Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 5:26

rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
128 Beiträge • Seite 7 von 9 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9
  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon 108fendt » Di Feb 16, 2016 6:54

Eichner hat geschrieben:Habe mir einen Dorn-dec-Rückewagen gekauft mit Kran Rw-80-Kran-495-Einachser 62 Ps traktor traktorölversorgung hebt 700 kilo ausgefahren locker. mit 4 Zylinder Sschwenkwerk.


Was für ein Kran ist da genau drauf ?
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon Eichner » Fr Mär 04, 2016 22:56

wer hat Erfahrung mit Rückewagen von Dorn-Tek?
Eichner
 
Beiträge: 22
Registriert: Mo Feb 15, 2016 21:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon Falke » Fr Mär 04, 2016 23:02

Niemand!
Niemand hat Erfahrung mit Rückewagen von Dorn-Tek, und auch nicht von Dorn-dec!

Es gibt da aber eine Firma namens Dorn-tec.

Du hast doch (angeblich) einen Rückewagen von denen! Erzähl' mal ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon Eichner » Fr Mär 04, 2016 23:34

War ein Rechtschreibfehler ich weis Die Firma Dorn-tec mit Firmensitz in Kempten
Ich kaufte mir einen Einachsbrennholzwagen mit einem 5 Meterkrahn 4 Zylinderschwenkwerk 11,8 kNm Hubmoment 38kNh
Habe noch sehr wenig Praxiserfahrung sah nur das der Krahn bei der Einweisung einen 4-Metertannenblock mit einem Mittendurchmesser
von 66-cm- ausgefahren locker hob.
Da ich nach einem längeren Krankenhausaufenthalt selbst keinen Arbeitseinsatz erledigen konnte wollte ich Erfahrungsberichte einhohlen
Gruss
Eichner
 
Beiträge: 22
Registriert: Mo Feb 15, 2016 21:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon MDstyle » Mo Mär 07, 2016 11:03

Moin Waldfreunde,

kurze Frage zum Thema Rüwa.
Habe vor mir 2017 ( ich weiß ist noch lange hin) einen Rückewagen anzuschaffen nun meine Frage.
Welche Größe würdet ihr mir raten ? Zugfahrzeug ist ein MTS 82 80 PS Allradschlepper 4,7 L Hubraum mit Einkreisdruckluftanlage und Frontlader. Anhängekupplung 2000 kg Stützlast Höhenverstellbar , 540 / 1000 u/min Zapfwelle.
Ebenes Gelände, viele Straßenfahrten ca. 50 km pro Fuhre.
MfG Tom
Benutzeravatar
MDstyle
 
Beiträge: 160
Registriert: Mi Nov 26, 2008 12:20
Wohnort: Altmarkkreis Salzwedel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon Forstjunior » Mo Mär 07, 2016 11:11

@eichner
die besten Erfahrungsberichte kommen doch von Leuten die mit so einem Gerät ihre Erfahrungen sammeln. Also wenn du jetzt wieder fit bist ran damit und du hast den besten Erfahrungsbericht und kannst andere mit pics daran teilhaben lassen.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon Falke » Mo Mär 07, 2016 14:39

@MDstyle
50 km pro Fuhre - einfache Fahrt? :shock:

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon charly0880 » Mo Mär 07, 2016 14:40

krank
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon Sternkeil » Mo Mär 07, 2016 14:50

Servus,

Allerdings krank

50km einfach mit em RüWa???

Da is jeder holz LKW billiger!!!

Gruß Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon Badener » Mo Mär 07, 2016 15:02

@MD Style

also das kann man so nicht sagen. Wie stark soll das Holz sein, welche Mengen werden gefahren.

@Charly und Sternkeil
Es gibt auch Orte dort kann ein LKW nicht fahren und vielleicht sind die Menge sehr klein pro Ladeplatz.....
Versuch hier mal mit dem LKW durchzukommen:
http://www.suedkurier.de/storage/pic/xm ... 1344474759

oder hier:
http://www.suedkurier.de/storage/pic/ei ... 1253094192

hier der Artikel
http://www.suedkurier.de/region/hochrhe ... 87,3942678

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon MDstyle » Mo Mär 07, 2016 18:59

Einfache Fahrt 25km.hauptsächlich brennholz. Das meiste ist im umkreis 10km. Hab aber halt noch wald weiter weg zu bewirtschaften.
MfG Tom
Benutzeravatar
MDstyle
 
Beiträge: 160
Registriert: Mi Nov 26, 2008 12:20
Wohnort: Altmarkkreis Salzwedel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon Paulo » Mo Mär 07, 2016 19:33

Eichner hat geschrieben:Habe mir einen Dorn-dec-Rückewagen gekauft mit Kran Rw-80-Kran-495-Einachser 62 Ps traktor traktorölversorgung hebt 700 kilo ausgefahren locker. mit 4 Zylinder Sschwenkwerk.


Zeig mir mal das Leistungsdiagramm vom Kran! :mrgreen:
..und Servus!
Ich steh auf "einfache" Technik:-)

http://www.schlueter-traktoren.de/
http://www.stockmann-landtechnik.de/
Paulo
 
Beiträge: 961
Registriert: So Jan 22, 2006 14:02
Wohnort: B-Germany (Bayern)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon MDstyle » Mo Mär 07, 2016 22:49

Zu den Mengen ca. 500 ster pro Jahr ,kommt aber noch einiges dazu.Momentan fährt es mir ein Holzkutscher aber muss weiter denken.
MfG Tom
Benutzeravatar
MDstyle
 
Beiträge: 160
Registriert: Mi Nov 26, 2008 12:20
Wohnort: Altmarkkreis Salzwedel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon Fiat500DT » Di Mär 08, 2016 19:14

@MDstyle

Je nach Beschaffenheit deines Waldes bzw Holzabholortes würde ich dir wie die anderen schon empfohlen einen Holzkutscher empfehlen, aber in welche Richtung willst du weiter denken ?

Machst du aus deinen 500+ Ster Brennholz oder verkaufst du es an ein lokales Sägewerk ?

Wenn du wirklich bei der Eigenmechanisierung bleiben willst, empfehle ich dir jedenfalls einen Lkw an den kannst du ja auch deinen Rückewagen bzw Anhänger dranhängen.
Für die Transportstrecke einfach unschlagbar vor allem auch komfortmäßig im Vergleich zum Traktor.

Mal kurz gerechnet:

10 Ster pro Rückewagen (ausgehend von deiner Traktorgröße)
50 + Fahrten a 10 Ster bei min 500 Ster
50 + Fahrten durchschnittlich a 2h (je nach Fahrstrecke)

ergibt 100h reine Fahrzeit dazu kommt ja dann auch noch Lade- und Umsetzzeiten.


Ps. So einer z.b. ist Preismäßig günstige Kategorie, Kran hast du auch schon mit drauf, noch nen Rungenaufbau auf Pritsche. Dahinter nen alten Tandem oder Zweiachser mit Rungenaufbau, kommst wshl unter 20t weg und bist auch abseits der Straße etwas mobil.
http://www.ebay.de/itm/LKW-Mercedes-Ben ... Sw7FRWXaht
Benutzeravatar
Fiat500DT
 
Beiträge: 541
Registriert: Mo Apr 12, 2010 18:23
Wohnort: Nördliche Fränkische Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon MDstyle » Di Mär 08, 2016 23:43

Nabend,danke für den Hinweis. Die Menge die ich in meinem weiter entfernten wald habe reicht nicht für den holzkutscher. Fahre ich zur Zeit mit bulli und Anhänger 3rm pro tour ist schon arg wenig. Handelt sich um 20rm im Jahr also ca. 2 touren mit dem rüwa. Früher haben wir das ganze mit lkw und Anhänger gefahren der lkw wurde verkauft. Das restliche holz ist im nahen umkreis ich lasse kein holz mehr im Wald bei uns ist holzklau ganz schlimm bringe alles auf den Hof so und nun der punkt warum weshalb. Der spediteur braucht ewigkeiten ( 3monate) das holz anzukarren weil ausgelastet. Bei der letzten Fuhre fehlte schon einiges ca. 20rm. Von 200 rm. Da fahr ich lieber 20mal selber. Dazu kommt die Erleichterung eines kranes bei der forstarbeit. Ich hatte schonmal nen rw allerdings eigenbau mit lkw kran also power aber langsam.
MfG Tom
Benutzeravatar
MDstyle
 
Beiträge: 160
Registriert: Mi Nov 26, 2008 12:20
Wohnort: Altmarkkreis Salzwedel
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
128 Beiträge • Seite 7 von 9 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 7207Vos, Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki