Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Jul 18, 2025 21:49

Rückewagen

Hier könnt Ihr eure Eigenbauten vorstellen
Forumsregeln
Dieses Forum soll nur als Nachschlagewerk dienen und nicht als Raum für Diskussionen. Darum ist es gesperrt. Wenn ihr zu diesem Thema was beitragen möchtet veröffentlicht es bitte im entsprechenden Forum und bittet einen Moderator es hier her zu verschieben.
Thema gesperrt
115 Beiträge • Seite 3 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Markus K. » Di Sep 08, 2009 19:46

Servus Waldwichtel,

danke für´s Lob! Bis zum ersten Einsatz dauert es aber noch etwas, ich bräucht halt nochmal Urlaub... morgen zieh ich den Hänger zu mir heim, momentan steht der noch bei meinen Compagnion. Dann geht´s über die Hydraulik-Verrohrung und den Bedienstand. Das Podest selbst ist übrigens schon fertig:
6-9-09 002.JPG
6-9-09 002.JPG (211.89 KiB) 4921-mal betrachtet

Das Gitter ist verzinkt, durch den engen Lamellenabstand steht es sich sehr gut darauf.

Deutz-Grün wäre auch schön gewesen, aber das beisst sich etwas mit dem 644er :D
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon tuningpaul77 » Di Sep 08, 2009 19:46

Bäh, Deutz grün :lol:

Der "IHC-Look" geht schon schwer in Ordnung (meine Meinung) :D
Benutzeravatar
tuningpaul77
 
Beiträge: 491
Registriert: Fr Feb 16, 2007 17:38
Wohnort: Kronach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon wiso » Di Sep 08, 2009 20:04

Waldwichtel hat geschrieben:...perfekt wäre er wenn er DEUTZ GRÜN wäre :D :D :D
...


Ich kann mich Waldwichtel nur anschliessen :D

Aber auch in Rot wird das n richtig toller Wagen ;)

Weiterhin Gutes Gelingen. Freu mich schon auf die noch kommenden Bilder :)


Gruß wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Markus K. » Sa Sep 12, 2009 17:52

So, zwei Bilder hab ich derweil noch:
12.9.09 057.jpg
Abfahrt zu mir nach Hause
12.9.09 057.jpg (70.45 KiB) 4830-mal betrachtet

Um den Hänger sicher zu mir nach Hause fahren zu können, wurde der Kran mit mehreren Spanngurten fixirt und eine Lichtleiste montiert.
Am Tag darauf bekam ich den ersehnten Anruf vom Laser-Betrieb, die Teile für das Podest und die Leiter sind fertig! Und so sehen sie aus:
12.9.09 060.jpg
Laserteile für Podest und zur Bolzensicherung
12.9.09 060.jpg (64.93 KiB) 4830-mal betrachtet

Einige Teile sind Sicherungslaschen/ Ringe für die Bolzen. Einiges habe ich schon verarbeitet, jetzt ist erst mal aufräumen angesagt und neue Foto´s machen!

Gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Markus K. » So Sep 13, 2009 16:30

schwierige Frage! Ich hab zwar alle Ausgaben notiert, aber nicht so detailiert. So round about 2200€ für den Kran mit Fracht und Umbau, das Prallgitter und den Rungen. Der Kran war ein Schnäppchen, musste aber umgebaut werden. Stützen sind noch nicht mit eingerechnet, ebenso wenig die Hydraulik. Die Rungen sind 80 x 60, das Prallgitter 60 x 40 Vierkantrohr. Ca. 12 m für die Rungen und 15 m für das Gitter. Der Gesamtpreis des Wagens incl. TÜV-Gebühren wird wohl auf etwa 9000€ kommen.

Gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon monimog » Mo Sep 14, 2009 19:38

Hallo Markus
Bin dabei mir ein Rückewagen zubauen wird zwar nicht so super wie deiner ab Ich brauche noch eine Idee für Meine Stützen könntest Du Mir vieleicht ein paar Bilder machen.


Gruß Ramon
monimog
 
Beiträge: 82
Registriert: Sa Jan 03, 2009 18:56
Wohnort: Coesfeld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Markus K. » Mi Sep 16, 2009 11:24

Servus Ramon,

was interessiert dich denn genau? Eigentlich ist auf den Bildern alles zu sehen. Die Stützenneigung ist so gewählt, das ich etwas weiter werde beim Aufstützen wie die Reifen-Außenkanten. Das Führungsrohr ist ein 100er Vierkantrohr mit 8 mm Wandung, der ausschiebbare Teil ist ein 80/80/5. Die Haltelaschen aus 10er Material wurden auf der Außenseite dem Neigungswinkel angepasst, ebenso das Loch für die Schweißung. Die hintere Lasche ist wegen der Deichselform entsprechend kürzer. Zuletzt wurde ein Deckel auf die beiden Laschen gelegt und daran und am Rahmen verschweißt.
3.8.09_6.JPG
3.8.09_6.JPG (193.47 KiB) 4644-mal betrachtet
22-8-09_9.jpg
22-8-09_9.jpg (81.44 KiB) 4644-mal betrachtet


Gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon monimog » Mi Sep 16, 2009 19:54

Hallo Markus

Erstmal Danke für die Bilder.Was für Zylinder hast Du verwendet? Kolben,Stangendurchmesser und der Hub?
Bin schon seid Wochen am Basteln Ich komme mit den Stüzen nicht weiter. Hatte alles fertig und hat es nicht gehalten alles krumm das war eine sch....!!!! Wie lang ist den das 100er Vierkant bei mir hat sich das so weg gebogen war allerdings nur 4mm dick.



Mfg Ramon
monimog
 
Beiträge: 82
Registriert: Sa Jan 03, 2009 18:56
Wohnort: Coesfeld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Markus K. » Mi Sep 16, 2009 21:09

Das 100er Vierkantrohr ist ca 82 cm lang, die Zylinder sind 50/30/600, Fabrikat Chapel. Wie hast du denn das Vierkantrohr befestigt? Welche Größe hat denn das auszuschiebende Rohr? Das Spiel zwischen den beiden Rohren sollte nicht zu groß sein.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon lobi89 » Do Sep 17, 2009 18:04

Hallo super schöner rückewagen hast du dir da gebaut!Ich hab mal ne Frage: Was kostet das eigentlich wenn du dir die Teile lasern lässt und wo lässt du das lasern? Vielen dank schon für deine Antwort
mfg
Benutzeravatar
lobi89
 
Beiträge: 134
Registriert: Di Feb 06, 2007 18:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Markus K. » Do Sep 17, 2009 19:48

Servus lobi89,

lasern lass ich das in Tirschenreuth bei der Firma MTS Metalltechnik. Sämtliche Rahmenteile, Teile für die Abstützung, Achslappen etc. haben mich 645€ incl. MwSt. gekostet, wobei aber das 5mm-Blech für die Rahmenteile nicht mit eingerechnet ist, da wir es selbst dorthin geliefert hatten. Material mäßig wurden die Krantraversen, Achslappen, sämtliche Teile für die Stützen und noch ein paar andere Kleinigkeiten von MTS geliefert. Dort wurde auch alles gekantet. Was die Teile für das Podest kosten, weiß ich noch nicht.

Gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon lobi89 » Fr Sep 18, 2009 18:08

ah ja danke für die Antwort was musst du dem Unternehmen dann an Zeichnungen geben? Reichen da irgendwelche grobe Skizzen mit Maßen oder muss das irgendwie eine komplette CAD Zeichnung sein?
Mfg
Benutzeravatar
lobi89
 
Beiträge: 134
Registriert: Di Feb 06, 2007 18:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Markus K. » Fr Sep 18, 2009 19:42

Hallo Lobi,

Im Prinzip reichen Skizzen, die du per e-mail oder Fax schickst. Wobei ich das Fax vorziehen würde, Stichwort Auftragsbestätigung. Wenn du die Möglichkeit hast, eine Zeichnung des Bauteils mit einen CAD-Programm zu machen, dann mach eine 2-Dimensionale Zeichnung (eben nur die Umrisse, die der Laser schneiden soll). Angaben zum Werkstück (Material, Stärke, Anzahl etc.) schreibst du mit auf die Zeichnung. Das ganze speicherst du als *.dxf.
Wenn du die Teile noch gekantet haben willst, solltest du das Werkstück in 3 Ansichten zeichnen (von oben, vorne und seitlich), eventuell noch eine Schnittzeichnung. Wenn bei der Herstellung etwas unklar ist, rufen die vorher bei dir an und klären das ab.

Gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon monimog » So Sep 20, 2009 9:53

Hallo Markus
Meine Konstruktion ist zu schwach gewesen Ich versuche es zu verbessern. Wenn die Stützen eingefahren sind was für eine Boden freiheit hast Du dann ca. 40 cm? Werde jetzt mal nach Zylindern in der Bucht suchen vieleicht finde Ich ja was.

Gruß Ramon
monimog
 
Beiträge: 82
Registriert: Sa Jan 03, 2009 18:56
Wohnort: Coesfeld
Nach oben

VorherigeNächste

Thema gesperrt
115 Beiträge • Seite 3 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 8

Zurück zu Eigenbauten

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, albfarmer, Bing [Bot], Google [Bot], Haners

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki