Aktuelle Zeit: Di Apr 22, 2025 20:42
Moni2 hat geschrieben:Hallo,
wie habt Ihr den die Anhängerkupplung (Auflaufbremse) gebaut?
Aus zusammenpassenden Neuteilen (BPW AVE2000AP/BHP, einer passenden ADR-Achse mit Rückmatik und einen passenden Bremsseilzug). Wichtig: der Reifendurchmesser ist wegen der Bremsleistung zu beachten, siehe Datenblätter der Achshersteller. Im Bereich der StVZO in Deutschland sind max. 8to auflaufgebremst erlaubt.
Denn ich bin gerate Mittendrin im Anhängerbau 8-9t. Kipper sowie einen Stammholzwagen für 12m lange Stämme.
Wie groß oder wie stark darf ein Buchen oder Eichenstamm sein, so das Ihr diesen auf euer Wagen hoch heben könnt?
Kann ich dir nicht sagen, Buchen gibt´s hier so gut wie gar nicht, Eiche hab ich noch nicht dabei gehabt. Die Tragkraft bei max. Reichweite beträgt 500Kg, um das zu erreichen, haben wir das Hubmoment auf etwa 42KNm gedrosselt. Von daher hebt der sicherlich nicht weniger auf den Wagen als ein gekaufter Forstkran. Schau mal bei anderen Kranherstellern in deren Datenblättern und vergleiche.
Viele stärker wie ein Mistgreifer wird euer Greifer auch nicht sein, oder?
Wie stark ist dein Mistgreifer? Als ich die Zange (Öffnungsweite 1m) noch am FL hatte, war der größte Stamm ein Kiefernstamm mit ~1,2fm (4,10m lang, 62cm Mittendurchmesser), Gewicht etwas über 1 Tonne.
Eine halb bzw. ein vollautomatische Stammholzbandsägemaschine werde ich mir auch noch selbst bauen. Ein Kostenvoranschlag von einer Firma habe ich erhalten, dies wird auf ca. 20.000 Euro veranschlagt (keine Vollautomatische). Ich denke, das diese für mich zu schwach ist und werde es mir deswegen selbst bauen.
Bilder sind willkommen!
Die Öldruckzylinder kaufe ich mir gebraucht oder drehe es auf meine 2m lange (Spannweite) Drehbank selbst!
Auch kein Hobbygerät mehr!
Mitglieder: 240236, Bing [Bot], Fendt 728, freddy55, Geo, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Lukas6612, steyr8100chrisi