Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 5:28

rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
128 Beiträge • Seite 8 von 9 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9
  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon MikeW » Mi Mär 09, 2016 0:00

Also Leute ... warum soll sich der MDStyle denn jetzt rechtfertigen, daß er sich nen RW kaufen will.
Gefragt hat er nach passenden RW zu seinem Russen. Wie sich das ganze fahrtechnisch rechnet war doch nicht gefragt.
Sicher haben alle recht, wenn sie sagen "große Strecke dann LKW" aber es kann auch immer Gründe für ne Eigenmechanisierung geben.
Hauptgrund mMn : man ist unabhängig und das ist oft nicht mit Geld aufzuwiegen.

@MDStyle ... Deine Frage ist eigentl nicht zu beantworten. Jeder schwört da auf nen anderen Hersteller.
Eingrenzen kannst Du das etwas, wenn Du mal nen Preisrahmen für Deine geplante Investition hast.
Sinnvoll würd ich sagen ist 9 oder 10t zGG , DruLu (wie das mit Deiner Einkreis am Russen geht weiß ich nicht) damit Du voll beladen auf der Straße fahren darfst (ABE) , Kran mit min 6,3 m Reichweite, Deichsellenkung, Beleuchtung ...

Also einfach weiterfragen und auch die vielen Threats zum Thema RW mal durchstöbern.

Grüße
Mike
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3215
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon MDstyle » Mi Mär 09, 2016 1:43

Danke Mike, ist schon etwas komplexer bei mir. Ist auch wohl etwas falsch rübergekommen. 25km weit weg und 20rm das meiste ist ums eck 20 min Fahrzeit weg. Ziehen darf ich 18t also 2 hw 60. Beim Einachsanhänger würde ich sagen so 10t. Darum habe ich ja gefragt was zu meinem traktor passen würde und was empfehlenswert ist oder welche fabrikate gar nicht gehen.
Und ja ich möchte unabhängiger werden.
MfG Tom
Benutzeravatar
MDstyle
 
Beiträge: 160
Registriert: Mi Nov 26, 2008 12:20
Wohnort: Altmarkkreis Salzwedel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon 108fendt » Mi Mär 09, 2016 6:28

MDstyle hat geschrieben:Danke Mike, ist schon etwas komplexer bei mir. Ist auch wohl etwas falsch rübergekommen. 25km weit weg und 20rm das meiste ist ums eck 20 min Fahrzeit weg. Ziehen darf ich 18t also 2 hw 60. Beim Einachsanhänger würde ich sagen so 10t. Darum habe ich ja gefragt was zu meinem traktor passen würde und was empfehlenswert ist oder welche fabrikate gar nicht gehen.
Und ja ich möchte unabhängiger werden.


Wie sieht das bei dir mit der Hydraulik aus ? Liter, Anzahl der Anschlüsse ?
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon Eichner » Mo Mär 14, 2016 22:55

Kugelblitz hat geschrieben:Hat dir deine Mutter erzählt?

Nein der Geschäftsführer der Firma Dorn- tec
Eichner
 
Beiträge: 22
Registriert: Mo Feb 15, 2016 21:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon MDstyle » Di Mär 15, 2016 15:24

108fendt hat geschrieben:
MDstyle hat geschrieben:Danke Mike, ist schon etwas komplexer bei mir. Ist auch wohl etwas falsch rübergekommen. 25km weit weg und 20rm das meiste ist ums eck 20 min Fahrzeit weg. Ziehen darf ich 18t also 2 hw 60. Beim Einachsanhänger würde ich sagen so 10t. Darum habe ich ja gefragt was zu meinem traktor passen würde und was empfehlenswert ist oder welche fabrikate gar nicht gehen.
Und ja ich möchte unabhängiger werden.


Wie sieht das bei dir mit der Hydraulik aus ? Liter, Anzahl der Anschlüsse ?

45l volumenstrom, anschlüsse hinten 3 : Zulauf, Rücklauf, druckloser umlauf.Insgesamt am Schlepper 6 Sektionen alle dw
MfG Tom
Benutzeravatar
MDstyle
 
Beiträge: 160
Registriert: Mi Nov 26, 2008 12:20
Wohnort: Altmarkkreis Salzwedel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon scheining » Di Mär 15, 2016 18:44

Hallo,

Zunächst mal eine kleine Anmerkung am Rande:

Es gibt hier mehr und mehr Leute im Forum, die denken sich durch Beschimpfungen und Beleidigungen hervortun zu müssen (siehe eine Seite vorher fielen die Worte "krank" usw., ich möchte niemanden persönlich angreifen, das Beispiel soll nur einen allgemeinen zu beobachtenden Trend aufzeigen!!!). Ich finde die Leute, die sich zu solchen Äußerungen hinreißen lassen, sollten zum Teil erstmal vor ihrer eigenen Haustür kehren und schauen was sie vielleicht besser machen könnten und wie sie selbst mit Technik reichlichst ausgerüstet sind ( zum Teil < 0,5 ha und dafür 5 Sägen, von 1,5 bis 6 PS am besten, da frage ich mich ob da für jeden Strunk der auf der Fläche steht eine Säge angeschafft wurde und wo da noch der Sinn ist?). Ganz zu schweigen von dem Rechtschreibe- und Grammatikkauderwelsch mit dem sich dann versucht wird zu artikulieren und welches dann noch als Deutsche Sprache verunglimpft wird. Ich denke mal ein bisschen Etikette und Anstand und vor allem Respekt sollten wir hier untereinander schon noch walten lassen!!! Das geht auch an Falke als Moderator der da hin und wieder mal zur Ordnung aufrufen könnte!

So, nun beschimpft mich alle und macht mich nieder!!! Aber wer über meine Worte nachdenkt und zu verstehen wird mir ein wenig recht geben...


So nun zum Thema :

MDstyle, du kannst deinen Russen auch umrüsten lassen auf Zweikreisbremse. Habe ich auch gemacht. Dann kannst du dir eig. Jeden RüWa anschaffen. Ich würde dir jedoch zu Untenanhängung und Eigenölversorgung raten weil die Hydraulikpumpe des Russen nicht für Dauerbetrieb unter Last geeignet ist mMn.

Viele Grüße!
Valtra A93
Belarus MTS 52
Rückewagen Kesla 9t + Kran 203T
Stihl 462 C-M :gewitter: :gewitter: :gewitter: :D
Husquarna 357XP+346XP
Stihl FS 360 CE
Tajfun 5to
scheining
 
Beiträge: 159
Registriert: So Jan 24, 2010 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon MDstyle » Di Mär 15, 2016 21:47

Danke scheining. Ja hab noch einige umbauten geplant. Ist einer der letzten 82er,die gebaut wurden bj94 danach kam der 820. Zum Thema Hydraulik, eigenölversorgung bau ich mir selber um. Hab die Höhenverstellbare ahk dran mit 2k Stützlast. Zum Thema 2kreis DruLu muss ich mich mal schlau machen. Danke dir.
MfG Tom
Benutzeravatar
MDstyle
 
Beiträge: 160
Registriert: Mi Nov 26, 2008 12:20
Wohnort: Altmarkkreis Salzwedel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon berlin3321 » Mi Mär 16, 2016 6:43

scheining, Danke, Volltreffer.

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon Eichner » Mi Mär 23, 2016 20:22

Agroplus+60 hat geschrieben:
Fiat500DT hat geschrieben:@abc123
Den Rückewagen aus dem ersten Link hat ein nettes Forumsmitglied (glaub Agroplus+60) .
Der kann dir sicher einige Erfahrungen mitteilen und einige Fragen beantworten.


Hi also auf der Homepage von Dorn Tec sind 2 Bilder auch von mir dabei der mit dem grünen Kran der CLN 350 steht ja glaub drüber rennholzrückewagen in schwerem Forsteinsatz! Das ist meiner und ich kann nur sehr gutes darüber berichten!!!

MfG Agroplus+60

Habe mir auch einen Dorn-Tec zugelegt RW-80-Einachswagen mit einem Krahn 4,95 4-Zylinderschwenkwerk binn sehr zufrieden
Eichner
 
Beiträge: 22
Registriert: Mo Feb 15, 2016 21:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon Eichner » Mi Mär 23, 2016 20:35

Paulo hat geschrieben:
Eichner hat geschrieben:Habe mir einen Dorn-dec-Rückewagen gekauft mit Kran Rw-80-Kran-495-Einachser 62 Ps traktor traktorölversorgung hebt 700 kilo ausgefahren locker. mit 4 Zylinder Sschwenkwerk.


Zeig mir mal das Leistungsdiagramm vom Kran! :mrgreen:

Armlänge-5,00 m Reichweite 5,40 m Brutto hubmoment 39-kNm Hubleistung bei 4-m 750 kg Schwenkmoment 11kNm.
Eichner
 
Beiträge: 22
Registriert: Mo Feb 15, 2016 21:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon Falke » Mi Mär 23, 2016 20:48

Eichner, du hast jetzt schon vier oder fünf mal verkündet, dass du so einen Rückewagen hast.
Es wird Zeit für ein Bild vom guten Stück!

frage-wie-stelle-ich-bilder-ein-die-sofort-sichtbar-sind-t60366.html

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon Röma » Mi Mär 23, 2016 21:50

Vielen, vielen Dank lieber scheining, daß Du das mal so deutlich ausgesprochen hast! Du sprichst mir einfach aus der Seele. Auch ich finde, daß es gibt gewisse Grenzen im Umgang miteinander geben muß, ja auch in anonymen Foren. Man kann und darf ja anderer Meinung sein, selbstverständlich auch sachlich kritisieren, aber ausfällig werden, beleidigen, geht gar nicht! Wer so handelt diskreditiert sich selbst.
Hier bitte ich auch Falke zukünftig schon früher einzuschreiten und - soweit möglich- nach Mahnung auch mal einen Querkopf zu sperren. Es gibt soviel kompetente, praxiserfahrene, nette und hilfsbereite Fachleute, Techniker, Wald- und Forstbegeisterte, Brennholzfreaks und Hobbyholzer hier, denen die Lust am Mitmachen durch solche Leute ohne Kinderstube vergehen könnte. Das wäre sehr, sehr schade!!!
Röma
Röma
 
Beiträge: 244
Registriert: Di Jul 23, 2013 11:58
Wohnort: Sachsen-Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon yogibaer » Mi Mär 23, 2016 23:59

Wie ich schon mehrfach geschrieben hab sollte man zwischen Holztransportwagen und Rückewagen einen Unterschied machen. Als Transportzug geht es mit dem MTS 82, als Rückezug der ja durch dick und dünn fahren muss ist die Portalachse etwas anfällig wenn er über einen Stubben fahren muss. Auch die relativ kleinen Vorderräder steigen nicht gern über einen quer liegenden Baumstamm. Hatte einen MTS 102 mit 8t Rückewagen vorher einen Same Tiger davor, war durch die größeren Räder des Same ein Unterschied wie Tag und Nacht. Mit der Hydraulikanlage hatte ich keine Probleme das hat er im Dauerbetrieb beim rücken gepackt.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon Ugruza » Do Mär 24, 2016 11:33

Bei den Mengen wirst du alleine mit dem RW auch nicht glücklich werden. Und wenn der Kutscher 3 Monate braucht sich dir einen anderen. Aber es ist mMn völliger Schwachsinn stundenlang auf der Straße mit dem RW zu fahren - vor allem bei den von dir angegebenen Mengen und Entfernungen. Selbst 10km sind bei 500RM schon ein Wort.
Versteh mich nicht falsch, wenn du das Geld hast und Spaß dran, dann kauf dir einen Wagen, wenn du es wirtschaftlich und rationell schönrechnen willst funktioniert das mit diesen Argumenten sicher nicht.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon Chris353 » Fr Mär 25, 2016 13:58

Ich habe mir jetzt nicht alles durchgelesen, aber die eigentliche Frage war doch. Welcher Rw in der 10to-Klasse ist zu empfehlen?

Wir haben einen Kesla, ist ein guter Wagen aber mMn heute zu teuer für das was er kann.

Ich bin total begeistert von den Farma G2, letzte Woche habe ich mir den 12to mit C7.0 Kran live angeschaut. Dafür würde ich viele andere Wägen stehen lassen. Kosten sollte er 24K, unverhandelt bei einem recht hochpreisigem Händler.

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
128 Beiträge • Seite 8 von 9 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Bäschdler, fedorow, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki