Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 14:55

Rückewagen Empfehlung (8-10 t, DR, DL ...)

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
83 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Empfehlung (8-10 t, DR, DL ...)

Beitragvon dappschaaf » Mi Mär 17, 2021 19:54

Hallo,

Nicht von der Stange heißt für mich erst einmal teurer. Einsparung sehe ich erst wenn man Sachen von der Stange weglässt welche man persönlich nicht braucht. Stelle ich mir bei rückewagen schwierig vor. Wenn man Sonderanfertigung braucht wegen Breite, Länge o.Ä.Lass ich mir das auch eingehen,vermutlich ist es dann auch teurer. Was hat man dann noch für Vorteile?
Gruß dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Empfehlung (8-10 t, DR, DL ...)

Beitragvon Role77 » Do Mär 18, 2021 8:25

Servus.
Der ist auch nicht teurer als einer von der Stange, das wird nur immer angenommen .

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Empfehlung (8-10 t, DR, DL ...)

Beitragvon odoakine » Do Mär 18, 2021 9:29

Ich will den Kauer jetzt keinesfalls schlecht reden. Aber ihr müsst auch bedenken, dass so ein Wagen im Wiederverkauf wahrscheinlich deutlich weniger einbringen wird als ein etablierter Hersteller der 300-400 Rückewagen im Jahr verkauft. Nicht mal weil bei denen die Qualität besser ist. Sondern einfach weil die Nachfrage nach den bekannten Marken einfach größer ist.

Wenn man sich den gebraucht Rückewagenmarkt anschaut ist gefühlt die Hälfte Eigenbau und wird mehr oder weniger verramscht.

Gruß Peter
Benutzeravatar
odoakine
 
Beiträge: 478
Registriert: Di Mai 21, 2013 7:28
Wohnort: Niederbayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Empfehlung (8-10 t, DR, DL ...)

Beitragvon Badener » Do Mär 18, 2021 9:42

Weil die 50% Marktanteil aus 80% Ramsch besteht. Ein guter Eigenbau bringt auch noch seine 10 k€. Wenn der dann noch abgenommen ist, dann ist es um so mehr. Ich persönlich würde immer nur Wägen kaufen die ich auch kenne/ in der Umgebung laufen. Kauer käme für mich nicht in Frage, selbst wenn das sogar gute Wägen sind. Wieso? Keine Ahnung mich überzeugen die auf den ersten Blick nicht ;)

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Empfehlung (8-10 t, DR, DL ...)

Beitragvon Role77 » Do Mär 18, 2021 9:56

Servus.
Ist der Kauer ein Eigenbau??
Dann ist ein Stepa auch ein Eigenbau, nur mit größerer Stückzahl.
Was das an der Qualität ändert muss mir mal jemand erklären.
Genau solche Aussagen habe ich 2014 zu hauf bekommen, jetzt lache ich nur noch über solche Aussagen.
Mir is wurscht, hab einen sehr guten Wagen und wüßte aktuell auch nicht warum ich ihn hergeben sollte da er immer noch tadellos ist, was ich von so manchen Stangenwagen der zur gleichen Zeit gekauft wurde wie meiner nicht sagen kann.
Jeder muss das machen was er für richtig hält. Ich kann nur sagen das ich auf Grund mancher Aussagen hier fast zu einem "renommierten" Stangenwagen gegriffen hätte, weil so ein Wagen vom kleinen Hersteller nix taugt und sau teuer ist.
Gott sei Dank bin ich noch zum Kauer gefahren weil der nicht weit weg ist und wurde eines besseren belehrt.
Aber bitte, jedem steht seine Meinung zu.

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Empfehlung (8-10 t, DR, DL ...)

Beitragvon Johannes D. » Do Mär 18, 2021 10:12

Hi,

@Role
Was hat Dein Wagen was es sonst nicht gegeben hätte?

Cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Empfehlung (8-10 t, DR, DL ...)

Beitragvon Badener » Do Mär 18, 2021 10:18

Role77 hat geschrieben:Servus.
Ist der Kauer ein Eigenbau??
Dann ist ein Stepa auch ein Eigenbau, nur mit größerer Stückzahl.
Was das an der Qualität ändert muss mir mal jemand erklären.
Genau solche Aussagen habe ich 2014 zu hauf bekommen, jetzt lache ich nur noch über solche Aussagen.
Mir is wurscht, hab einen sehr guten Wagen und wüßte aktuell auch nicht warum ich ihn hergeben sollte da er immer noch tadellos ist, was ich von so manchen Stangenwagen der zur gleichen Zeit gekauft wurde wie meiner nicht sagen kann.
Jeder muss das machen was er für richtig hält. Ich kann nur sagen das ich auf Grund mancher Aussagen hier fast zu einem "renommierten" Stangenwagen gegriffen hätte, weil so ein Wagen vom kleinen Hersteller nix taugt und sau teuer ist.
Gott sei Dank bin ich noch zum Kauer gefahren weil der nicht weit weg ist und wurde eines besseren belehrt.
Aber bitte, jedem steht seine Meinung zu.

Gruß Role


Was hat denn der Wagen mir welcher Ausstattung gekostet? Damit ich mal einen Vergleich habe.
Und nein ich will dir deinen Wagen nicht schlecht reden. Die Rahmen usw sehen ja stabil aus. Nur die Kranaufnahme ist etwas gewöhnungsbedürftig. Passen da auch andere Kräne (also im Nachhinein)?

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Empfehlung (8-10 t, DR, DL ...)

Beitragvon Role77 » Do Mär 18, 2021 11:09

Servus.
@ Johannes D.
Mein Wagen ist unten 1,25m breit, somit kann ich Paletten aufladen, Woodbags usw. Wollte ich so haben. Weiter hat er eine Außenbreite von 1,95m mit 355er Reifenbreite. Das gab es bei keinem Wagen mit Boogieachse zu dem Zeitpunkt. Ob es das jetzt gibt weiß ich nicht.

@Badener
Mein Wagen hat außer den von mir gewünschten Maßen noch folgendes:
Lenkdeichsel
Rahmen um 1m ausziehbar und zusätzliche Rungenhalter zum Transport von Meterscheiten
geschlossen Boden
DruLu auf 4 Räder
Bedienstand
Straßenzulassung auf 25km/h
Farmakran 5,3D

Gekostet hat er so 17300€ inkl Steuer
Mittlerweile habe ich eine Eigenölversorgung nachgerüstet und den Kran gegen einen Palms 670 getauscht, weil das beim Kauer Wagen geht.

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Empfehlung (8-10 t, DR, DL ...)

Beitragvon Badener » Do Mär 18, 2021 12:01

Role77 hat geschrieben:Servus.

@Badener
Mein Wagen hat außer den von mir gewünschten Maßen noch folgendes:
Lenkdeichsel
Rahmen um 1m ausziehbar und zusätzliche Rungenhalter zum Transport von Meterscheiten
geschlossen Boden
DruLu auf 4 Räder
Bedienstand
Straßenzulassung auf 25km/h
Farmakran 5,3D

Gekostet hat er so 17300€ inkl Steuer
Mittlerweile habe ich eine Eigenölversorgung nachgerüstet und den Kran gegen einen Palms 670 getauscht, weil das beim Kauer Wagen geht.

Gruß Role


Hallo,

Der Preis geht nocht. Wobei man für 17,3 auch shcon viel Holz fahren lassen kann.
Das ist im wahrsten Sinne viel Holz ;)

Mittlerweile sind die RW's auch ziemlich teuer geworden wie ich finde.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Empfehlung (8-10 t, DR, DL ...)

Beitragvon Role77 » Do Mär 18, 2021 12:20

Tja, das liegt an der Philosophie des einzelnen, über die man immer diskutieren kann oder anderer Meinung sein kann.
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Empfehlung (8-10 t, DR, DL ...)

Beitragvon Ecoboost » Do Mär 18, 2021 17:53

Servus,

ich sage es mal so.
Bisher war ich wegen des Preises mehr oder auch weniger auf den BMF fixiert.
Wegen der kompakten Größe hätte mir erst der 7 Tonner gefallen, den gibt es aber nur mit Zentralrohrrahmen und die Hubkraft sowie Kranlänge des 540er Kranes ist mir viel zu wenig.
Also müsste ich auf den 8 Tonner mit dem 650er Kran gehen, der Wagen ist mir aber schon eher zu groß bemessen.
Als T1 Variante hat der ein Leergewicht von um die 2,8 Tonnen, mit Doppelrahmen als T2 kommt der Wagen mit etwas an Ausstattungen wie Lenkdeichsel usw. bereits wohl auf um die 3,2 Tonnen was mir einfach zu viel ist.
Der 650er Kran ist für einen 8 Tonnen Wagen auch nicht gerade überdimensioniert, wobei der 720er möglich wäre aber wiederum einen saftigen Aufpreis kostet.
Der Grundpreis der BMF Wägen ist angemessen, je mehr Ausstattungsdetails man aber haben möchte umso mehr summiert sich das ganze halt zusammen. Beleuchtung sollte ohnehin Standard sein und nicht noch einen Aufpreis kosten.
Der Wiederverkauf ist für mich nicht entscheidend, so einen Wagen kaufe ich mir einmal und fahre ihn bestenfalls so lange ich werkeln kann.
Ich möchte einen kompakten 6 bis 7 Tonnen Wagen mit einem ordentlichen Kran und Boogieachse haben wo preislich im wesentlichen in der BMF-Liga liegt und max. so ca. 2,6 Tonnen an Eigengewicht hat.
Da bleiben halt nicht mehr viele Hersteller übrig.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Empfehlung (8-10 t, DR, DL ...)

Beitragvon langholzbauer » Do Mär 18, 2021 18:25

@Eco...
Du bringst da leider einige Anforderungen durcheinander, die physikalisch bedingt sind.
Ein leichter 8tonner verträgt nicht mehr als einen 6.5m Kran.
Weil ich viel Holz direkt aus der Hauung rücke, rate ich von FlapDownAbstützungen ab die brauchen Platz und Zeit zum Ausfahren.
Bei einer A- Abstützung, die in der Spur bleibt, braucht es aber eben auch ein gewisses Gegegengewicht für den Kran.
Die BMF Wägen sind schon eine preiswerte Hausnummer als Standart.
Aber wenn es dann nicht zum anfallenden Einsatz passt, nützt der beste Preis auch nichts.
Gestern kam wieder der Spruch," Kran so stark, wie möglich".
Dem möchte ich aus Erfahrung wiedersprechen.
Ein RW- Kran muss am Durchschnitt der Sortimente angepasst sein.
Oben raus ist jeder Baum Schwachholz! :wink:
Entscheidend ist, wieviel Starkholz geladen werden soll, dass nicht eingekürzt werden darf.
Und dann gibt es auch noch Techniken und Manöver, wie Mann Bloche auf dem wagen bekommt, ohne sie auszuheben...
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Empfehlung (8-10 t, DR, DL ...)

Beitragvon Johannes D. » Do Mär 18, 2021 18:31

Hi,

@Ecoboost
Was ist für dich denn ordentlich?

Der Sprung von den günstigen 7 / 8 to Anhängern
mit 5,x m Kran (KTS, Farma, Uniforst....) zu den
etwas besseren mit stärkerem Kran ist in allen
Bereichen zu spüren, Leergewicht, Breite/Höhe,
Hubkraft/Schwenkmoment und halt auch der Preis.

Ein Rückewagen mit deutlich unter 2m Breite, max
2 to Leergewicht und 6 bis 7 m Kran dürfte schwer
zu realisieren sein.

Ich habe mir kürzlich einen kleinen RW mit 3,8 m
Spielzeugkran gekauft, der Preis war verlockend,
die Angst, dass der Kran mich maßlos enttäuscht
war groß.
Jetzt bin ich wirklich positiv überrascht von dem
Gefährt. Für meinen Brennholzbedarf und 4m Fix-
Längen trockenen Käferholz ist das für mich ok.
Natürlich ist so was für jemanden der ernsthaft
Forstwirtschaft betreibt und frisches Holz in
nennenswerten Mengen und Längen ernten will
Nicht zu gebrauchen.
Was ich sagen will: vielleicht wäre für dich der
kleine BMF Kran doch ausreichend. Ich hatte das
große Glück und konnte mehrmals mit einem
8 to Rückewagen mit 5,1m Kran arbeiten und wusste
daher das ich von der Hubkraft her auch mit
weniger auskommen kann.

Cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Empfehlung (8-10 t, DR, DL ...)

Beitragvon Ecoboost » Fr Aug 27, 2021 21:17

Servus,

Bernhard B. hat geschrieben:Krpan GP 8DF (480er Bereifung, Auflaufbremse, Halterung für Axt - Motorsäge - Kanister, Werkzeugkiste, Ladekran GD 6,6K, eigene Ölversorgung, Ölkühler, Stundenzähler, Arbeitsscheinwerfer, ON/OFF Steuerung, Aufpreis A Abstützung, Fracht) = 25.858,58 EUR

genau den Rückewagen habe ich heute beim Claas-Händler stehen sehen.
Bin echt beeindruckt über den RW gewesen, Top-Verarbeitung usw.
Würde man einen Hersteller wie Krpan eigentlich niemals zutrauen so etwas auf die Beine zu stellen.
Für mich aber eher zu schwer, habe aber trotzdem nach einen Angebot gefragt was ich die nächsten Tage bekommen sollte.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Empfehlung (8-10 t, DR, DL ...)

Beitragvon Brudi22 » Fr Aug 27, 2021 23:37

im 6-8T- Segment ist sicher der Pfanzelt S6 sehr leicht und mit starkem Kran ziemlich der beste Wagen, gegenüber anderen Herstellern sehr gut konfektioniert mit top technischen Daten, niedriges Leergewicht. Leider auch unbezahlbar.
Brudi22
 
Beiträge: 353
Registriert: Sa Nov 07, 2020 20:03
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
83 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Blaubärchen, Google [Bot], Google Adsense [Bot], langholzbauer, mikrokern

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki