Forumsregeln
Dieses Forum soll nur als Nachschlagewerk dienen und nicht als Raum für Diskussionen. Darum ist es gesperrt. Wenn ihr zu diesem Thema was beitragen möchtet veröffentlicht es bitte im entsprechenden Forum und bittet einen Moderator es hier her zu verschieben.
ich war nicht im Urlaub, aber wir hatten für ein paar Tage Besuch, und da war ich kaum im Internet. Bin echt schon gespannt, wenn er mal mit dem Kran "verheiratet" wird. Ist die Achse nicht ein bisschen weit vorne? Da hast du doch kaum Stützlast, oder? Wenn du trotzdem mal 5m laden möchtest, vielleicht sogar negative Stützlast? Ich finde es sehr lobenswert, dass der Wagen IHC- Rot bekommen hat
geplant ist der kommende Freitag, da werden wir den Kranfuß drauf montieren und den Hauptarm. Wippspitze mit Ausschub wird dann nächste Woche dran gebaut. Da krieg ich frühestens die Bolzen. Auch am Knickzylinder müssen wir noch die hintere Aufnahme ändern, sonst haut´s mit dem Hy-Anschluß nicht hin (der Zyl. hat bereits Lasthalteventile intern verbaut). Dann kommt das ganze Hydraulik-Gedöns, wird wohl noch etwas aufhalten. Heute oder morgen fahre ich mal beim TÜV vorbei wegen der Abnahme. Es hat sich bei uns ergeben, das mit 4m langen Holz am besten zu hantieren ist. Sollte doch mal was längeres gebraucht werden für Bretter/ Balken, dann wird der ausziehbare Zweiachser genommen, der ist eh immer mit dabei am Bulldog von meinen Kompagnion. Warte mal mit der Stützlast, bis der Kran drauf ist! Und unter dem Kran sitzt noch der Hy-Tank (31Kg + 75L Ölfüllung). Im leeren Zustand bekomme ich etwa 600Kg, bei voller Ladung (4m lang) sind wir in der Gegend von 900-950Kg. Sollte wirklich mal was mit 5m Länge gefahren werden müssen, dürfte ich den Wagen nur gut halb voll machen und das vordere Rungenpaar dann mit 2m-Riegel ergänzen.
Wegen der Farbe wirst du es noch lobenswerter finden, wenn du weißt, das außer schwarz und IH-Rot auch noch IH-Silber zum Einsatz kommt!
ich werde eine Aufsteckpumpe verwenden. Zum Probieren hab ich eine 22cm³-Pumpe an einen 1:3,8 Getriebe. Ich denke aber, das wir eine größere brauchen, um mit moderaten Drehzahlen flüssig arbeiten zu können. 45 Liter/min wären ideal.
Am letzten Donnerstag wurde der Kranfuß auf den Rahmen gehoben und festgeschraubt. Foto´s haben wir gemacht, leider sind die noch vom Spezl auf dem Handy. Heute haben wir versucht, den Turm zu drehen. Dazu haben wir die Lamellenbremse gelockert, so das die Federn das Paket freigeben. Keine Chance, das Ding zu drehen! Auch, nachdem der Ölmotor vom Antrieb runter war - nichts zu machen.
Der komplette Schwenkantrieb
22-8-09_4.jpg (102.59 KiB) 4912-mal betrachtet
die Lamellenbremse...
22-8-09_6.jpg (79.61 KiB) 4912-mal betrachtet
die lamellen vor dem reinigen...
22-8-09_11.jpg (44.39 KiB) 4912-mal betrachtet
Deshalb die Lamellenbremse zerlegt. Durch die lange Standzeit sind die Beläge zusammengeklebt, jedoch gingen die insgesamt 15 Scheiben nach einen kurzen Bad des Lamellengehäuses in Diesel gut heraus und wurden gut gereinigt. Die Sinterbeläge der inneren Lamellen sehen noch hervorragend aus, hab´s aber nicht fotografiert.
so hat´s ausgesehen
22-8-09_1 (4).jpg (38.47 KiB) 4912-mal betrachtet
Bilder vom Tank gibt´s auch:
Hydraulik-Tank und Prallgitter
22-8-09_1 (2).jpg (57.62 KiB) 4912-mal betrachtet
22-8-09_1.jpg (43.91 KiB) 4912-mal betrachtet
Einfüll-Entlüftung und Rücklauffilter kommen da rein.
22-8-09_3.jpg (42.33 KiB) 4912-mal betrachtet
Und ein Bild des Turms auf dem Rahmen:
22-8-09_1 (3).jpg (58.28 KiB) 4912-mal betrachtet
Gut zu sehen ist hier das Schockventil für den Schwenkantrieb.
ja, geht ganz gut vorwärts, als nächstes wird aber erstmal wieder lackiert. Und einiges muß noch angefertigt werden, bis dann die Hydraulik an der Reihe ist! Das wird dann schon noch etwas aufhalten! Na, da wird´s Zeit, das der 644er mal ran muß . Aber ich denke, das der das schafft, hier ist es nicht besonders hügelig und 8to sollte da kein Problem darstellen.
Hallo Markus Hab mal ne frage an denn Fachmann Hab an mein Bauernlader einen zweiten Zylinder montiert,hat jetzt Kraft ohne ende aber ist jetzt langsamer.
Möchte jetzt eine Zapfwellenpumpe mit 53l anbauen mit eigenen Tank 70l von Finsterle,läuft der Kran schneller ? Danke schon mal für deine Antwort Gruß Herbert
wenn die Pumpe mehr fördert, dann läuft auch der Kran schneller, soviel ist klar, welche hast du denn bis jetzt benutzt? Ist das die Pumpe mit 26cm³ / Umdr., möchtest du diese Menge voll nutzen ? Tank kann nicht groß genug sein, je mehr da reingeht, desto besser. Bei 53 Liter (tatsächliche Fördermenge!) ist der aber zu klein. Denk daran, das du den Tank nicht ganz voll machen darfst. Welchen Durchfluß haben die Ventile? Wieviel Öl brauchst du für die anderen Zylinder? Anhand deren Volumen kannst du die Taktzeiten berechnen, hier mußt du aufpassen, das die nicht zu schnell werden. Drosselung wäre möglich, es wird aber dabei unnötig Energie in Wärme umgesetzt.
Oh Herby haste keine Angst damit dir jetz die Bolzen der Zylinder Abscheren...Verbiegen... oder mal entgegen kommen Siet verdammt gefährlich aus Zumindest verbiegt sich der/die Bolzen wenns mal richtig schwer wird (du hast ja jetz mehr Kraft) und du bekommst den nicht wieder raus wenn er gebogen ist. Der/die Bolzen haben ja keinen seitlichen Sitz mehr Nimm lieber einen Dicken und setz den wieder Mittig, wo er hingehört
wir haben die Wippspitze mal anprobiert und mit Gurten provisorisch angehängt:
29-8-09 007.jpg (72.57 KiB) 4472-mal betrachtet
29-8-09 008.jpg (100.52 KiB) 4472-mal betrachtet
Der Ausschub wurde nur wegen den Foto mit reingehängt. Zwischenzeitlich hab ich am hinteren Ende des Ausschubs oben und unten je eine Kunststoffgleitplatte montiert. Weitere kommen in die Wippspitze, Bilder reich ich nach. Das Umlenkgestänge ist mittlerweile mit den fertigen Bolzen bestückt, hier noch ein Bild mit 30er Schrauben...
29-8-09 003.jpg (56.76 KiB) 4472-mal betrachtet
Heute wurden die Laser-Teile bestellt, die für den Bedienstand gebraucht werden. Dieser wird klappbar gemacht, incl. einklappbarer Leiter. Ein weiterer Sicherheitsaspekt ist das Anziehen der Handbremse, bei nicht gezogener Handbremse lässt sich das Podest nicht herunterklappen! Je nach dem, wann wir diese Teile (lauter Kleinkram) haben, gibt´s Bilder davon. War etwas knifflige Planung, aber ich denke, wir haben eine gute Lösung gefunden! Wartet´s ab!
Ich muß Piet recht geben,da kann man echt neidig werden . Der Wagen ist echt super geworden,perfeckt wäre er wenn er DEUTZ GRÜN wäre Du mußt aber unbedingt Bilder vom ersten Einsatz reinstellen Schöne Grüße aus der Eifel
Wer durch die Eifel will muß verteufelt gut fahren können