Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Jun 18, 2025 21:43

Rückewagen

Hier könnt Ihr eure Eigenbauten vorstellen
Forumsregeln
Dieses Forum soll nur als Nachschlagewerk dienen und nicht als Raum für Diskussionen. Darum ist es gesperrt. Wenn ihr zu diesem Thema was beitragen möchtet veröffentlicht es bitte im entsprechenden Forum und bittet einen Moderator es hier her zu verschieben.
Thema gesperrt
115 Beiträge • Seite 5 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Lamborghini674 » Fr Okt 23, 2009 13:44

Hallo Markus,
Hut ab vor Eueren Projekt, sehr sauber und akkurat gearbeitet bringt nicht jeder fertig,
ich hoffe wir bekommen bald die ersten Bilder vom fertigen Rückewagen bei der Arbeit zu gesicht.
Gruß Lambo
Der Wald wächst - Die Ausrüstung auch!!!!!
Benutzeravatar
Lamborghini674
 
Beiträge: 122
Registriert: Di Dez 11, 2007 14:16
Wohnort: Oberpfalz-92XXX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Markus K. » Mo Okt 26, 2009 18:57

Ja, bis zum ersten Einsatz dauert´s noch etwas! Heute ist das Öl angekommen, leider lässt die Pumpe auf sich warten, solang ich die nicht habe, gibt´s auch keine Saug- und Druckleitung... :?
Die Schläuche zur Zange sind am Rotator montiert, bei uns sieht das so aus:
26_10_09 010.JPG
26_10_09 010.JPG (194.63 KiB) 4948-mal betrachtet
26_10_09 012.JPG
26_10_09 012.JPG (198.3 KiB) 4948-mal betrachtet

Morgen krieg ich zwei Haltebügel, die zu einer Schlauchtraverse zusammen geschweisst werden. Die wird dann an dem Ausschubkopf geschraubt und die Schläuche werden darauf auf dem hinteren Ende zugentlastet.

Das Ding* hat einen Namen:
26_10_09 016.JPG
26_10_09 016.JPG (176.64 KiB) 4948-mal betrachtet


[*] frei nach Olli Kahn

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Markus K. » Sa Nov 07, 2009 22:25

7. November 2009

Nachdem ich letzte Woche krankheitsbedingt nichts am Wagen hab tun können, ging es heute wieder weiter. Lauter kleine Handgriffe waren noch zu tun, einige Funktionen der Hydraulik waren umzudrehen, weitere 20 Liter Öl kamen in den Tank, einige Schutzspiralen wurden geändert, weitere kamen hinzu. Das Getriebe der Pumpe noch mit Öl gefüllt... die Pumpe, ja...das war eine Odyssee! Hätte nicht gedacht, das man darauf in Deutschland über 3 Wochen warten muß, wo die Dinger doch zu Hauf angepriesen werden. Der dritte Händler versprach nicht nur, das Ding sofort zu liefern, er hat´s auch getan!
20091107g.jpg
Die Einbaulage machte es erforderlich, den Entlüfter etwas umzusetzen.
20091107g.jpg (174.68 KiB) 4737-mal betrachtet

Zu den anderen Bildern sag ich jetzt mal nichts, das überlass ich euch!
20091107b.jpg
20091107b.jpg (198.23 KiB) 4737-mal betrachtet

20091107d.jpg
20091107d.jpg (192.82 KiB) 4737-mal betrachtet

20091107f.jpg
20091107f.jpg (199.49 KiB) 4737-mal betrachtet


kommende Woche mach ich noch die Elektrik fertig, spätestens Donnerstag sollte der Textil-Schlauch und die große Spirale eintreffen, Bilder gibt´s wohl dann nächstes WE wieder welche.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon zupi » So Nov 08, 2009 14:30

Hallo Markus,

echt super gelungen. Der Wagen ist ein Traum.
Darf man die 6200 am Kran als 6,2m Auslage deuten?

Ich nehme an du bekommst bald die ersten Bestellungen :prost:

Viel Spaß mit dem Rückewagen!!

Gruß
Zupi
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon abu_Moritz » Di Nov 10, 2009 14:07

gut geworden!
würd mich mal interessieren ob irgendwas von meinen Berechnungen eingeflossen ist ...

Joe
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Markus K. » Mi Nov 11, 2009 12:47

@Zupi,

zupi hat geschrieben:
echt super gelungen. Der Wagen ist ein Traum.
Darf man die 6200 am Kran als 6,2m Auslage deuten?


Gut erkannt :wink: .

Hallo Joe,

deine Berechnungen stammten noch vor dem Kauf des BW-Kranes durch meinen Compagnion. Der originale Hubarm ist 300 x 200 mm und wurde von uns mit dem Konus auf 200 x 140 mm verjüngt. Die Spitze bis zum Wippgelenk wurde dann nochmal von 200 mm auf 140 mm abgeflacht. Insgesamt ist der Hauptarm 25 cm länger geworden als in deiner Berechnung, auch die Gesamtreichweite kam von 5,85m auf 6,20. Die Wippspitze selbst wurde aus zwei gekannteten Halbschalen 135 hoch gemacht. Deine Berechnungen (Danke nochmal, auch für das aufschlußreiche Telefonat) haben mir insoweit geholfen, als das ich die von dir berechneten Mindestquerschnitte hatte. Mit den von uns gewählten Querschnitten sind wir da schon ein Stück drüber, dafür ist auch die Reichweite gewachsen. Im Gegenzug haben wir das Hubmoment reduziert, deine Berechnungen bezogen sich auf 750Kg an der Kranspitze, das haben wir reduziert auf 500Kg zwecks sicheren Stand in 90°-Auslage.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Markus K. » So Nov 15, 2009 23:10

die letzten Feinarbeiten sind erledigt, noch einige Meter Bündelspirale verarbeitet,
20091114a.jpg
Zugentlastung der Schläuche am Arm und spiralgebündelt
20091114a.jpg (97.27 KiB) 4415-mal betrachtet

und den Schwenkbereich nochmal kontrolliert. Da von der großen Spirale ein Stück übrig war, hab ich die Schläuche am Wippausleger-Gelenk damit gebündelt, ist einfach stabiler.
20091114c.jpg
gleich geht´s auf die Waage...
20091114c.jpg (88.33 KiB) 4415-mal betrachtet
20091114f.jpg
20091114f.jpg (84.95 KiB) 4415-mal betrachtet

Mein Compagnion hat den Anhänger dann mit seinen MF255 auf die Waage gezogen und das Leergewicht und die Achslast/ Stützlast ermitteln lassen. Ist schon ein Batzen geworden, aber gewichtsmässig alles im grünen Bereich!

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon wiso » Mo Nov 16, 2009 10:06

Markus K. hat geschrieben:...Ist schon ein Batzen geworden, aber gewichtsmässig alles im grünen Bereich...


Servus Markus,

Was heisst das in ganzen Zahlen? ;)

Gruß wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Markus K. » Mo Nov 16, 2009 12:44

Der Kranturm war doch etwas schwerer als erwartet, 2300Kg Leergewicht sind´s geworden, davon gehen 700Kg auf die Deichsel. Ausgerechnet hab ich ~670Kg, aber passt schon noch. Heißt, ich kann 5,7to zuladen. Laut Holzrechner sind das knapp 8,5Ster gemischtes Holz, 50%. Bei 2m² Prallgitterfläche und 4m langen Holz hab ich die 8 Ster drauf, wenn ich an den Rungenenden angekommen bin. Die Stützlast steigt dabei dann auf etwa 1000Kg. Das theoretische Maximalgewicht des Anhängers wären bei voller Ausnutzung der typgeprüften Teile 10.1to, der Rahmen gibt´s auch her, aber Reserven haben noch nie geschadet. :wink:

Gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Der Wald » Mo Nov 16, 2009 16:28

Hallo,
hast du bei der zapfwelle ein weitwinkelgelenk genommen?

mfg
Der Wald
 
Beiträge: 307
Registriert: Sa Jun 07, 2008 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon tuningpaul77 » Di Nov 17, 2009 10:48

Servus, Markus!

Vor dir kann man echt den Hut ziehen (wenn man einen hat)!!! Eine echt saubere Arbeit hast du da geleistet!
Da können sich manche industriellen Kranhersteller noch was abgucken :D
Ich denke auch, dass die Nutzlast reichen wird, der gute IHC wird dir jedes Kg danken, was er weniger ziehen muss :D
Wünsch dir viel Freude mit dem Wagen und unfallfreies Arbeiten und freu mich schon auf die ersten Einsatzbilder.

Gruß Paul
Benutzeravatar
tuningpaul77
 
Beiträge: 491
Registriert: Fr Feb 16, 2007 17:38
Wohnort: Kronach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Markus K. » Di Nov 17, 2009 12:54

Bis jetzt noch nicht, aber ich brauch sowieso eine neue, da die, die ich zum testen genommen hab schon arg kurz ist. Wär eine Überlegung wert. Mal schauen, wie das mit der Länge hinhaut, zwischen den Stummeln hab ich genau 80cm, aber der Wagen läuft ja noch 12cm auf. Dazu kommt noch, das beim IHC die ZW nicht mittig sitzt, sondern rechts versetzt. Beim Bremsen in einer Rechtskurve wird´s dann ja noch kürzer. Gibt´s ein Mindestmaß, wie weit die Rohre in der Gelenkwelle überlappen müssen?

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon tuningpaul77 » Di Nov 17, 2009 19:10

Mir ist kein Mindestmaß bekannt, aber bei den relativ geringen Drehmomenten, die da übertragen werden, bist du mit etwa 15cm Überlappung auf der sicheren Seite.
Ich könnte mir vorstellen, wenn es weniger wird, könnte die Zapfwelle in der Mitte unrund laufen, da sie durch das Spiel der Rohre im Ruhezustand etwas durchhängt, fängt sie bei zu geringer Überlappung bestimmt zum "Schlagen" an.
Aber wegen dem Drehmoment würden bestimmt schon 5cm reichen.
Warum hast du denn keine Aufsteckpumpe genommen?

Gruß Paul
Benutzeravatar
tuningpaul77
 
Beiträge: 491
Registriert: Fr Feb 16, 2007 17:38
Wohnort: Kronach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Raptor91 » Di Nov 17, 2009 19:32

Hallo ,

da ich im moment auch einen Rückewagen baue, würde mich interessieren wie schwer der Kran jetz genau geworden ist.

Danke schon mal für deine Antwort

Gruß Raptor
Raptor91
 
Beiträge: 24
Registriert: So Aug 09, 2009 14:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Markus K. » Di Nov 17, 2009 21:53

@Paul,

da hat sich doch glatt noch ein Posting eingeschlichen...

danke für das Lob und Anerkennung! Mal sehen, was der TÜV-Ingenieur am Donnerstag sagt!
Die Nutzlast besteht nach wie vor aus den angepeilten 8 Ster Holz. In unserer Gegend sind das überwiegend Kiefern und Birken. Hin und wieder einige Pappeln und noch weiniger Eichen (BHD ~20cm). Ich denke, das ein 60PSer gut mit 8to Anhängelast zurecht kommt, zumal es hier ja auch ziemlich flach ist.
Wegen der Zapfwelle muß ich meine grauen Zellen nochmal anstrengen, einerseits möchte ich die Überlappung so groß wie möglich machen, andererseits sind da der Auflaufweg des Anhängers, die Aussermittigkeit der ZW und noch 2, 3cm Reserve für etwaige Messfehler mit einzukalkulieren. Die Drehmomentspitzen betragen dabei etwa 500 Nm (bei 270 U/min der ZW).
Zuerst war eine Aufsteckpumpe geplant, die nach dem Aufstecken mit Schnellkupplungen an die Hydraulik angeschlossen wird. Wir haben dann mal die vom Holzspalter auf die ZW gesteckt und zwei alte Schläuche drangehalten. Aber der einzige Vorteil war der, das man ohne Gelenkwelle auskommen würde. Nachteil sind die durchhängenden Schläuche, da kann leicht mal einer hängen bleiben.

@Raptor,

der Kran (ohne Abstützung) dürfte bei etwa 950 Kg liegen. Die Zange und der Rotator aber mit eingerechnet. Hast schon angefangen mit bauen oder planst du noch?

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Thema gesperrt
115 Beiträge • Seite 5 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Eigenbauten

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki