Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 08, 2025 13:33

Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
805 Beiträge • Seite 54 von 54 • 1 ... 50, 51, 52, 53, 54
  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon Ecoboost » So Nov 20, 2022 10:28

Servus,

so etwas in der Art wäre bei dir wohl angebracht, mit 5,10ern laden wird es da aber wie in dieser Klasse üblich wegen negativer Stützlast eher schlecht ausschauen.

Da muss man sich schon wohl eher in der 8 to. Klasse umsehen, dafür ist dein Schlepper aber zu gering dimensioniert.
Sofern Du damit auf öffentlichen Straßen fährst, darf man auch das rechtliche hierbei nicht ganz außer Acht lassen. Hier gibt es schon so einiges zu beachten:
https://c.web.de/@337208240230106340/63 ... ZVea9dIUnw

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3296
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon Falke » So Nov 20, 2022 10:58

Steyrer8055 hat geschrieben:Wäre ein Frontlader so wie es unser Falke einsetzt keine Option für dich?

Den Frontlader nehm' ich eher nur für Stämme, die mein Dreipunktkran (Euroklip RN220, 3,8 m) vom Gewicht und von der Länge her nicht derpackt!
Das Handling mit FL und den Hebeschlaufen ist doch viel aufwendiger als das Kranen ...

Mehr als einen 6 t RW mit 5,4 m Kran würde ich deinem und meinen 48 PS/2 t Traktoren nicht zumuten wollen.
Seit die aber innerhalb etwa eines Jahres von um die 15.000 auf knapp 30.000 € im Preis gestiegen sind, hab' ich mir so was in neu abgeschminkt.

Ich bin mit meiner Lösung Dreipunktkran mit angehängtem Gummiwagen für eine Ansprüche recht zufrieden.
Bilder davon gibt es zu Dutzenden hier im Forum ...

Eventuell setze ich den Kran noch auf die Deichsel von meinem 6 t Kipper. Das wird ohne Verlängern aber knapp ...
Auf Dauer ist so ein Kran doch eine große Last für ein kleines Traktörchen.

Den Plan, den Kran auf einen Eigenbau-RW mit langem Leiterrahmen, der gleichzeitig die Schienen eines Mobilsägewerks bildet, zu setzen
hab' ich bei den jetzigen Eisenpreisen auch verworfen.

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25771
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon DST » So Nov 20, 2022 20:48

Fahre einen 5,5To Rückewagen mit 5m Kran an einem 48PS Plantagenschlepper,
Bilder und meine Erfahrungen habe ich hier in diesem Thread und auch in "Bilder Forstarbeiten" schon häufiger geschrieben.

Wichtig ist bei einem kleinen Schlepper dass man bei 5,1 Fixlängen keine negative Stützlast bekommt.
Das geht mit meinem Wagen gut, da die Achse auf dem Zentrahlrohr nur geklemmt ist, und ich diese verschieben kann.
Der 5m Kran hat eine anständige Hubkraft und Schwenkkraft.

Mein Wagen ist ein Vreten Kellve 550, leider ist Vreten pleite gegangen und baut den Wagen nicht mehr, er wurde zwischenzeitlich mal als "Faunus" angeboten, da findet man aber auch nichts mehr.
Soeben habe ich aber mal beim damaligen Vreten Händler "Niedermayer" auf die Webseite geschaut und so wie es ausschaut hat er den Wagen jetzt unter seinem eigenen Namen wieder im Programm.

https://www.niedermayer-maschinen.de/produkte/r-5-5/

Bei den Krandaten steht jetzt beim kleinsten Kran eine Reichweite von 5,90m, ob das passt oder ein Tippfehler ist ? meiner hat 5,0m und sieht haargenau so aus.

DSC_0101.JPG

DSC_0907.JPG
DSC_0907.JPG (440.4 KiB) 2775-mal betrachtet

DSC_6490.JPG

DSC_6494.JPG

DSC_6498.JPG


Bei dem ersten Bild ist die Achse auf 4,10er Längen eingestellt, bei den anderen auf 5,10er Längen.
Man sieht es auch am Rungenabstand, da die mittlere Runge auf der Achse sitzt.

Beim zweiten Bild handelt es sich bei den starken Blochen um Käferholz, die hat er ohne Probleme auch bei 3/4 Ausladung frei gehoben.

Das dritte und vierte Bild ist nacheinander aufgenommen, da ist es Frischholz, die starken muß man dann von hinten oder seitlich raufziehen,
es sind aber keine Streichhölzer, zum Vergleich - die Zange öffnet 120cm.
Solche Starken hab ich aber nur selten.

Fairerweise muß ich sagen das ich einen höheren Hydraulikdruck fahre, Werksangabe auf der Webseite war damals 175Bar, in den Unterlagen von Vreten ist der Kran mit 185 Bar angegeben und ich fahre gut 200Bar.
Mein Schlepper hat eine 43ltr Pumpe und wenns schnell gehen muß dann läuft der Schlepper mit 1300 Umdrehungen, meist aber sind 1100 - 1200 ausreichend, also so 20-25 ltr/min.

Ich kann soweit nichts schlechtes über den Wagen sagen, macht seit fast 9 Jahren was er soll, der Tandem läßt sich auch mal leicht über einen Wurzelstock schieben, und mit Außenbreite von 1,70m passt er super zum Schlepper und auch zu den schmalen Wegen in meinen Wäldern.

Damals war der Wagen der einzige 6To Bereich als Tandem und mit 5m Kran, mittlerweile haben aber auch einige andere Hersteller in dieser Klasse schöne Wagen gebracht.

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2769
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon Johannes D. » So Nov 20, 2022 22:09

Servus Daniel,

wie ist denn bei Deinem Wagen die Ansteuerung / Anlenkung der Bremse realisiert? Bei meinem kleinen 1-Achser ist die Achse
zwar geschraubt, aber der Aufbau ist ja doch relativ einfach, dh man könnte "einfach" nen Meter weiter hinten noch mal entsprechende
Aufnahmeplatten an den Rahmen schweißen (lassen). Und könnte dann die Achse zwischen zwei fixen Positionen "verstellen".
Das wären auf jeder Seite vier Schrauben. Der Anhänger ist so leicht, den kann man sogar mit den Kranstützen ausheben, oder einfach an den
Schlepper anhängen und dann hinten mit dem Stapler ein Stück anheben.
Nur die Bremse ist bei meinem Anhänger hydraulisch betätigt (also legal quasi kaum Zuladung auf der Straße), die einfach mal schnell
umpositionieren, geht da nicht.

Beim Rückewagen von meinem Kumpel ist die Achse nur geklemmt (ist ein Zentralrohr-Anhänger mit Bogie-Achse) aber auch da hat man
beim verstellen der Achsposition dann das Problem der Bremszüge / Hydraulikleitung.

Und zum Kran, hab ich das richtig erkannt, dass Du einen Parallelkran hast?

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon horstwwl » Mo Nov 21, 2022 8:42

Hallo Johannes,

ich hab ebenfalls den Wagen wie Daniel seit 11 Jahren an einen Same Dorado56 im Einsatz und kann die Ausführungen von Daniel bestätigen, hab bisher die Achse nicht verschoben für 5,10er Fix, lad halt ein paar weniger. Meiner hat nur hydraulische Bremse der RW5.5 hat inzwischen Auflaufbremse.

Gruß
horstwwl
 
Beiträge: 125
Registriert: Fr Apr 10, 2009 8:24
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon DST » Mo Nov 21, 2022 13:09

@JohannesD

Nur hydr. Bremse.
Der Schlauch läuft unterhalb des Zentralrohrs in einem extra Teleskoprohr.

Ich verschiebe nur so ca. 30cm.

Bei einer frontlastigen 4,10er Ladung bleibe ich unter den 500kg max. Stützlast, und bei einer gleichmäßigen 5,10er Ladung bleibe ich über den 50Kg min. Stützlast.


Die richtige Position für die Achse kann man ausrechnen.

Der Kran sorgt leer wie beladen für eine gewisse Grund - Stützlast.

Nun ist der Abstand vom Prallgitter zum Achsdrehpunkt (beim Tandem der Drehpunkt von der Boogieachse) maßgebend.

Beispiel:
Der Abstand Prallgitter zu Achsdrehpunkt beträgt (2,05m bei 4,10er) bzw 2,55m bei 5,10er, dann wirken bei den Blochen genau 50% des Gewichts vor dem Drehpunkt und 50% dahinter.
Wie bei einer Kinderwippe ist das Gewicht ausgeglichen bzw neutral.
Durch ablegen des Krans mit gestrecktem Arm am hinteren Ende des Wagens wird mehr Krangewicht nach hinten verlagert, und die verbleibende Stützlast wird geringer als in unbeladenem Zustand.

Rutscht man die Achse bei 5,10er auf 2,65m Abstand zum Prallgitter, dann wirken hinter dem Achsdrehpunkt 2,45m Holzgewicht und vor dem Achsdrehpunkt 2,65m.
Die Differenz von 20cm Holzlänge/gewicht wird nach vorn verlagert und wirkt am Prallgitter als zusätzliche Stützlast.

Beispiel: Nutzfläche vom Prallgitter ist 1,5m² x 0,2m Holzlänge ergibt 0,3m³, bzw Ster.

0,3m³ x Faktor 0,7 ergibt 0,21 Fm Holz.

0,21Fm Holz x z.B. 500kg/Fm ergibt 105kg Gewicht mit Schwerpunkt 10cm nach dem Prallgitter.

Jetzt könnte man noch den Abstand vom Zugmaul zum genannten Schwerpunkt und zum Achsdrehpunkt messen und berechnen wieviel vom Mehrgewicht anteilig auf die Deichsel wirkt.

In meinem Fall ist der Achsdrehpunkt bei 205cm für 4,10er Längen, d.h. bei absolut gleichmäßiger Ladung und hinten abgelegtem Kran hätte ich schon leicht geringere Stützlast im Vergleich zum leeren Wagen.
Die 5,10er fahre ich mit 2,35m Achsabstand, hier verringere ich also die Stützlast des Krans schon um gut 100-200kg, je nach Holzart und Feuchte.

In der Praxis hat man seltenst eine ausgeglichene Ladung, meist kann ich noch mit der Stützlast variieren indem ich die dickeren Stammenden zum Prallgitter lade, oder unten die 5,10er und oben die 4,10er lade, weil die beim Laden oft nebeneinander liegen.

Im Laufe der Zeit bekommt man schon ein gutes Gefühl dafür.


Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2769
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon Badener » Mo Nov 21, 2022 14:43

:shock: 500kg - das ist ja gar nichts. Lt Fahrzeugwagge habe ich alleine schon 800kg Stüzlast nur vom Kran. Allerdings sitzt meine Achse so, dass ich bei 5,1m länge das Gewicht komplett auf der Achse liegen habe. Kürzere lade ich einfach nicht ganz ans Prallgitter.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon Johannes D. » Di Nov 22, 2022 8:07

Servus,

@Daniel
30 cm lässt sich mit dem Hydraulikschlauch natürlich noch ganz gut ausgleichen, ich müsste meine Achse ein ganzes Stück weiter versetzten um mehrere 5,1er
Stützlast-Technisch problemlos laden zu können.
Das bedeutet dann aber auch, dass Du Deinen Anhänger nur mit wenig Ladung fahren darfst (ist bei mir genauso). Die Abnahme einer Hydraulischen Bremse ist
doch recht aufwendig.

@Badener
Wenn Du nicht bis zum Prallgitter lädst, musst Du die Stämme dann aber richtig gut mit Spanngurten sichern, sonst könnten die ja Bergab oder bei ner starken Bremsung
leicht nach vorn rutschen.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon Badener » Di Nov 22, 2022 8:25

Da man mit dem RW eh nur 25km/h fahren darf ist die Bremskraft wohl nicht so heftig. Es gibt ein Video in dem versucht wird Ungesicherte Ladung eines LKW's im Fahrversuch zu verlieren. Gar nicht mal so einfach. Ich glaube ihr überschätzt das Rutschvermögen der Stämme. Viele LKW-Anhänger haben gar keine Prallgitter ;)
https://www.holzernte-gruber.at/holz-lkw-mit-kran.html

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen < 6to. für Kleinschlepper (HR) < 35 PS

Beitragvon tank » So Dez 11, 2022 18:37

Vielen Dank schonmal fuer die unzaehligen Antworten!
Hatte leider in letzter Zeit etwas viel um die Ohren, deswegen die sehr verspaetete Antwort...
Werde das alles mal in Ruhe durchgehen und mir die (wohl wenigen) Kandidaten mal naeher anschauen.
tank
 
Beiträge: 2
Registriert: So Okt 23, 2022 17:14
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
805 Beiträge • Seite 54 von 54 • 1 ... 50, 51, 52, 53, 54

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki