze Transportwege, kein Zeitdruck ,,,,,,,,,,,,,,,, kann man meiner Meinung nach wegen der Hubkraft etwas größer kaufen.

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon Steyrer8055 » So Nov 20, 2022 7:36

Hallo tank!
Wäre ein Frontlader so wie es unser Falke einsetzt keine Option für dich?

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3474
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon Johannes D. » So Nov 20, 2022 9:22

Servus Tank,

ist Dein IHC ein Allradschlepper? Wenn sein, dann sollte der Rückwagen nicht zu groß sein, oder du nur in sehr leichtem Gelände
unterwegs sein. Mit 52 bis 60 PS kann man einen 8 to Rückewagen auch in leichtem Gelände noch ganz gut bewegen so lange der
Untergrund passt / das Wetter mitspielt.
Willst oder musst Du im Wald stärkere Steigungen hoch oder herunter fahren wirds recht schnell eng.

Gerade die kleinen Rückewägen mit kleinen Kränen bringen ja wenig Eigengewicht und Stützlast mit. Auf der einen Seite ist ist natürlich
gut, auf der anderen Seite sie die von der Geometrie her mehr für kurzes Holz ausgelegt und Du hast das Problem, dass Du mit 5,1m Fixlängen
keine Stützlast mehr hast oder die gar negativ wird. Wenn Du nur sehr wenige Fixlängen in 5m fahren willst, ist das nicht so tragisch,
dann lädst Du halt nur zwei oder Drei Stämme auf, so dass es gerade noch geht.

Mein Rückewagen ist ein Ein-Achser mit 3,8m Kran. Mit 3m Stämmen funktioniert das laden und abladen ziemlich gut, 4m Stämme oder auch
5,1m Fixlängen gehen grundsätzlich, das ist dann aber unhandlich mit dem kurzen Kran und man muss aufpassen, dass man nicht an der Kran-
säule hängen bleibt.
Von der Hubkraft her (ich hab den "alten" 3.8D von Farma) war ich ehrlich gesagt überrascht. Was Brennholz (Käferholz) angeht, hat der Kran
bisher alles gehoben was ich verladen wollte (3m länge). Zur Not bekommt man auch mal einen 1FM Fichtenstamm auf den Anhänger geschummelt,
aber das ist dann eine Plagerei.
Was mich mehr stört, ist das geringe Schwenkmoment.

Der 1-Achser mit dem kleinen Kran ist wirklich sehr leicht und hat einen niedrigen Schwerpunkt, die Lädefläche ist etwa 3m lang und die Achse sitzt
in der Mitte der Ladefläche. So ist der Anhänger ziemlich wendig, aber man hat bei langen Stämmen eben das Stützlastproblem.
Da bei meinem die Deichsel einfach gerade ist, und nicht gekröpft, benötigt man einen Schlepper mit niedrig einstellbarem Zugmaul. Bei unserem IHC
624 war es grenzwertig weit oben.
Der Kleine Kran lässt sich auch bei meinem Eicher Königstiger problemlos über die Schlepperhydraulik betreiben.

Ein Kumpel hat einen Uniforst Mikro (das Modell heißt inzwischen anders), mit 5,1m Kran und Bogieachse. Den dufte ich auch schon mal ausleihen, das ist
eine ganz andere Liga (aber noch weit vom Profisegment entfernt).
Bevor mir ein 1-Achser sehr günstig über den Weg gelaufen ist, hatte ich mit den KTS 7 To Anhänger näher angesehen, der war damals auch Preislich recht
interessant (ca 14k inkl. ABE, Auflaufbremse, Eigenöl), aber die sind auch teurer geworden.

Super wäre es, wenn Du Dir mal einen Rückewagen ausleihen könntest, dann siehst Du etwa, was Du so benötigst.

Achso, die Breite ist evlt. ein Thema. Ich muss durch einige "nicht offizielle" Rückegassen durch fremde Wälde fahren, die kann ich nicht breiter machen,
bei mir das das Gespann also keinesfalls über 2m haben, eher noch etwas drunter.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon Schoofseggl » So Nov 20, 2022 10:02

Ich habe den Källefall FB60 (Kran FB51T)am MB-Trac (kleine Baureihe) laufen, das könnte man in etwa gleichwertig zu dem sehen das Du dir vorstellst.
Brennholz als 3m Abschnitte geht sehr gut, dafür ist der Wagen gemacht.
Fixlängen geht auch, aber hier kommt das geringe Gewicht des MB.Trac auf der Hinterachse zum tragen. 4m Fixlängen beladen den Wagen noch relativ neutral, das Gewicht liegt mittig auf der Achse, 5m Fixlängen erzeugen sehr spürbar negative Stützlast. Die Achse lässt sich zwar nach hinten verschieben, hier verschweigt der Werbeprospekt (zumindest beim Auflaufgebremsten) leider dass es dabei um maximal 5cm geht da das Langloch im Zentralrohr für die Bremszüge nicht länger ist. Der Wagen an sich ist eigentlich recht solide, ein paar Details könnte man vielleicht auch schöner lösen.
Für primär Fixlängen würde ich zumindest beim Kran lieber eine Nummer größer kaufen, man gerät schneller an Grenzen als einem lieb ist. Mal einen Prügel noch gerade so grenzwertig auf den Wagen gezerrt bekommen ist ja ok, wenn jeder zweite Prügel eine Herausforderung wird ist der Kran zu klein. Bei meinem Kran ist bei Fichte 5m Durchmesser 40cm schluss, ist dein Sortiment regelmäßig stärker funktioniert das nicht.
Schoofseggl
 
Beiträge: 888
Registriert: Mi Sep 21, 2016 9:20
Wohnort: Im schönen Allgäu wo man sich hauptsächich von durchreisenden Touristen ernährt
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
805 Beiträge • Seite 53 von 54 • 1 ... 50, 51, 52, 53, 54

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Göttge, Pegasus_o, Sturmwind42

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki