Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 16:24

Rückewagen mit eigener Ölversorgung oder ohne?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
98 Beiträge • Seite 1 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7
  • Mit Zitat antworten

Rückewagen mit eigener Ölversorgung oder ohne?

Beitragvon chrisutirol » Mi Nov 25, 2015 16:49

Hallo ins forum,
bin auf der suche nach einem rückewagen ca. 11t mit kran ca. 8,5m
hängt an einem new holland t4.85 und an keinem anderen traktor.
wo liegt der unterschied zwischen der eigenen ölversorgung und der traktorversorgung
problem gibt es bei der untenanhängung - da ist zu wenig platz drüber für die zapfwelle
danke für euer feedback chrisu
chrisutirol
 
Beiträge: 70
Registriert: So Jun 29, 2014 9:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit eigener Ölversorgung oder ohne?

Beitragvon 777 » Mi Nov 25, 2015 17:32

wenn der ausreichend Öl bringt ist die Eig-öl-vers, fast überflüssig, außer, du willst noch andere Geräte betreiben, wegen der Ölmenge-kühlung
o. einen RW- Antrieb...

dann kanst den RW zB. neben den Sägespalter stellen u. mit einem Schlepper beide Geräte betreiben

mit jeder Anhängung kanns Probleme wegen der ZW-Höhe geben, ist bei mir so
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit eigener Ölversorgung oder ohne?

Beitragvon dappschaaf » Mi Nov 25, 2015 19:45

Hallo,

Untenanhängung mit Kugel Kopf passt die zapfwelle nicht drüber? Bei welchem Hersteller?

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit eigener Ölversorgung oder ohne?

Beitragvon Marco + Janine » Mi Nov 25, 2015 19:53

Ich würde wieder ohne Eigenöl kaufen.
Sägen, genug für den dritten Weltkrieg.
Akku-Sägen, ein wink für die Grünen.
wenn die Flut kommt, können wir das mit dem Baumklettern
oder notfalls haben wir ja unsern Hubsteiger.
Schlepper, genug um ihn nicht mit meiner Frau teilen zu müssen :lol:
Benutzeravatar
Marco + Janine
 
Beiträge: 2178
Registriert: Mo Apr 30, 2007 20:47
Wohnort: Kulmbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit eigener Ölversorgung oder ohne?

Beitragvon 777 » Mi Nov 25, 2015 20:04

marco, deiner hat genug Öl .
Untenanh. ist meiner Mng. nur was für größere Schlepper, 38er Bereifung... sonst hängt doch der "ganze Salat" so tief, das man überall hängen bleibt :? .
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit eigener Ölversorgung oder ohne?

Beitragvon 777 » Mi Nov 25, 2015 20:13

Holzschlag, autom. Zm umdrehen :shock: dann hast irgendwann keinen mehr dran, Ast....lieber ein einfaches, mit einem Bolzen u. Sicherung
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit eigener Ölversorgung oder ohne?

Beitragvon toni1980 » Mi Nov 25, 2015 20:59

777 gibt bei dir auch die a-Abstützung bei etwas längerer Standzeit nach? Der Hänger ist 2 Jahre alt.

Grüße
Benutzeravatar
toni1980
 
Beiträge: 259
Registriert: Di Jun 03, 2014 12:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit eigener Ölversorgung oder ohne?

Beitragvon Epxylon » Mi Nov 25, 2015 21:13

Holzschlag hat geschrieben:bei untenanhängung und automatischem zugmaul das zugmaul einfach umdrehen.. dann gibts auch kein zapfwellenproblem mehr.


Absolut sinnfreier Tipp.
Das Zugmaul drückt sich auf und man verliert den Wagen. Schlimmstenfalls auf der Straße.

K80 oder "normales" Zugmaul anbauen und fertig.
Epxylon
 
Beiträge: 3380
Registriert: Fr Aug 26, 2011 16:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit eigener Ölversorgung oder ohne?

Beitragvon 108fendt » Do Nov 26, 2015 6:30

Meines wissens bringt die Standardpumpe keine 50 liter. Das geht dann schon langsam.
Zudem ein ca. 11to Rückewagen an ein Schlepper der keine 90 PS hat. :shock:
Ich Frage mich immer ob die Leute eigentlich wissen was für Gewichte die eigentlich hinter sich her ziehen !
Darf der Schlepper theoretisch diesen Anhänger überhaupt anhängen ? :?:
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit eigener Ölversorgung oder ohne?

Beitragvon Ugruza » Do Nov 26, 2015 6:46

Ich bin mir sicher das er das darf. Die theoretischen Anhängelasten sind meiner Erfahrung nach wesentlich höher als die Lasten, welche sich mit so einem Schlepper vernünftig bewegen lassen.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit eigener Ölversorgung oder ohne?

Beitragvon Limpurger » Do Nov 26, 2015 9:25

Die Antwort auf die Frage hängt von 2 Faktoren ab, die wirken sich wie folgt aus:
Pumpentyp und Förderleistung der vorgespannten Zugmaschine(n) --> nur bei leistungsfähigen modernen Hydrauliksystemen kann mit geringem Motor - Drehzahlniveau flüssig gearbeitet werden, höhere Drehzahlen nerven auf Dauer und kosten Kraftstoff. Sobald mehrere Zugmaschinen mit evt. unterschiedlichen Hydrauliksystemen/Ölhaushalten/Öltypen ins Spiel kommen kommt man oftmals sinnigerweise an einer Eigenversorgung nicht vorbei, außer es ist zufälligerweise so dass alle beteiligten Fahrzeuge dieselbe Ölsorte fahren (bei betriebseigen Fahrzeugen ja problemlos machbar).
Wir fahren zB. eine Eigenversorgung mit 60l-Pumpe mit ca. 400PTO an der 1000er-Sparzapfwelle mit unter 1000 Motorumdrehung an einem 100er Schlepper, geht ganz gut außer solange das Öl ganz kalt ist, da wird dann eben zuerst mit der 1000er ZW gearbeitet und erst später umgeschaltet. Mit unserem alten 60er Fendt geht das auch problemlos mit der 1000er ZW, die Bordhydraulik mit geschätzter ca. 30l-Pumpe ließe ein vernünftiges Arbeiten sicher nicht zu.
Gruß, der Limpurger
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit eigener Ölversorgung oder ohne?

Beitragvon Ugruza » Do Nov 26, 2015 11:26

Es kommt ja auch auf den verwendeten Kran an. Größere Zylinder brauchen eben mehr Öl. In dem speziellen Fall wird es wohl davon abhängen, welche Hydraulikpumpe der TE drinnen hat. Soweit ich weiß gab es auch ein verbessertes Hydrauliksystem mit großem Ölkühler und über 60 Litern/min. Das sollte dann bei einem Kran wie er zu diesem Schlepper passen würde (6-7m) ausreichen.

lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen mit eigener Ölversorgung oder ohne?

Beitragvon charly0880 » Do Nov 26, 2015 11:31

wenn dein NH die Megaflow pumpe drin hat würde ich beim RW über den Schlepper gehen... und dann bitte beim NH auch den drucklosen Rücklauf montieren wenn nicht noch nicht geschehen.. bei mir hat alles einwandfrei geklappt mit der Kombi NHT4 und RW...gehe ich recht in der Annahme das sich es bei dir um eine Nebentätigkeit handelt?
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
98 Beiträge • Seite 1 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki