Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 16:24

Rückewagen mit eigener Ölversorgung oder ohne?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
98 Beiträge • Seite 7 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit eigener Ölversorgung oder ohne?

Beitragvon rhinoreiner » Do Feb 04, 2021 20:17

Das ist schon richtig mit den doppelt wirkenden Zylindern. Kolbenstangen/Kolbenboden Verhältnis aber nicht vergessen. Mit Glück kann es gehen. Sollte man sich aber vielleicht mal vorab in Gedanken durchspielen.
Bei einem 80/40 Zylinder sind das 1,2l/m Unterschied . Nur mal so als Beispiel.
Ölkühler halte ich auch für übertrieben, wenn man nicht nur 5m fährt und ständig am Laden ist.
Gruß rhinoreiner
rhinoreiner
 
Beiträge: 12
Registriert: Fr Aug 09, 2013 19:49
Wohnort: Oberpfälzer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit eigener Ölversorgung oder ohne?

Beitragvon ober_lenker » Do Feb 04, 2021 22:06

Es hatte auch durchaus seine Vorteile, als Traktoren noch mit gemeinsamen Getriebe-/Hydrauliköltank gebaut wurden...
Benutzeravatar
ober_lenker
 
Beiträge: 744
Registriert: Di Nov 27, 2007 13:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit eigener Ölversorgung oder ohne?

Beitragvon Westerwälder » Fr Feb 05, 2021 7:07

Ecoboost hat geschrieben:...habe ich bei gerade mal 7 Liter entnehmbare Ölmenge und 40 Liter/min. an Volumenstrom der Hydraulikpumpe beim DX 3.60 SC überhaupt die Chance einen BMF 8T1 Rückewagen zu steuern!?
Gruß
Ecoboost


Bei kleineren Einsätzen fahre ich meinen P13 mit dem 4272 auch schon mal am DX 3.50. Geht, muss nur mit erhöhtem Standgas arbeiten weil die Pumpenleistung sonst nur Zeitlupe zulässt. Ich dachte vorher auch, dass die 16 l Ölmenge nicht reichen würde, hab’s einfach ausprobiert und läuft. Müssen aber auch drin sein, wenn das Hydrauliköl mal zu niedrig wird dann gibts eine Kranstellung wo er stehen bleibt. Dann mit Schwing überwinden....

Die Option Zusatztank am Schlepper hätte zudem den Vorteil das die höhere Ölmenge auch für andere Einsätze zur Verfügung steht wollte ich auch schon mal machen.
Gruß
Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit eigener Ölversorgung oder ohne?

Beitragvon Badener » Fr Feb 05, 2021 13:42

ober_lenker hat geschrieben:Es hatte auch durchaus seine Vorteile, als Traktoren noch mit gemeinsamen Getriebe-/Hydrauliköltank gebaut wurden...


Wieso schreibst du im Past? Ich korrigiere mal den Satz:
Es hat auch durchaus seine Vorteile, dass Traktoren noch mit gemeinsamen Getriebe-/Hydrauliköltank gebaut werden.

Aber wenn ein Traktor (in einer Maschinengemeinschaft) benutzt wird der einen gemeinsamen Haushalt hat, dann würde ich immer für Eigenöl plädieren. Für mich als Johnypilot gibts da eh keine Alternative.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit eigener Ölversorgung oder ohne?

Beitragvon mAJO 85 » Fr Feb 05, 2021 16:26

Ich würde mich immer im Profibereich für Eigenölversorgung entscheiden. Zum ersten haben die meisten Schlepper nicht genug Hydraulikleistung und ausserdem platzt gern mal nen Schlauch, vorbei eine Menge Öl verloren geht. Dann habe ich mal gehört das die meisten Schlepper mit 200 bar eingestellt sind und die Hersteller nicht erfreut sind wenn da etwas gestellt wird wegen Garantie/Gewährleistung. Die meisten Kräne sind aber für 250bar ausgelegt um volle Hubleistung zu bekommen. Ich habe zb. bei 540 Zapfwelle eine Leistung von ca. 120 Liter, was mir immer noch zu wenig ist.
mAJO 85
 
Beiträge: 232
Registriert: Do Jan 31, 2013 17:09
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit eigener Ölversorgung oder ohne?

Beitragvon Ecoboost » Fr Feb 05, 2021 18:11

Servus,

kann sein dass es auch 1,5 Liter mehr sind da im Hydraulikblock seit Anbau des Frontladers etwas über die MAX.- Markierung befüllt wird.
Also könnte es unter Umständen funktionieren, zumindestens soweit dass ich damit mal arbeiten kann. Die Eigenölversorgung soll später dann mal nachgerüstet werden.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit eigener Ölversorgung oder ohne?

Beitragvon Schmuttertalerbua » Fr Feb 05, 2021 20:31

Das ist doch Quatsch!

Mach gleich eine hin und fertig!
Ich hatte am alten Wagen keine am neuen gabs dann Eigenöl, ich würds wieder so machen.
Schöne Grüße aus dem Schmuttertal vom Bua
Schmuttertalerbua
 
Beiträge: 555
Registriert: So Dez 28, 2008 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit eigener Ölversorgung oder ohne?

Beitragvon endurofahrer » Fr Feb 05, 2021 20:41

Beim 2ten Wagen ist man immer schlauer ...
Sollte ich jemals noch einen anderen Rückewagen kaufen dann gleich mit Eigenöl, das steht fest.
https://www.youtube.com/channel/UCu2YPz ... JaLXCmclyw
endurofahrer
 
Beiträge: 511
Registriert: Mo Sep 22, 2014 13:24
Wohnort: Nordbayern
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
98 Beiträge • Seite 7 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki