Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Jun 18, 2025 22:25

Rückewagen

Hier könnt Ihr eure Eigenbauten vorstellen
Forumsregeln
Dieses Forum soll nur als Nachschlagewerk dienen und nicht als Raum für Diskussionen. Darum ist es gesperrt. Wenn ihr zu diesem Thema was beitragen möchtet veröffentlicht es bitte im entsprechenden Forum und bittet einen Moderator es hier her zu verschieben.
Thema gesperrt
115 Beiträge • Seite 8 von 8 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Flintenmichel » Di Dez 07, 2010 21:17

Hallo Markus K
Saubere Arbeit schönes Teil
Aber ein Frage könntest du mir Sagen wo ich die Formeln zur Berechnung der Statik bzw. Materialdicke herbekomme
spiele nämlich auch mit dem Gedanken mir einen kleinen Rückewagen zu bauen.
Danke

Mfg Flintenmichel

wer HOLDER fährt führt
Flintenmichel
 
Beiträge: 19
Registriert: Mo Feb 01, 2010 21:49
Wohnort: eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Johnny01 » Sa Dez 11, 2010 9:58

Flintenmichel hat geschrieben:Hallo Markus K
Saubere Arbeit schönes Teil
Aber ein Frage könntest du mir Sagen wo ich die Formeln zur Berechnung der Statik bzw. Materialdicke herbekomme
spiele nämlich auch mit dem Gedanken mir einen kleinen Rückewagen zu bauen.
Danke

Mfg Flintenmichel

wer HOLDER fährt führt


Hi, wir haben uns auch selber einen Rückewagen gebaut und haben nie über die Statik usw. nach gedacht. wir haben einfach dicke doppel T Träger genommen (12er als rahmen und 16er unten drunter wo die Achse dran ist und der rahmen draufl iegt).
Johnny01
Johnny01
 
Beiträge: 1158
Registriert: So Jun 13, 2010 11:58
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Markus K. » Sa Dez 11, 2010 19:51

Servus Flintenmichl,

ich hab damals beim Schlosser meines Vertrauens angefragt und auch die Rahmenhöhe eines Zweiachs-Kippers 7.2to gemessen. Als ich gesagt hab, das ich den aus 8er Blech machen will, hat er mich ausgelacht. Ob ich den Wald auf einmal heimfahren will, hat er mich gefragt. Nimm ein 5er reicht, das reicht! Hab ich dann gemacht, dennoch die Rahmenhöhe des Drehschemelkippers mit angenommen (der ja viel mehr Verwindung aushalten muß als ein Einachser). Stabil bauen ist das eine, aber auf maximale Zuladung zu achten, gehört auch dazu.
Eine Statikberechnung hab ich dann hinterher noch machen lassen, der TÜV wollte diese Berechnung zum Rahmen haben. Und die ergab, das der Rahmen reichlich Reserven hat.
Im Forum gibt´s einige, die sowas berechnen können; ich hab mich da auch mal damit befasst und für einfache Dinge reichts mit Hilfe einiger Unterlagen.

@Johnny

hab deinen Wagen grad angeschaut, ist schon massiv! Wie schwer ist der denn mit dem Kran, was kannst aufladen? Die Achse schaut auch interessant aus, ist die Original so?

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Johnny01 » So Dez 12, 2010 12:37

hi, also der wagen ohne kran (es fehlt aber dabei noch das podest und die wand zwischen kran und ladefläche) wiegt 990kg und ich denke wenn er fertig ist und der kran drauf ist, wird er so 1,4tonnen wiegen.
Johnny01
Johnny01
 
Beiträge: 1158
Registriert: So Jun 13, 2010 11:58
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Johnny01 » So Dez 12, 2010 12:38

achja, die achse ist nicht original so, wir haben die bremstrommeln zwischen weg genommen, da diese für uns zu hoch waren und auch defekt waren. wieviel ich laden kann weiß ich nicht, ich weiß aber, dass es genug ist.
Johnny01
Johnny01
 
Beiträge: 1158
Registriert: So Jun 13, 2010 11:58
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Flintenmichel » So Dez 12, 2010 20:14

Hallo
danke für die antworten
Schöner wagen jonny
Ich bräuchte die Berechnung für den tüv(scheiß tüv)da ich den wagen mit jemandem zusammen bauen möchte und er hauptsächlich auf der straße laufen soll
Er soll allerdings auch nicht so groß werden max 2,5 m länge der stämme
Den Kran möchte ich auch selber bauen aus gekantetem 3mm Blech der Wagen hatte ich mir überlegt auch aus gekantetem 3mm Blech zu bauen habe nämlich noch ein paar Tafeln rumliegen

MFG
Flintenmichel

wer HOLDER fährt führt
Flintenmichel
 
Beiträge: 19
Registriert: Mo Feb 01, 2010 21:49
Wohnort: eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Markus K. » Do Dez 16, 2010 22:17

Servus,

das wird ganz schön Leichtbauweise mit 3er Blech! Da darfst mit Verstrebungen, Verstärkungen, abkantungen und Knoten nicht geizen. Würde an deiner Stelle mal was entwerfen/ skizzieren und das dann berechnen lassen. Dabei aber den ungünstigsten Lastfall annehmen (Punktbelastung ganz vorne bzw. hinten). Dabei sollte der Rahmen dann noch Reserven haben, schließlich ist das nur eine statische Berechnung! Gibt einige hier im Forum, die mit der Statik sehr gut vertraut sind und dir das evtl. ausrechnen können. Bei mir waren das drei Blätter DIN A4 kariert, handschriftlich und freihand skizziert.

Ach ja, würde an deiner Stelle mit dem Kran anfangen, damit wird der Rahmen ja auch belastet.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon deere7700 » So Feb 05, 2012 11:00

Hi Markus!


Erstmal "Hut ab" dein Rückewagen ist echt super geworden! einfach nur klasse!


ich hätte da aber auch noch fragen:

-wie liegen ca. die Materialkosten?
-wie viel Material bzw. was für Material hast du benötigt?


mfg. deere7700! :D
deere7700
 
Beiträge: 1
Registriert: So Feb 05, 2012 10:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Markus K. » Mo Feb 06, 2012 17:27

Servus,

meinst du mit Materialkosten nur den Stahl? Das war mit Abstand das günstigste am Anhänger! Alles in allen mit lasern und kanten etwa 1300€ incl., reiner Freundschaftspreis.
Hinzu kommen die Kosten für den Kran, Achse, Räder und Auflaufeinrichtung. Etwa nochmal soviel hat die Hydraulik gekostet, incl. Revision des Schwenkwerkmotors.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon schlauer_fuchs » Sa Nov 09, 2013 22:49

Servus,
ich bin neu hier komme aus Niederbayern der schönen Stadt Passau und wollte mal ein paar Bilder vom Bau meines Rückewagens einstellen. Den ich vor kurzem begonnen habe.
Dateianhänge
DSC_0142.JPG
DSC_0141.JPG
K1600_DSC_0138.JPG
schlauer_fuchs
 
Beiträge: 26
Registriert: Do Okt 24, 2013 20:39
Wohnort: Passau
Nach oben

Vorherige

Thema gesperrt
115 Beiträge • Seite 8 von 8 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Eigenbauten

Wer ist online?

Mitglieder: 240236, Bing [Bot], Geisi, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Kormoran2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki