Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 16:26

Rückewagen Empfehlung (8-10 t, DR, DL ...)

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
83 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Empfehlung (8-10 t, DR, DL ...)

Beitragvon Redriver » Fr Mär 12, 2021 15:11

Hallo,
wenn es wirklich um gute Ware geht und du einen ordendlichen Kran willst mit Doppelrahmen, dann kommst eigentlich an Perzl nicht vorbei. Mein Bruder hat einen 14t ist für dich vielleicht etwas zu groß , aber bei Perzl stimmt das Preis-Leistungsverhältnis auf jeden Fall. Der 7,8m Kran ist auch Top, soweit ich noch weis hat der 21Nm Schwenkmoment , und wir hatten eigentlich noch nie ein Problem mit der Hubleistung , hat immer gereicht. Der Wagen hat auch schon über 1000 Fm bewegt ohne Beanstandung. Druckluftbremse ist immer die Diskussion aber wenn es irgendwie geht rate ich immer zur DL , wer schon mal mit 14t rückwärts den Hang runter musste der weis wo von ich rede , mann ist halt wesentlich sicherer unterwegs.
Hatte diesen Winter ein Problem da haben wir wieder abgeladen und sind ohne Holz nachhause, wäre aber ohne Druckluft nicht so ausgeggangen , man muß halt auch wissen wann es gut ist.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Empfehlung (8-10 t, DR, DL ...)

Beitragvon plenter » Fr Mär 12, 2021 15:38

für einen 14 tonner bekommt man überall einen ordentlichen kran
plenter
 
Beiträge: 184
Registriert: Fr Dez 11, 2020 7:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Empfehlung (8-10 t, DR, DL ...)

Beitragvon dappschaaf » Fr Mär 12, 2021 17:03

Bernhard B. hat geschrieben:
Bisher liegen mir Angebote für den Pfanzelt S9, Forest Master RW 10 und 12, Krpan GD8DF, STEPA und BMF 8T2nPro vor, sowie Angebote für nen Kollegen von Forest Master RW9, Farma CT6,3-9. Plus unterschiedliche Kranausführungen.


Hallo,

hau mal die Preise raus, wenn es dir nichts ausmacht.
Unter Angabe der Bezeichnungen und groben Ausstattung lässt es sich hier leichter diskutieren

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Empfehlung (8-10 t, DR, DL ...)

Beitragvon langholzbauer » Fr Mär 12, 2021 17:37

dappschaaf hat geschrieben:...
Hallo,

hau mal die Preise raus, wenn es dir nichts ausmacht.
Unter Angabe der Bezeichnungen und groben Ausstattung lässt es sich hier leichter diskutieren

Gruß
Dappschaaf


:!:
Täte mich auch mal interessieren wo die jetzt sind.
Ich hab letztes Wochenende nach rund 7000Fm Gesamtleistung an meinem Unterreiner RW14 mit Kesla 304T( Eigenzusammenstellung) mal wieder die bisher noch nicht entdeckten Rahmenrisse nachgeschweißt.
In der Summe bin ich mit dem am Valtra 6350 als Gespann( siehe Statusbild) zufrieden.

Jetzt kommen neue Reifen und nach den Bremsen schau ich bei der Gelegenheit auch gleich...
Aber den guten alten Kesla 8T geb ich immernoch nicht her.
Das ist und bleibt meine Geheimwaffe für wirklich steiles Gelände oder viel schwaches Holz im 6.5m Kranbereich.
Natürlich haben beide 4-Rad DLB.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12744
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Empfehlung (8-10 t, DR, DL ...)

Beitragvon Bison » Fr Mär 12, 2021 23:06

ich würde da auch mal den perzl ins rennen bringen, hab mich auch lange mit dem RW thema beschäftigt, geworden ist es dann ein perzl 10 to mit einem top kran mit 7,8 Meter. ich möchte keinen kürzeren kran mehr haben. und eine winde ist meiner meinung nach pflicht, nicht immer nur auf den letzten euro schauen, im privatwald hast du den rw eigentlich ein leben lang. wenn dann alle immer rumheulen wegen 1-2 k mehr tut mir echt was weh. und 500er reifen, eh klar :mrgreen:
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Empfehlung (8-10 t, DR, DL ...)

Beitragvon Bernhard B. » Sa Mär 13, 2021 21:24

dappschaaf hat geschrieben:Hallo,

hau mal die Preise raus, wenn es dir nichts ausmacht.
Unter Angabe der Bezeichnungen und groben Ausstattung lässt es sich hier leichter diskutieren

Gruß
Dappschaaf


Preise sind Netto!

Pfanzelt S9 (Eigenölversorgung, 520er Bereifung, Ladekran 4272, Arbeitsscheinwerfer, Auflaufbremse, Fracht) = 31.300 EUR

Pfanzelt S9 (Eigenölversorgung, Arbeitsscheinwerfer, Stundenzähler, 480er Bereifung, Auflaufbremse, Fracht, Ladekran 4267) = 29.750 EUR

Unterreiner Forest Master RW10 Profiline (480er Bereifung, Auflaufbremse, Ladekran FK6600, ON/OFF Steuerung, Stundenzähler, Stehplattform, eigene Ölversorgung, Arbeitsscheinwerfer) = 25.172,41 EUR

Unterreiner Forest Master RW12 Profiline (480er Bereifung, Auflaufbremse, Ladekran FK6600, ON/OFF Steuerung, Stundenzähler, Stehplattform, eigene Ölversorgung, Arbeitsscheinwerfer) = 25.517,26 EUR

Krpan GP 8DF (480er Bereifung, Auflaufbremse, Halterung für Axt - Motorsäge - Kanister, Werkzeugkiste, Ladekran GD 6,4K, eigene Ölversorgung, Ölkühler, Stundenzähler, Arbeitsscheinwerfer, mech. EURO Steuerung, Fracht) = 25.774,79 EUR

Krpan GP 8DF (480er Bereifung, Auflaufbremse, Halterung für Axt - Motorsäge - Kanister, Werkzeugkiste, Ladekran GD 6,6K, eigene Ölversorgung, Ölkühler, Stundenzähler, Arbeitsscheinwerfer, ON/OFF Steuerung, Aufpreis A Abstützung, Fracht) = 25.858,58 EUR

BMF 8T2 Pro (400er Bereifung, Betriebserlaubnis 25 km/h, FLEXI LED Rückleuchten, Auflaufbremse, Aufpreis Lenkdeichsel, eigene Ölversorgung, ausziehbare Rahmenverlängerung, Stehpodest, ON/OFF Steuerung, Kurbelstützfuß, Arbeitsscheinwerfer, Stundenzähler, Motorsägenhalter, Fracht) = 20.126,06 EUR

BMF 8T2 Pro >> Aufpreis für 720er Kran = 1680,67 EUR

Alle Preise zzgl MwST! :klug: :klug: :klug:
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1404
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Empfehlung (8-10 t, DR, DL ...)

Beitragvon Blockbuster » Sa Mär 13, 2021 22:02

Bei den meisten hier würde für 95 % aller anfallenden Arbeiten ein RW für max. 15.000 ausreichen. :wink:
Mit der eingesparten Summe könnte man sehr viele Jahre die restlichen 5% und weitere unliebsame Arbeiten vom Lohnunternehmer erledigen lassen.

Trotzdem gönne ich jedem sein Spielzeug :prost:
______________________________________________________________________________________________________________________
Mancher redet grosse Worte und gebraucht nur kleine Münzen
Blockbuster
 
Beiträge: 638
Registriert: Do Mär 29, 2018 13:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Empfehlung (8-10 t, DR, DL ...)

Beitragvon Der KÖ » Sa Mär 13, 2021 22:14

Danke Bernhard. Selten, dass jemand mit harten Fakten (Preisen) rausrückt.

Top.
Benutzeravatar
Der KÖ
 
Beiträge: 76
Registriert: Do Jan 21, 2021 17:07
Wohnort: Niederösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Empfehlung (8-10 t, DR, DL ...)

Beitragvon Ecoboost » So Mär 14, 2021 9:40

Servus,

vielleicht auch mal einen weniger bekannten Hersteller in Betracht ziehen der ordentliche Qualität liefert und bei Bedarf auch Kundenwünsche realisiert:
https://www.landtechnik-kauer.de/produk ... chnik.html
Möchte diese Woche mal nach Bad Kötzting fahren um mir die Rückewägen anzusehen, mit den Messen wird das heuer eh noch nichts werden. Sollten die preislich in der BMF-Liga sein wären diese Rückewägen mehr als interessant.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Empfehlung (8-10 t, DR, DL ...)

Beitragvon Redriver » So Mär 14, 2021 10:06

Hallo,
wenn ich die Preise so anschaue dann kann der Perzl da locker mit halten. Der 14t vom Bruder mit 500er Bereifung ,Eigenölversorgung , 7,8m Kran mir 4Rad Druckluft hat vor 5 Jahren mit Mwst keine 29000 gekostet.
Ich behaupte der steht den kleinen Pfanzelt in nix nach würde den sogar vorziehen. Kauer ist halt dafür bekannt das er Extrawünsche relativ einfach umsetzt.
Ich würde sogar sagen das das man für die Ersparnis zum Pfanzelt im Bezug auf Perzl eine Druckluftanlage bekommt und dann wärst mit z.B. 10o. 12t Wagen und Dl top aufgestellt.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Empfehlung (8-10 t, DR, DL ...)

Beitragvon dappschaaf » So Mär 14, 2021 10:11

Hallo,

danke für die Info´s.
Die nehmen sich bis auf den Pfanzelt alle nichts im Preis. Da ist guter Rat teuer.
Ich selber habe mit keinem davon gearbeitet, kann also nichts dazu beitragen.
Was mich aber nachdenklich stimmt ist, warum soll ich für überwiegend Hackholz einen 12to. rumzerren im Wald wenn eh "nur" Auflaufgebremst wird. Die Kräne haben ja bestimmt nicht 6mto dass man so einen Wagen braucht wo das aushält.
Guter Bekannter macht sein Hackholz mit einem 8to mit 5.40er Kran und dabei ist das Hackholz nur Nebenprodukt von den überwiegend Nadelholz-Fixlängen. Geht auch...

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Empfehlung (8-10 t, DR, DL ...)

Beitragvon Role77 » So Mär 14, 2021 11:14

Servus.
Ich hab zwar geschrieben das ich hier nix mehr posten werde, aber ich mache es jetzt trotzdem.

Ich habe einen Kauer URW.
Bin mit dem Wagen mehr als zufrieden. Das einzige was ich zu bemängeln habe ist das die Deichsel um 20-30cm kürzer gemacht werden hätte können. Dies hat aber auch den Vorteil das mir die Abstützung vom Kran in engen Kehren nicht in den Weg kommt. Mittlerweile werden die auch anders gebaut und mich stört es nicht.
Ich wurde hier im Forum belächelt als ich den Wagen 2014 bauen ließ und sollte abwarten was alles hinüber ist wenn ich mal 500FM mit dem zusammen gebrannten Wagen vom Dorfschmied gefahren habe.
Und nun?
Ich nutze den Wagen privat für mich, die Verwandten wenn nötig und fahre manchmal im Lohn. Es wurden mittlerweile zwischen 1300 und 1600 FM damit bewegt,was für manche nicht viel sein mag, für mich ist es aber doch ganz anständig.
Was soll ich sagen, trotz der abwertenden Meinungen mancher ist der Wagen immer noch tadellos.
Die Qualität des Wagens braucht sich nicht hinter derer zu verstecken die wesentlich teurer sind. In punkto Lackierung könnten sich da manche eine Scheibe abschneiden würde ich sagen. :klug:
Der Wagen ist Sandgestrahlt, Grundiert und 2x Lackiert.
Mein Problem war nur der Kran, den ich mir selber ausgesucht habe und der Kauer nix dafür kann.

Wie Daapschaaf schon schreibt kann man Fixlängen und Brennholz auch mit einem 5, 3m Kran wie meiner es war händeln wenn man vorher mit der Winde ordentlich vorgeliefert hat.
Probleme hatte ich nur wenn ich Hackmaterial weg gefahren habe. Wenn einer den Haufen mit einem längeren Kran aufgerichtet hat, hatte ich keine Chance mein geäst da rauf zu bekommen. Musste es manchmal neben dran werfen und dem Besitzer sagen er solle es drauf schmeißen.
Ich muss dazu sagen ich mache keine Hackschnitzel sondern habe nur mein Astmaterial bei bekannten entsorgt und im Lohn raus gefahren.
Meine HS Anlage kommt hoffentlich auch noch.
Wie Thread für Investionen schon gepostet habe ich jetzt den Wagen mit einem 6,7m Kran ausgerüstet weil ich da günstig dran gekommen bin.
Für meine Verhältnisse ist der Wagen jetzt perfekt, so breit wie ich ihn haben wollte um auch durch Engstellen zu kommen und Boden um auch andere Sachen fahren zu können.

Gruß Role
Dateianhänge
2021031410384101.jpg
2021031410384100.jpg
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Empfehlung (8-10 t, DR, DL ...)

Beitragvon Redriver » So Mär 14, 2021 11:25

Hallo,
so wie Role es schreibt ist es bei uns auch, bei Hackmaterial wird bei uns bis zu 5m hoch geschichtet und da sind die 7,8m vom Kran top. Ich denke das an allem was zum Hackhaufen gefahern wird auch sehr oft ein gutes Stück Holz dran ist welches anderweitig verwertet wird. Und grad im Hackmaterial Bereich ist ein Kran der 6,5m oder länger ist super.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Empfehlung (8-10 t, DR, DL ...)

Beitragvon Mitgelfranke » Mo Mär 15, 2021 6:43

Wenn man auch mal andere Sachen damit fahren will, ist ein Doppelrahmen natürlich viel praktischer.
Bei Beha ist dieser von Werk aus mit Blech verkleidet, ist ein großer Vorteil.
Die Schlauchverlegung ist auch einwandfrei gemacht - wie viele andere technische Details.
Bin auch Jahrelang dran vorbeigelaufen, aber wenn man sich die genauer ansieht, dann fallen viele
Sachen positiv dran auf.
Mitgelfranke
 
Beiträge: 14
Registriert: Do Dez 03, 2020 17:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen Empfehlung (8-10 t, DR, DL ...)

Beitragvon Ecoboost » Mi Mär 17, 2021 18:24

Servus,

Ecoboost hat geschrieben:...

vielleicht auch mal einen weniger bekannten Hersteller in Betracht ziehen der ordentliche Qualität liefert und bei Bedarf auch Kundenwünsche realisiert:
https://www.landtechnik-kauer.de/produk ... chnik.html
Möchte diese Woche mal nach Bad Kötzting fahren um mir die Rückewägen anzusehen, mit den Messen wird das heuer eh noch nichts werden. Sollten die preislich in der BMF-Liga sein wären diese Rückewägen mehr als interessant...

habe gestern eine fünfstündige Autofahrt in Kauf genommen und war beim Kauer um mir die Rückewägen mal vor Ort so anzuschauen. Die Verarbeitung ist Top, daran gibt es nichts auszusetzen. Die Kräne kommen in der Regel von namhaften Hersteller wie Palms usw.
Diese Rückewägen sind keine Stangenware wie bei anderen Herstellern, jeder Wagen wird individuell nach den Kundenwünschen gefertigt.
Wenn wir preislich zusammen kommen könnte ich mir durchaus vorstellen in den nächsten Jahren so einen Wagen zu bestellen.
Herzlichen Dank auch noch an einen dort ortsansässigen Forums-User. Wir hatten miteinander eine kleine Kaffeerunde mit sehr interessanten Gesprächen. :prost:

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
83 Beiträge • Seite 3 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: bauer hans, Bing [Bot], Frankenbauer, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki