Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 31, 2025 11:55

Rückewagen Beratung

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
89 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Beratung

Beitragvon Sottenmolch » Mi Aug 17, 2022 14:46

Redriver hat geschrieben:Hallo,
der TE sollte mal Stellung nehmen warum der Wagen nur diese Max Abmessungen haben darf, den die Maße bringen ihn nicht in die Liga in der er nach seinem Ausführungen gerne kaufen würde. Auch der Einsatz wäre gut zu wissen. [...]


Warum muss jeder die Ausstattung seines Rückewagen begründen? Er hat sich kurz gehalten, scheint aber zu wissen was er will. Lediglich der Preis und die Bauhöhe sind offene Punkte!

Der Pfanzelt S9 wird mit einer max. Gesamthöhe von 2,49m angegeben(von Pfanzelt selbst). Da der Preis nicht passt fragt er nach Alternativen.

Es wird nur wieder alles komplizierter gemacht als es ist!
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Beratung

Beitragvon Obelix » Mi Aug 17, 2022 16:11

210ponys hat geschrieben:@ Obelix ich warte immer noch auf deine Erklärung warum Källefall so schlecht sein soll ...

Wenn Du das selbst nicht merken willst, wie soll ich das erklären?

Warum ist ein Audi A3 besser als ein VW Golf und der wiederum besser als ein Dacia?
Das kann man jemandem, für den der Dacia der Beste ist, auch nicht erklären.

Gugg Dir doch einfach mal die Kranwerte vom Källefall an. Oder stell einen Källefall
neben einen Pfanzelt, Binderberger oder Stepa, um mal ein paar andere Marken zu
nennen. Entweder merkst Du es oder Du merkst es nicht.

Genau so, wie wir nicht alle das gleiche Auto kaufen, kaufen wir auch nicht alle den
gleichen Rückewagen. Man kauf eben das, wo man vermutet, dass es zu einem selbst
am besten passt. Die einen sind mehr als zufrieden, die anderen müssen erst auf die
Nase fallen.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Beratung

Beitragvon 210ponys » Mi Aug 17, 2022 19:07

das ist jetzt nicht dein Ernst oder!?
Wenn du Jetzt gesagt hättest ich fahre seit 15Jahren ein Källefall und da ist schon dreimal der Kran abgebrochen... Aber wahrscheinlich kennst Du nicht einen einzigen wo einen hat!
210ponys
 
Beiträge: 7500
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Beratung

Beitragvon Ecoboost » Mi Aug 17, 2022 20:55

Servus,

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 4-276-5805

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3287
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Beratung

Beitragvon michael2005 » Mi Aug 17, 2022 22:32

Der RW5 Eco hat Tandem Achse.
Habe ja ein Angebot vorliegen.
Die höhe ist ganz klar begrenz durch die zufahrt und diese lässt sich nicht weiter anpassen.
Einsatz für Hobby privat 50HA Wald, Brennholz und eigenbedarf Schnittholz.
michael2005
 
Beiträge: 373
Registriert: Mi Nov 13, 2013 10:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Beratung

Beitragvon tk8574 » Mi Aug 17, 2022 23:15

50 ha Hobby? Ok, ich habe knapp 11 ha und finde das für´s Hobby schon einiges.
tk8574
 
Beiträge: 155
Registriert: So Jul 21, 2013 13:21
Wohnort: Landkreis Schwäbisch Hall
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Beratung

Beitragvon Obelix » Do Aug 18, 2022 7:41

michael2005 hat geschrieben:Der RW5 Eco hat Tandem Achse.
Habe ja ein Angebot vorliegen. ...

Dann prüf das bitte mal.
Die ganzen Binderberger RW5, die ich im Netz gesehen habe, waren alle 1-Achser.

michael2005 hat geschrieben: ... Die höhe ist ganz klar begrenz durch die zufahrt und
diese lässt sich nicht weiter anpassen. ...

Wenn Du wirklich nur 2,70 m Durchfahrtshöhe hast und die so enorm wichtig ist,
dann bleibt Dir nichts anders übrig, als den tatsächlichen Rückewagen mit dem
tatsächlichen Kran konkret zu messen.

michael2005 hat geschrieben: ... Einsatz für Hobby privat 50HA Wald, Brennholz und
eigenbedarf Schnittholz.

Na dann brauchst Du m.E. auf jeden Fall einen Wagen mit Doppelrahmen und
geschlossenem Boden.

Inzwischen habe ich auch den Eindruck, dass Du um den Pfanzelt S9 nicht
herum kommen wirst, falls der tatsächlich nur die im Thread genannte Höhe
2,49 m inkl. Kran hat. Oder ist das die Höhe nur des Wagens ohne Kran?
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Beratung

Beitragvon peter-rainer » Do Aug 18, 2022 9:41

@Obelix, die Argumente finde ich auch schwach ohne Erfahrungen vorweisen zu können. Ob ein Dacia wirklich schlecht gegenüber einem Audi ist relativ, er hat wahrscheinlich weniger Ausstattung und die Qualität ist eine andere aber man kommt von A nach B und nach 250 Tkm sind beide durch! Und da spielt der Fahrer auch noch eine gewichtige Rolle mit, Langstecke oder nicht nicht und natürlich die Wartung :klug: Und bei Überbeanspruchung oder Fehlbedienung krieg ich alles klein!

Ein Kran ist irgendwann immer zu schwach oder zu kurz, das ist bei Pflanzelt oder bei Källefall so. Ich habe zu 98% Buche und da schon mal bis 90 cm Durchmesser, hier musst du mit dem Kran anders arbeiten und tricksen, das findet man dann schon heraus. Ich kann bisher nichts Negatives über den FB90 sagen, gleich am Anfang war die Steuerung undicht und diese wurde getauscht. Ansonsten macht er das was er soll, er zieht sich leicht und ist wendig. Ich fahre nicht durch den Bestand weil ich keinen habe und deshalb nutze ich auch die Deichsellenkung nicht. Ich rücke mit der Winde bis zum Weg und lade dann auf, Zuhause bestücke ich damit die SSA und den großen Vorspalter, hier macht er eigentlich die meiste Arbeit. Die Nutzlast muss auch stimmen, was nützt mir so ein Eisenschwein wenn ich ständig überladen bin :(
Das Prallgitter hat eine tragende Funktion was ich auch gut finde, da werden die Kräfte vom Kran aufgefangen und unterstützen sich beide. Wenn ich schon die schiefen Prallgitter sehe, die sind meist an Wägen die einen abnehmbaren Kran haben der noch nie abgenommen wurde weil zu aufwendig :shock:

Der Wagen hat am Kran 2,75m Höhe, das habe ich gemessen.

Gruß
Peter
Wenn man sich einmal am GT Fieber angesteckt hat.....
Benutzeravatar
peter-rainer
 
Beiträge: 449
Registriert: Mo Jun 26, 2006 12:37
Wohnort: Friedrichsdorf im schönen Taunus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Beratung

Beitragvon Sottenmolch » Do Aug 18, 2022 10:46

Obelix hat geschrieben:[...]
Inzwischen habe ich auch den Eindruck, dass Du um den Pfanzelt S9 nicht
herum kommen wirst, falls der tatsächlich nur die im Thread genannte Höhe
2,49 m inkl. Kran hat. Oder ist das die Höhe nur des Wagens ohne Kran?


Mit Kran, lt. Pfanzelt!
https://www.google.com/url?sa=t&source= ... HTWpG_VXdt
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Beratung

Beitragvon Brudi22 » Fr Aug 19, 2022 10:29

hoizzegg hat geschrieben:
langholzbauer hat geschrieben:Wer DLB( Druckluftbremse) für unpraktisch oder gar unnötig hält ist meist ahnungslos.


Volle Zustimmung, die Leute die eine DLB für überflüssig halten hatten meist noch keine Gespanne mit DLB. Das ist für mich heute Stand der (Sicherheits-) Technik.
Das ist mir mein und das Leben der anderen Wert.


Hallo. Hab in meiner Landwirtschaft mehrere Gespanne mit Druckluft und natürlich weiß ich das das gut ist.

Aber nochmal, wir reden von einem 8 Tonnen Anhänger, habe selbst einen Rückewagen in der Klasse mit Auflaufbremse. Bei dem Gewicht und den Geschwindigkeiten ist das absolut ok und Sicher. IM Gelände über die hydraulische Bremse absolut sicher und einwandfrei zu bewegen.

@Langholzbauer: Verstehe nicht was die Steuerung mit der Bremse zu tun haben soll.Du Hast einen professionellen Forstschclepper mit Drehsitz EHC Steuerung, Bodenschutz, Forstreifen, Felgen usw. Mir geht es halt darum, das in der Regel die Schlepper die Druckluft haben vollkommen ungeeignet sind für den Forsteinsatz, speziell wenn man nach dem Harvester rückt oder dergleichen wo es nicht so aufgeräumt ist. Nie würde ich mir meinen Schönen Schlepper im Wald kaputt machen und die Beschädigungen in Kauf nehmen, während ein alter 844er IHC, DX, 300er Fendt nicht so leicht beschädigt wird. Finde das echt verrückt, niemand würde mit einer S klasse Waldwege fahren, im Hobby Forstbereich scheint das völlig normal zu sein.
Brudi22
 
Beiträge: 351
Registriert: Sa Nov 07, 2020 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Beratung

Beitragvon Noudels » Fr Aug 19, 2022 11:24

Wieso soll die 2 Leiter HYDRAULIK Bremse schlechter sein als Druckluft ?

http://youtu.be/iMo7sW2EWFQ

https://youtu.be/OQEOFEfhvBU

Bei Druckluft ist mir schon Mal ein Ventil eingefroren ... Bei der Hydraulik hatte ich noch keine Probleme.


Die Steuergerät-Bremserei ist das tatsächlich kritische

Auch ich könnte mir vorstellen auf einen Einachs mit Kranwinde umzusteigen - ich denke das muss jeder für seinen Bedarf festlegen
Noudels
 
Beiträge: 480
Registriert: Mo Jan 15, 2007 12:52
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Beratung

Beitragvon peter-rainer » Mo Nov 07, 2022 8:51

Was ist es denn nun geworden, gibt es da schon ein Ergebnis?

Gruß
Peter
Wenn man sich einmal am GT Fieber angesteckt hat.....
Benutzeravatar
peter-rainer
 
Beiträge: 449
Registriert: Mo Jun 26, 2006 12:37
Wohnort: Friedrichsdorf im schönen Taunus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Beratung

Beitragvon langholzbauer » Mo Nov 07, 2022 14:41

@Brudi22
Du übreschätzt mich mächtig!
Ich fahre 6000' er Valmet/Valtra in Standard- Ackerversion seit insgesamt rund 7000h im Forsteinsatz .
Da ist nichts mit Forstschutz oder EHC.
Beim RW hängt die Drehhebelsteuerung im Heckfenster.
Aber ich habe Landtechnik in der DDR gelernt und kenne genug Gründe bzw.Unfallmeldungen ,warum eben die böse DDR schon seit Anfang der 1970er Jahre über 4 Tonnen Anhängermasse auf DLB gedrängt hat.
Gerade bei alten langsamen "Eisenschweinen", welche trotz Allradantrieb vorne nicht bremsen oder reinen Hinterradschleppern ist es um so wichtiger, dass in Gefahrensituationen nicht noch irgend ein Hebel an der Hydraulik bedient werden muss, um den Hänger zu bremsen.
Ich kenne mehr als eine Familie, in der schon jemand durch auflaufgebremste Anhänger verunglückt ist.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12691
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Beratung

Beitragvon fendt schrauber » Mo Nov 07, 2022 18:00

Noudels hat geschrieben:Wieso soll die 2 Leiter HYDRAULIK Bremse schlechter sein als Druckluft ?

http://youtu.be/iMo7sW2EWFQ

https://youtu.be/OQEOFEfhvBU

Bei Druckluft ist mir schon Mal ein Ventil eingefroren ... Bei der Hydraulik hatte ich noch keine Probleme.


Die Steuergerät-Bremserei ist das tatsächlich kritische

.....


Wenn es hier in Deutschland um eine hydraulische Angängerbremse geht, ist die über das Steuergerät gemeint.

Die hydraulische Variante wie in deinem Video hat hier Seltenheitswert. Es sei denn derSchlepper kommt aus Österreich, Schweiz, etc. Aber selbst dann wird eher auf Druckluftbremse umgerüstet, weil das einfach gängiger ist.

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Beratung

Beitragvon xaver1 » Mo Nov 07, 2022 22:24

Bei der hydraulischen Bremse übers Steuergerät wird gerne mal die Ladung abgekippt.
https://www.laumat.at/kurzmeldung,ladun ... 10439.html

Ich hab mal dem 3 to Allradtraktor (nur hinten Trommelbremse, vorne war das bei uns 1990 noch nicht vorgeschrieben) und einem alten LKW-Hänger mit 14 Siloballen durch zu spätes bremsen mit dem Steuergerät den Traktor bei einer Kreuzung quergestellt, brauche ich nicht nochmal.

Üblich ist in meiner Region unter ca. 100 PS noch immer hydraulisches Bremsventil mit Bremspedal betätigt, durch Gemeinschafts, Leihmaschinen, ... ist aber auch da DL immer mehr im kommen bzw. wachsen die neuen Traktoren.

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
89 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki