Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 16:26

Rückewagen Empfehlung (8-10 t, DR, DL ...)

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
83 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Empfehlung (8-10 t, DR, DL ...)

Beitragvon Chris353 » Do Mär 11, 2021 5:30

@Falke: Der H10D ist aber ein 13 Tonner mit 10m^3 Ladevolumen.
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Empfehlung (8-10 t, DR, DL ...)

Beitragvon fendt schrauber » Do Mär 11, 2021 6:14

Hallo,

schau dir mal den Perzl an. Hatte letztes Jahr einige mal leihweise einen im Einsatz. War ein 10to mit 7,8m Kran drauf. Schön stabil gebaut das ganze. Hat auch einen ausziehbaren Doppelrahmen.

Wenn es irgendwie geht würde ich auf 10to und Druckluftbremse gehen. Lässt sich einfach komfortabler und sicherer fahren.

Grüße aus Mittelfranken
Dateianhänge
20200927_000419_copy_1032x581.jpg
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Empfehlung (8-10 t, DR, DL ...)

Beitragvon Badener » Do Mär 11, 2021 8:01

fendt schrauber hat geschrieben:Hallo,

schau dir mal den Perzl an. Hatte letztes Jahr einige mal leihweise einen im Einsatz. War ein 10to mit 7,8m Kran drauf. Schön stabil gebaut das ganze. Hat auch einen ausziehbaren Doppelrahmen.

Wenn es irgendwie geht würde ich auf 10to und Druckluftbremse gehen. Lässt sich einfach komfortabler und sicherer fahren.

Grüße aus Mittelfranken


Wenn er explizit nach einer Auflaufbremse fragt, dann wird das seinen Grund haben. Aber es wurde eigentlich schon alles gesagt.
BTW hast du einen 8t Kipper? Dann wäre ja vielleicht sogar ein Kombikipper was....

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Empfehlung

Beitragvon Bernhard B. » Do Mär 11, 2021 8:21

Bengelerber hat geschrieben:
Vor allem mit Blick auf den Preis wären die 40% Förderung für Dich perfekt gewesen. Da hättest Du quasi Vollausstattung nehmen können in der 10Tonner-Klasse.


Hatte ich ja beantragt, nur meine Hausbank war zu langsam :cry: Damals wäre es der Unterreiner 12 Tonner geworden. Den gibt es serienmäßig mit Auflaufbremse, dann ist er halt offiziell nur ein 8 Tonner 8)
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1404
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Empfehlung (8-10 t, DR, DL ...)

Beitragvon Badener » Do Mär 11, 2021 8:24

Ich will gar nicht wissen wie viel pseudo Achttonner unterwegs sind - damit mein ich jetzt die Achttonner die nur eine hydraulische Bremse haben. Zwölftonner abgelastet macht da schon mehr Sinn ;)
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Empfehlung (8-10 t, DR, DL ...)

Beitragvon Shortcut » Do Mär 11, 2021 8:44

Hallo,

BMF 8T2Pro...wäre meine Empfehlung...hat zumindest letztes Jahr in deinen Preisrahmen gepasst und kann eigentlich alles was du brauchst. Beim Kran würde ich aber den 7,2m empfehlen anstatt den Standard-Kran, da die Reichweite gerade wenn das Holz in tiefen Gräben liegt ist das sehr hilfreich.

Gruß
Carsten
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Empfehlung (8-10 t, DR, DL ...)

Beitragvon Johannes D. » Do Mär 11, 2021 9:49

Hi,

gerade in der Klasse 8 to mit großem Kran lohnt es sich, einen Blick auf das Leergewicht bzw. die mögliche Zuladung
zu werfen.
Der BMF 8T2Pro ist mit 3240 kg Leergewicht angegeben, das ist schon echt ordentlich, da bleiben nur 4720 kg Nutzlast
über.
Der 8,5 to KTS Wagen ist mit 1500 kg Leergewicht (vermutlich ohne Kran) angegeben, ich schätze mal der ist mit Kran
grob 1 to leichter -> 1 to mehr Nutzlast.

Wenn in erster Linie Holz zum hacken gefahren werden soll (für den Eigenbedarf nehme ich an) muss der Kran ja nicht
der absolute Muskelprotz sein. Hackholz ist ja eher nicht so stark vom Durchmesser her, und falls mal ein einzelner Stamm
doch zu schwer ist kann man den ja einfach halbieren.

Je nach örtlichen Gegebenheiten kommt man vermutlich auch mit nem kürzeren Kran aus (also wenn man mit der Seilwinde
schön vorliefern kann).

Ich arbeite seid kurzem mit nem Mini Rücke-Wagen (Wolf mit 3,8 m Kran) und bin richtig überrascht wie groß die Arbeits-
erleichtung ist und wie viel die kleine Kranwinde mit nur 600 kg Zugleistung bringt.

Klar mit nem größeren Kran / mehr Zuladung geht alles noch besser / schneller, allerdings landet man preislich dann ziemlich
schnell in Bereichen in denen mach sich für 10 bis 20 Jahre die Hackschnitzel frei haus liefern lassen kann.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Empfehlung (8-10 t, DR, DL ...)

Beitragvon Chris353 » Do Mär 11, 2021 9:53

Das ist ein wichtiger Punkt, wobei das Leergewicht im Prospekt noch lange nicht das Wirkliche ist.
Da kommen beim genauen hinschauen teils noch einige 100kg dazu.
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Empfehlung (8-10 t, DR, DL ...)

Beitragvon Bernhard B. » Do Mär 11, 2021 11:04

Ich war gestern Nachmittag spontan bei Reil und Eichinger und konnte mir die Rückewägen genau anschauen, in der Testhalle die unterschiedlichen Steuerungen ausprobieren und bekam auch ne super Beratung. Preis ist fair, aber bissel was sollte noch gehen.

Favorit wäre der BMF 8T2 Pro. Der Wagen mit Kran kostet in der Grundausstattung 15.000 brutto. Das ist schon mal Top. Doof allerdings das viele notwendige Ausstattung optional erworben werden muss. Dazu zählt die Betriebserlaubnis 25km/h, die Rückleuchten oder die Schwenkdeichsel.

Verarbeitung schaut sehr gut aus. Saubere Schweißnähte, Laserschneidteile, Lackierung sehr gut (ohne Farbnasen o.ä.), Hydraulikleitungen sehr sauber verlegt und mit Schutzschläuchen und Spiralen zusammengebunden, Eigenölversorgung geschützt in der Deichsel verbaut und Öltank sauber integriert, usw.

Bedienstand ist gewöhnungsbedürftig. Va bei der Auflaufbremse hat man den Handbremshebel zwischen den Füssen.

Top finde ich das der Grundwagen egal ob Zentralholm, Doppelrahmen oder Doppelrahmen Pro Ausführung exakt das selbe kostet. Die Pro Variante find ich super. Die Rungenbänke lassen sich verschieben und seitlich um jeweils 20cm zusätzlich ausziehen. Die Rahmenverlängerung ist für 350 EUR brutto auch sinnvoll.

Aktuell tendiere ich zum 6,50er Kran. Der 7,20er kostet 2000 EUR mehr, ist dafür nochmal schwerer (Stickwort Leergewicht), hat dafür aber ein höherer Schwenkdrehmoment und mehr Hubkraft. Ich lade grundsätzlich außerhalb vom Wald bzw hab im Wald drin eine Verladestelle, von daher genügt der 650er. Und für die 2000 EUR Aufpreis würde ich später die Kranwinde nachrüsten.

Klar wäre eine Druckluftbremse ideal. Aber nur für den Rückewagen diese nachrüsten lohnt sich meiner Meinung nach nicht.

Die Kranabstützung ist auch eine Glaubensfrage. In meinem Bekanntenkreis schwören alle auf die A Abstützung. Flap Down wäre schlechter. Bei Krpan kostet die optionale A Abstützung sogar Aufpreis in Vergleich zu BMF. Herr Reil hingegen argumentiert, das die Flap Down die standsicherste Variante sei, da die Abstützung breiter als der Wagen ist. Erhältlich sind sowohl A als auch Flap Down, ohne Aufpreis. Klar bei der A Abstützung brauch ich keinen zusätzlichen Stützfuss zum abhängen, und kann unter beengten Platzverhältnissen in der Halle platzsparend abhängen. Und Stämme welche auf oder an die Abstützung gerollt sind, stören beim einklappen nicht.
Wenn man die Beiträge hier in Landtreff verfolgt, dürfte die Flap Down tatsächlich das bessere bzw. standsicherer System sein.

Ein weiterer Punkt - die Deichsellenkung. Bei BMF optional erhältlich. Bei den gefühlt 100 Lagermaschinen bei Reil und Eichinger, welche größtenteils bereits verkauft sind, waren alle damit ausgerüstet. Es wird auch argumentiert, das die Stand der Dinge sei und ein Wiederverkauf ohne Lenkdeichsel nur sehr schwierig bzw mit geringeren Verkaufspreis möglich sei. Ich lade nicht im Wald, sondern auf den angrenzenden landwirtschaftlichen Flurstücken (welche von mir bewirtschaftet werden, also keine Sorge zwecks Nachbarschaftsstreit). Brauch ich dann tatsächlich diese Lenkdeichsel? Klar sag ich, das Teil kostet 1000 Euro und wenn es drin ist, ist es drin. Man weiß ja auch nicht wie sich das Holzhandling in der Zukunft bei mir ändert. Nur seh ich tatsächlich die Gefahr, das ich diese Ausstattung vielleicht kaum oder garnicht benutze. Genauso kann es aber passieren, einmal die Lenkdeichsel probiert und nie wieder ohne. Keine Ahnung.
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1404
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Empfehlung (8-10 t, DR, DL ...)

Beitragvon Karchhans » Do Mär 11, 2021 11:28

Hallo Bernhard,

das mit der Abstützung ist vermutlich so ne Glaubensfrage, für mich persönlich reicht die A-Abstützung an meinem Farma T9 mit 6,3 m Kran und kann genau die Vorteile die du erwähnt hast bestätigen.
Zur Lenkdeichsel kann ich sagen da dacht ich auch immer die Brauch ich so gut wie nie aber war jetzt mittlerweile doch schon das ein oder andere mal froh drum, und wenn’s nur zum einmal kurz eng um ein Baum in eine Rückegasse stoßen zum umkehren war und dadurch einen Umweg von 2-3 km gespart habe.
Karchhans
 
Beiträge: 151
Registriert: Sa Dez 17, 2011 22:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Empfehlung (8-10 t, DR, DL ...)

Beitragvon odoakine » Do Mär 11, 2021 12:35

Ich glaub du würdest es bereuen, wenn du die Lenkdeichsel nicht nimmst. Ein RW hat die Achse soweit hinten, der ist wendig wie ein Elefant.
Das mit der Abstützung glaub ich kannst du nur selbst wissen. Ich hatte bis jetzt nur Flapdown und habs auch wieder gekauft. Ich hab das Gefühl das die besser ist.
Warum wirds eigentlich kein Unterreiner 8 Tonner?
Beim BMF würd ich vielleicht auch mal den 10 Tonner anfragen, der Aufpreis zum 8 Tonner sollte sich eigentlich in Grenzen halten je nach Ausstattung, weil da ist dann schon vieles Serie (aber auch der 720er Kran).
Rabatt kannst meiner Meinung nach knicken bei R&E. Das sind Fixpreise.

Gruß Peter
Benutzeravatar
odoakine
 
Beiträge: 478
Registriert: Di Mai 21, 2013 7:28
Wohnort: Niederbayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Empfehlung (8-10 t, DR, DL ...)

Beitragvon Ecoboost » Do Mär 11, 2021 14:52

Servus,

odoakine hat geschrieben:Warum wirds eigentlich kein Unterreiner 8 Tonner?

Weil es in dieser Größenklasse wohl keine Ausführung mit Doppelrohrrahmen gibt, erst ab 11 Tonnen.
Ich halte auf die Unterreiner Wägen von (https://rm-int.si/de/verkaufsprogramm/l ... -und-krane) auch nicht viel, preislich für dass was sie bieten meiner Meinung nach auch zu teuer.
Von der Verarbeitung her sollte ein BMF da auf jeden Fall mit halten können, daran habe ich nach zig gesehenen BMF-Wägen keinen Zweifel.
Gewichtsmäßig mögen sie vielleicht etwas schwerer sein als hochpreisige Wettbewerbsprodukte, beim Transport vom Hackmaterial ist dass aber eher zweitrangig.
Ich sage für den Forst nicht zwingend mehr Geld ausgeben wie es nötig ist, rechnen wird sich so ein Wagen ohnehin nie. Aber es ist eine wesentliche Arbeitserleichterung, die nächsten Jahre werde ich mir auch mal einen anschaffen.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Empfehlung (8-10 t, DR, DL ...)

Beitragvon Bernhard B. » Fr Mär 12, 2021 7:31

Warum kein 8 Tonner Unterreiner? Naja weil es diesen nicht als Doppelrahmen gibt, und der Doppelrahmen von uns gewünscht wird. Klar ist auch ne Glaubensfrage, aber hier ist die Entscheidung fix. Deswegen war das eingereichte Kostenangebot auch der Forest Master RW 12. Ein 12 Tonner mit Doppelrahmen und serienmäßiger Auflaufbremse, wodurch der Wagen auf 8 Tonnen abgelastet wurde.

Bisher liegen mir Angebote für den Pfanzelt S9, Forest Master RW 10 und 12, Krpan GD8DF, STEPA und BMF 8T2nPro vor, sowie Angebote für nen Kollegen von Forest Master RW9, Farma CT6,3-9. Plus unterschiedliche Kranausführungen.

Normalerweise wäre unter den aktuellen Bedingungen der 650er Kran von BMF ausreichend. Wenn ich mir aber die technischen Daten mit den anderen vorliegenden Angeboten vergleiche, dann ist der 650er der schwächste von allen. Mind. 100kg weniger Hubkraft bei kompletter Reichweite und das Schwenkdrehmoment ist mit 10 kNm auch deutlich das schwächste. Ideal wäre sicherlich der 650er Kran mit dem Schwenkdrehmoment des 720er von BMF. Aber ich bezweifle das man diese Kräne so kombinieren kann. Bzw wenn dann kommt das so teuer wie wenn man gleich den 720er nimmt.

Mit der Schwenkdeichsel seh ich das mittlerweile ähnlich. Ich würds bereuen wenn ich die weglasse, nur wegen 1000 EUR.

Den Kauf hätte ich für kommenden Winter geplant. Daher habe ich noch bisschen Zeit mich auf dem Markt umzusehen. Leider sind halt aktuell keine Frühjahrsaustellung bei den Händlern oder Landtechnikmessen, welche stattfinden.
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1404
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Empfehlung (8-10 t, DR, DL ...)

Beitragvon Mirtl213 » Fr Mär 12, 2021 8:08

Servus,

schau Dir den mal noch an https://www.niedermayer-maschinen.de/produkte/r-10/

gerne auch mehr Infos per PN

mfg

Martin
Mirtl213
 
Beiträge: 106
Registriert: Mo Sep 19, 2011 18:59
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
83 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: bauer hans, Bing [Bot], Frankenbauer, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki