Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Jun 18, 2025 22:49

Rückewagen

Hier könnt Ihr eure Eigenbauten vorstellen
Forumsregeln
Dieses Forum soll nur als Nachschlagewerk dienen und nicht als Raum für Diskussionen. Darum ist es gesperrt. Wenn ihr zu diesem Thema was beitragen möchtet veröffentlicht es bitte im entsprechenden Forum und bittet einen Moderator es hier her zu verschieben.
Thema gesperrt
115 Beiträge • Seite 4 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Markus K. » So Sep 20, 2009 13:37

Servus Ramon,

die Bodenfreiheit ist ca. 41cm. Die Zylinder hab ich hier gekauft.

Das Podest nimmt Gestalt an, um den Kran bedienen zu können wird es ganz einfach "auseinander gefaltet". Dabei ist es notwendig, zuerst die Handbremse anzuziehen (was ja nicht verkehrt sein kann). Das hat auch den Vorteil, das man das Ding erst wieder zusammenklappen muß, bevor man auch nur kurz zum nächsten Polter fährt. Kann somit nicht aus Versehen an einen Wurzelstock hängen bleiben!
20.9.09 019.jpg
20.9.09 019.jpg (94.64 KiB) 6063-mal betrachtet
20.9.09 020.jpg
20.9.09 020.jpg (89.6 KiB) 6063-mal betrachtet
20.9.09 021.jpg
20.9.09 021.jpg (95.86 KiB) 6063-mal betrachtet

Die Lichtverhältnisse waren für das Handy schon etwas schlecht, aber man kann das Prinzip erkennen. Einzig die zwei federbelasteten Arretierungsbolzen der Klappleiter fehlen noch. Damit wird die Leiter starr gestellt und gesichert.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Markus K. » Di Sep 22, 2009 22:58

Seit gestern bin ich über der Hydraulik, die Ölversorgung der Zange und des Ausschubs soll im Hauptarm geführt werden. Um das zu Erreichen haben wir im Hauptarm Löcher für Winkelschottverschraubungen gebohrt und diese gleich mal als Schablone verwendet für die Montage des Rohrbündels:
22.9.09 002.JPG
22.9.09 002.JPG (166.45 KiB) 5949-mal betrachtet
22.9.09 004.JPG
Auch auf der Vorderseite wurde jedes 2. Rohr etwas gebogen, um die Schläuche darauf montieren zu können.
22.9.09 004.JPG (162.6 KiB) 5949-mal betrachtet
Das ganze wird von vorne in den Hauptarm geschoben und mit den Schottverschraubungen und den Rohrschellen im Arm verschraubt.
22.9.09 006.JPG
22.9.09 006.JPG (128.01 KiB) 5949-mal betrachtet
22.9.09 016.JPG
22.9.09 016.JPG (189.71 KiB) 5949-mal betrachtet
22.9.09 010.JPG
22.9.09 010.JPG (156.6 KiB) 5949-mal betrachtet

So in etwa wird die Ölversorgung der Stützen gelöst, allerdings ist das nur ein "Probeschlauch":
22.9.09 012.JPG
22.9.09 012.JPG (216.24 KiB) 5949-mal betrachtet
Auch hier sind Winkelschottverschraubungen im Rahmen montiert, zusätzlich ist am Zylinder ein Sperrventil verbaut. Das dient einerseits als Schlauchbruchsicherung und andererseits kann die Stütze nur bewegt werden, wenn die Pumpe läuft (leckölfreies Halten der Last bei Betätigen der Ventile ohne Öldruck).
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon MaisverDichter » Fr Sep 25, 2009 20:58

Absolut spitze!

Ich glaube, wenn ich mal so viel Arbeit in ein Gerät gesteckt hätte, würd ich mich zum Schluß garnicht mehr trauen es wirklich zu benutzen... :mrgreen:
MaisverDichter
 
Beiträge: 71
Registriert: Sa Feb 28, 2009 20:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Markus K. » Sa Sep 26, 2009 18:23

UPDATE:

Heute habe ich die Klappleiter durch eine Schiebeleiter ersetzt. Die "alte" Leiter hätte zwar ihren Zweck erfüllt, aber ich konnte mich mit dem Spiel des Scharniers und der Arretierung nicht anfreunden. Die Vierkant-Rohre sind mit nur 1mm Spiel zueinander ziemlich spielfrei, das innere Rohr ist 55 cm lang und gewährleistet dadurch ein sehr einfaches Schieben des Sprossenteils. Zwar schaut die Leiter in der Transportstellung etwas weiter über das Podest raus, aber das ist unerheblich. Eine 10er Gewindestange in den Holmen sorgt dafür, das die Leiter sich auf das erforderliche Maß verlängert.

26.9.09 019.jpg
Transportstellung
26.9.09 019.jpg (76.72 KiB) 5789-mal betrachtet
26.9.09 018.jpg
...Podest umgeklappt...
26.9.09 018.jpg (75.69 KiB) 5789-mal betrachtet
26.9.09 017.jpg
...ausgezogen...
26.9.09 017.jpg (71.78 KiB) 5789-mal betrachtet
26.9.09 015.jpg
...und Leiter umgeklappt.
26.9.09 015.jpg (81.47 KiB) 5789-mal betrachtet


Vom Ergebnis bin ich mehr als begeistert, die Mehrarbeit hat sich rentiert!
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Markus K. » So Okt 04, 2009 11:34

Mittlerweile hat die Leiter Farbe, jetzt geht´s über die Hydraulik. Das Ventil ist montiert und die ersten Schläuche sind montiert. Am Ausleger werden die nochmal befestigt:
3.10.09 002.JPG
3.10.09 002.JPG (212.05 KiB) 5548-mal betrachtet
3.10.09 003.JPG
Die Schläuche werden noch gebündelt und gegen scheuern geschützt.
3.10.09 003.JPG (32.76 KiB) 5548-mal betrachtet

Und am Kran sieht es im Moment so aus:
3.10.09 001.JPG
3.10.09 001.JPG (196.83 KiB) 5548-mal betrachtet
3.10.09 004.JPG
3.10.09 004.JPG (209.75 KiB) 5548-mal betrachtet

Jetzt wird erstmal wieder aufgeräumt, die restlichen Schläuche müssen als nächstes noch ausgemessen werden und im Wippausleger sind noch einige Kunststoffplatten einzubauen.

Gruß und schönen Sonntag

Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Fossi » Mo Okt 05, 2009 11:53

Respekt für das, was Ihr das 'zusammenbastelt'! ;)
Wow!
Ich weiß - hat nix mit der Technik zu tun:
Wie finanziert Ihr das Projekt?
Jaa jaaa, von wegen Hobby, is klar - keine Diskussion... Nur wenn man die ganzen Teile mal aufsummiert, ist man doch unterm Strich wahrscheinlich günstiger, einen neuen oder guten gebrauchten Rückewagen zu kaufen!?
Benutzeravatar
Fossi
 
Beiträge: 894
Registriert: Di Jul 21, 2009 11:35
Wohnort: Rheinland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Markus K. » Mo Okt 05, 2009 20:31

Servus Fossi,

du hast den Nagel auf den Kopf getroffen! Auch der Selbstbau verschlingt ne Menge Geld, was wir aber nicht als verlorenes Geld ansehen. Denn ein Verkauf des Wagens würde uns die Kasse mit Gewinn wieder füllen, natürlich ohne die aufgewendete Zeit. Wenn ich alle Teile auf einmal gekauft hätte, wär mir wahrscheinlich die Lust auf´s Hobby vergangen. Gekauft haben wir nach und nach, fällt weniger auf :wink: . Für die tatsächlich aufgewendete Summe hätten wir mit Sicherheit keinen neuen Anhänger bekommen, der unsere Anforderungen erfüllt und ein gebrauchter wäre wohl auch erst mal zu überarbeiten. Ich betone hier nochmal, das uns unsere aufgewendete Zeit nichts kostet und diese auch nicht in die Rechnung mit einfließt. Das ist wirklich als Hobby zu betrachten.

Gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Waldwichtel » Di Okt 06, 2009 12:01

Nen Neuen zu kaufen wäre ja langweilig. Sowas würde ich auch unter Hobby und HERRAUSFORDERUNG verbuchen.
Aber bas Teil ist trotzdem erste sahne :roll: :roll:
Wer durch die Eifel will muß verteufelt gut fahren können
Waldwichtel
 
Beiträge: 131
Registriert: Mo Apr 27, 2009 9:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Markus K. » Do Okt 08, 2009 11:51

Gestern wurden weitere Schläuche geliefert (ein paar fehlen aber immer noch) und montiert. Es war zwar etwas fummelig, aber es passt! Die kleinen Kabelbinder sind nur provisorisch, da kommen auf jeden Fall breitere zum bündeln dran.
07-10-09 016.jpg
07-10-09 016.jpg (54.17 KiB) 5220-mal betrachtet
07-10-09 017.jpg
07-10-09 017.jpg (65 KiB) 5220-mal betrachtet


Wer genau hinschaut entdeckt auf dem unteren Bild am obersten Bolzen eine Hülse. Die war erforderlich, weil das Auge der Kolbenstange 38mm groß ist, die Buchsen aber nicht in dieser Größe erhältlich waren. Die Hülse hat einen halben mm Wandung.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon steeven » So Okt 11, 2009 18:40

Hi
wowww! echt starkes Teil -- Hut ab! Den kannste in Serie bauen -künftig!
ja, wenn man die Möglichkeiten hat, dann gehen solche Projekte zu stemmen!
Klasse Arbeit!
Welcher Wagen stand dazu Modell, wenn ich fragen darf -- wir haben einen vreten -- der ist so ähnlich gebaut
viele Grüße
Steeven
.............ehrlich währt am längsten!!!!!!
Benutzeravatar
steeven
 
Beiträge: 836
Registriert: Di Apr 19, 2005 17:04
Wohnort: Mitten in Deutschland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Fireglow » Mo Okt 12, 2009 9:26

Markus K. hat geschrieben: Die kleinen Kabelbinder sind nur provisorisch, da kommen auf jeden Fall breitere zum bündeln dran


Ich empfehle dir UV-beständige Kabelbinder. Die werden sonst schnell brüchig, auch die breiteren Modelle.
-- Signatur --
Fireglow
 
Beiträge: 228
Registriert: Di Dez 19, 2006 14:04
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon JohWi » Mi Okt 14, 2009 18:59

sieht echt gut aus der wagen... @ markus weißt du ungefähr wieviel das material ohne kran ca gekostet hat??
JohWi
 
Beiträge: 221
Registriert: Mi Okt 14, 2009 13:44
Wohnort: 72813 St. Johann Lonsingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Markus K. » Mi Okt 14, 2009 20:10

Vergesst die Kabelbinder, ich hab mir eine Bündelungsspirale bestellt! Den grundierten Zylinder für die Wippspitze hab ich heut mal rein probiert, um die Schlauchlängen zu ermitteln. Der Ausschub ist auch fertig, das Ausschubrohr läuft butterweich auf Kunststoffplatten aus dem Original Kran. Die Verrohrung ist auch soweit fertig und bis zur Montage der Schläuche verschlossen.
14-10-2009 026.JPG
14-10-2009 026.JPG (183.68 KiB) 4861-mal betrachtet
14-10-2009 025.JPG
14-10-2009 025.JPG (172.94 KiB) 4861-mal betrachtet

Bei ganz eingefahrenen Zylinder ist die Wippspitze genau in Verlängerung mit dem Hauptarm, um keine Reichweite zu verschenken.

PS: wenn jemand eine günstige Quelle für biologisches Hydrauliköl (Typ HEES 46) weiß, dann immer her damit!

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon Markus K. » Do Okt 22, 2009 18:55

Zuerst zu den Fragen, die ich im letzten Post nicht beantwortet hab... :oops:

@Steeven
da hat gar kein Wagen dafür Modell gestanden! Zuerst war ja ein Zentrahlrohr geplant, aber dazu hätt´s eine Achse mit Spreitzhebelbremse gebraucht (mann, sind die teuer...) und die Befestigung des Krans wäre relativ umständlich geworden. Kurzerhand hab ich den Plan umgeschmissen und einen Leiterrahmen konstruiert und den Kran mit seinen 4 Befestigungspunkten auf die Deichsel gestellt. Die Achsposition wurde anhand der Stützlast und Schwerpunkts ermittelt. Natürlich haben wir verschiedene Wägen angeschaut, Ideen und Anregungen geholt, aber im Prinzip wurde alles in, an und um den Kran/ Rahmen konstruiert und gebaut.

@JohWi
ohne Kran kommen etwa 8000€ an Material zusammen. Geplant war eigentlich etwas weniger, aber wir haben uns entschlossen, statt einer vorhandenen Aufsteckpumpe eine fest montierte mit einer Gelenkwelle anzutreiben. Und aus Umweltschutzgründen haben wir nochmal in die Tasche gegriffen und ein biologisch abbaubares Öl gekauft. Die komplette Hydraulik für den Wagen (hauptsächlich für den Kran) macht in etwa 45% des Preises aus: Schläuche, Zylinder,8-fach Ventil, Pumpe, Lasthalteventile, die ganzen Kleinteile, Filter, das Öl... Rotator hatte ich auch noch keinen.



Hydrauliköl ist gekauft, wenn´s klappt, dann ist es morgen da. Biologisch abbaubar auf Esther-Basis, kurz HEES 46, der Liter für 3,65 incl. MwSt und Fracht.
22_10_09 006.JPG
Bündelspirale
22_10_09 006.JPG (178.85 KiB) 4670-mal betrachtet


Bündelspirale ist dran, der Zylinder hat Farbe bekommen.

22_10_09 007.JPG
Anschlüsse am Knickzylinder
22_10_09 007.JPG (131.74 KiB) 4670-mal betrachtet

Der Knick-Zylinder ist angeschlossen.

22_10_09 014.JPG
die Spitze des Öltanks
22_10_09 014.JPG (173.21 KiB) 4670-mal betrachtet

Der Öltank ist eingebaut, auf dem Bild sieht man den Tank-Rücklauffilter (10µ), den Entlüftungsfilter und den direkten Rücklauf. Dieser wird durch die Drehdurchführung geleitet und nimmt das Lecköl des Schwenkmotors und das Öl vom Überdruckventil des Hubzylinders auf. Einfüllstutzen und Ölfilter sind leicht zu erreichen, die Hy-Schläuche (zur Abstützung) lassen sich leicht zur Seite schieben

22_10_09 011.JPG
22_10_09 011.JPG (154.3 KiB) 4670-mal betrachtet
22_10_09 012.JPG
Montageplatte für ein ZW-Getriebe, BG3
22_10_09 012.JPG (171.69 KiB) 4670-mal betrachtet

Da kommt ein Zapfwellengetriebe dran, Baugröße 3 mit 36cm³-Pumpe.
22_10_09 016.JPG
sogar abschließbar!
22_10_09 016.JPG (159.8 KiB) 4670-mal betrachtet

So wird das (immer noch provisorisch zusammengebaute) Podest gehalten. Dabei wird das Podest gegen zwei Gummipuffer gedrückt.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückewagen

Beitragvon stormorange » Do Okt 22, 2009 20:31

Hallo Markus

Bin fast ein bisschen neidisch wenn ich sehe wie deine Hydraulik so schön fertig ist.....sieht wirklich suppper aus dein Hänger.

Die Texte über Hobby und Kosten waren sehr interessant zu lesen.....musste schmunzlen :) ..... habe eine ähnliche Problematik....

...gruess Marco
stormorange
 
Beiträge: 32
Registriert: So Aug 23, 2009 13:01
Nach oben

VorherigeNächste

Thema gesperrt
115 Beiträge • Seite 4 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Eigenbauten

Wer ist online?

Mitglieder: 4wheeler, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], winz!!!

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki