Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 5:28

rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
128 Beiträge • Seite 1 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 9
  • Mit Zitat antworten

rückewagen

Beitragvon abc123 » Di Jun 28, 2011 18:44

Hallo,

wir sind nun schon lange auf der Suche nach einem rückewagen bis max.8 tonnen

der Kran muss abnehmbar sein und er sollte eine auflaufbremse haben (zugfahrzeug: john deere 5070m, john deere 2140)

ich hab folgende geräte ausgesucht:

http://www.dorntec.com/kran-wagen-bagge ... ungenwagen

den oehler EDK 60 K

http://www.neher-forstgeraete.de/index. ... 7&Itemid=2

bzw

http://www.neher-forstgeraete.de/index. ... &Itemid=59

und den http://www.maschinen-bedarf.de/global/g ... en%203.pdf

(ich weis sin ein bisschen viel)


hatt einer erfahrungsberichte und preise ?

Danke mfg michl
abc123
 
Beiträge: 31
Registriert: Mo Jan 05, 2009 17:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon Oskar- » Di Jun 28, 2011 19:02

http://www.oswald-agrartechnik.de/Neumaschinen.htm
Benutzeravatar
Oskar-
 
Beiträge: 698
Registriert: Di Jan 01, 2008 15:14
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon Fiat500DT » Mi Jun 29, 2011 14:11

@abc123
Den Rückewagen aus dem ersten Link hat ein nettes Forumsmitglied (glaub Agroplus+60) .
Der kann dir sicher einige Erfahrungen mitteilen und einige Fragen beantworten.
Benutzeravatar
Fiat500DT
 
Beiträge: 541
Registriert: Mo Apr 12, 2010 18:23
Wohnort: Nördliche Fränkische Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon MF 2440 » Mi Jun 29, 2011 18:05

Hallo,

Von den oben genannten würde ich mich wahrscheinlich für den DornTec entscheiden, der hat einen vernünftigen Preis. Probleme hat man von dem eigentlich noch nie gehört.

Eine Marke möchte ich dir aber noch ans Herz legen, das wäre Euroklip, der wird in Österreich produziert und hat eine sehr gute Verarbeitungsqualität, außerdem kannst du ziemlich starke Kräne draufbauen und das bei einem des Anhängers von 800kg (beim 8t) bzw 995kg (beim 10t)
Den 8t mit Kran kannst du ab 15.000€ haben.

Hier ist der Link zum Prospekt

Hier noch die Internetseite
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon Falke » Mi Jun 29, 2011 18:53

Euroklip ist nur etwa 20 km von mir entfernt. Gefällt mir.
Hab' gestern im Wald einen Euroklip Rückewagen in Aktion gesehen. Leider keine Fotos gemacht ...
Der Fahrer war auch nicht sehr gesprächig - muß wohl die Hitze gewesen sein ... :roll:

Gruß aus Kärnten
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon MB 1600 turbo » Mi Jun 29, 2011 19:50

hallo ich weiß auch noch einen der Rückewagen verkauft habe leider keine Ehrfahrungen
http://www.gert-unterreiner.de/index.php?id=160
Deutz 3006
MB 1600 turbo
 
Beiträge: 319
Registriert: Mo Jul 12, 2010 13:28
Wohnort: Waldkirchen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon MF 2440 » Mi Jun 29, 2011 22:23

Falke hat geschrieben:Euroklip ist nur etwa 20 km von mir entfernt. Gefällt mir.
Hab' gestern im Wald einen Euroklip Rückewagen in Aktion gesehen. Leider keine Fotos gemacht ...
Der Fahrer war auch nicht sehr gesprächig - muß wohl die Hitze gewesen sein ... :roll:

Gruß aus Kärnten
Adi


Servus Adi,

Ich möchte mir das Werk e mal anschauen, wenn es soweit ist meld ich mich bei dir, evtl darf ich ja auf ein :prost: bei dir vorbeikommen :D
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon Falke » Mi Jun 29, 2011 22:31

Ja, mach' das, es können auch zwei :prost: sein ...
Das wäre dann auch ein Internationales Holzertreffen 2011 ! :mrgreen:

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon neugierig » Do Jun 30, 2011 8:38

Hi abc 1,2,3,

wenn Du einen RW kaufen willst, dann sieh dir die ausgesuchten sehr genau an.
Da gibt es mächtig Unterschiede sowohl im Preis, der Wagen und Kranausführung
und im Gebrauchswert.

Speziell beim Kran gibt es Parameter, die die Kräne vergleichbar machen
und entscheidend sind, ob man mit dem Teil was arbeiten kann.

Hubmoment bei 4 Meter ( 4Meter/tonne)
Steuerung
Teleskop
Schwenkmoment
Breite der Abstützung
KInematik des Hauptzylinders ( in welchem Winkel zum Ausleger montiert)

Beim Anhänger,

Bremsystem ist sehr wichtig bzgl.öffentlichen Straßen und der damit
verbundenen ABE.
Rungen drehbar oder nicht.

Wird sehr teuer wenn einen die Rennleitung stoppt.

Schaue Dir die Wagen auf der Messe an, schaue wie man damit arbeitet,
überlege was Du damit machen willst Wie stark dein Holz ist und entscheide dann.

Gruss von einem der sich damit befasst hat und der Meinung ist, die richtige Entscheidung getroffen hat. Und bisher damit zufrieden ist.
neugierig
 
Beiträge: 51
Registriert: Sa Mär 06, 2010 17:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon DonStratus » Fr Jul 01, 2011 23:45

Erfahrungsberichte kann ich Dir direkt keine geben. Nur insofern, dass ich in den letzten Wochen/Monaten ebenfalls auf der Suche nach
einem RW in dieser Klasse war. Ich habe mir fast von allen untenstehenden Maschinen Angebote eingeholt, und die vom Neher und Öhler auch
vor Ort besichtigt.

abc123 hat geschrieben:
ich hab folgende geräte ausgesucht:

http://www.dorntec.com/kran-wagen-bagge ... ungenwagen



Angebot mit 5,1m Kran, Eigenölversorgung, Standplattform, RW mit Auflaufbremse und ABE für 16980,- Brutto.
Dieses Gespann wäre meine erste Wahl gewesen, sofern ich fast 17000,- ausgeben wollte/könnte !

abc123 hat geschrieben:
den oehler EDK 60 K


Hatte mir bei Öhler den THK 90 P / OL 5000 angeschaut. Ein 10t RW mit 5m Kran. Allerdings nur hydraulische Bremsen, keine Beleuchtung, keine ABE
und damit für mich gestorben. Sollte ca. 12900,- Brutto kosten. Der EDK60K weit über 20000,- und damit unerschwinglich für mich.

abc123 hat geschrieben:und den http://www.maschinen-bedarf.de/global/g ... en%203.pdf


Der Reil und Eichinger RE 6/4100 soll nur 9000,- Brutto kosten und war damit, rein preislich, in meiner engeren Wahl.
Bei genauerem Hinsehen und Rechnen, war das Angebot jedoch nicht mehr so günstig. Denn der RW hat auch nur hydraulische
Bremsen und keine Beleuchtung. Mein Angebot war, 9000,- + 1500,- für Eigenölversorgung + 250,- für Beleuchtung und ABE (max 6t ZGG) + 500,- Fracht.
Alles Brutto. Den Aufpreis für die Auflaufbremse habe ich nicht angefragt, dürfte aber auch bei 800,- bis 1000,- liegen. Zusammengerechnet ist
dies dann ein Betrag, wo der RW uninteressant wurde. Da gibt es meiner Meinung nach bessere, zb. der Dorntech oben. Zumal der Reil&Eichinger
nur den 4,1m Kran hat.

abc123 hat geschrieben:http://www.neher-forstgeraete.de/index. ... 7&Itemid=2


Zum Farma CT 6.0-9 kann ich Dir nicht viel sagen, da ich mich mit dem nicht beschäftigt habe. Kostet aber bei http://www.fore.reinle.net/aktionen.htm
12000,- Brutto. Meines Wissens aber ohne ABE, Auflaufbremse und sonstige wichtige Ausstattung.

abc123 hat geschrieben:http://www.neher-forstgeraete.de/index. ... &Itemid=59


Der Forstner F6 war und ist mein Favorit. Aus mehreren Gründen, welche ich Dir gerne erläutere:

1. Ein Bekannter von mir fährt den seit ein paar Jahren und ist vollends zufrieden damit
2. Der Herr Neher ist äusserst nett und kompetent und berät einem sehr gut. Auch preislich sehr kulant.
3. Der RW hat keinen Zentralrohrrahmen, sondern einen Doppelrahmen mit Dielenboden. Das macht ihn für mich
(zum Hobby und Privatwaldbewirtschaftung) sehr flexibel einsetzbar. Ich kann Stangenholz wie auch Meterholz fahren.
Und wenn man Siebdruckplatten (beispielsweise) entsprechend zuschneidet und innen an die Rungen legt (seitlich und hinten),
dann hast Du ruck zuck einen komplett geschlossenen Wagen und kannst Scheitholz, Reissig oder Kronen/Äste abfahren.

Preislich ist der Wagen auch sehr interessant. Auszug aus der Preisliste:

F6 mit ABE und Auflaufbremse (ZGG6,5t, 25Km/h), Brücke 4m x 1,08m mit Zurrösen, 8 Rungen,
Stirngitter und incl. Kran Farma 4,6S, 9.480,-

Zubehör:
- Aufschlag alternativer Kran, Källefall K200 mit 4-Zyl. Schwenkwerk und Drehhebel Eurosteuerung + 790,-
- Aufschlag alternativer Kran, Farma 5,1D mit 4-Zyl. Schwenkwerk, max Hebemoment 33kNm + 885,-
- 40Km/h-Ausführung mit Kotflügeln und Bereifung 400/60-15,3 AW + 325,-
- Bereifung: 400/60-15,5 14PR AS-Stollen (ZGG 6,9t) + 240,-
- Eigenölversorgung mit Tank, Aufsteckgetriebe und Hydraulikpumpe + 825,-

Alle Preise im Gegensatz zu den oben genannten zzgl. 19% Steuer !

Also mein Fazit und meine Entscheidung ist auf den F6 gefallen. Allerdings mit dem Källefallkran K200 und
den 400er Reifen. Die Eigenölversorgung behalte ich mir vor, zuerst teste ich ob mein Schlepper die Hydraulikleistung
direkt bringt. Falls nicht wird nachgerüstet. Leichte Preiskorrekturen nach unten und Dinge wie Frachtkosten sind
mit Herrn Neher immer verhandelbar := :mrgreen:

Ich hoffe ich konnte Dir helfen :prost: Im Übrigen bekomme ich nirgends Provisionen oder Ähnliches :D
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon Kaminofen » Sa Jul 02, 2011 0:02

Hallo DonStratus,
habe auch schon oft zu deinen Thema in Forum beschrieben.
Drei Links zu Threads wo ich noch in Erinnerung habe, mal lesen vielleicht ist was für dich dabei.

wer-besitzt-einen-ruckewagen-kran-np-kleiner-15-000-t60920.html

eierlegende-wollmilchsau-ruckewagen-t56211.html?hilit=beha%20neher

forstanhanger-von-lochmann-t23629.html?hilit=neher

übrigens bei Anhänger von Neher und Dorntec sollest du auch mal auf die Internetseite von HWR Anhänger schauen.

www.hwr-anhaenger.de

Gruß Kaminofen
Kaminofen
 
Beiträge: 255
Registriert: Sa Mai 17, 2008 16:36
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon Kugelblitz » Sa Jul 02, 2011 0:51

zum Bleistift :lol: :mrgreen:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon DonStratus » Sa Jul 02, 2011 0:56

Kaminofen hat geschrieben:Hallo DonStratus,
habe auch schon oft zu deinen Thema in Forum beschrieben.
Drei Links zu Threads wo ich noch in Erinnerung habe, mal lesen vielleicht ist was für dich dabei.

wer-besitzt-einen-ruckewagen-kran-np-kleiner-15-000-t60920.html

eierlegende-wollmilchsau-ruckewagen-t56211.html?hilit=beha%20neher

forstanhanger-von-lochmann-t23629.html?hilit=neher

übrigens bei Anhänger von Neher und Dorntec sollest du auch mal auf die Internetseite von HWR Anhänger schauen.

http://www.hwr-anhaenger.de

Gruß Kaminofen


Hallo Kaminofen,

das musst Du dem Verfasser dieses Threads "abc123" schreiben. Für mich ist das Thema bereits erledigt, da ich mich
zu 99% für den F6 von Forstner über die Fa. Neher entschieden habe. Allerdings habe ich alle von Dir genannten Beiträge
bereits vor Wochen eingehends studiert und ich fand das sehr informativ.

Der Anhänger von hwr ist ja fast baugleich mit dem Forstner. Von daher denke ich das auch beim Preis kein großer
Unterschied sein wird.

Aber danke für die Info.

Gruß Patrick
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon Agroplus+60 » Mo Jul 04, 2011 20:39

Fiat500DT hat geschrieben:@abc123
Den Rückewagen aus dem ersten Link hat ein nettes Forumsmitglied (glaub Agroplus+60) .
Der kann dir sicher einige Erfahrungen mitteilen und einige Fragen beantworten.


Hi also auf der Homepage von Dorn Tec sind 2 Bilder auch von mir dabei der mit dem grünen Kran der CLN 350 steht ja glaub drüber rennholzrückewagen in schwerem Forsteinsatz! Das ist meiner und ich kann nur sehr gutes darüber berichten!!!

MfG Agroplus+60
Agroplus+60
 
Beiträge: 954
Registriert: Do Dez 28, 2006 18:38
Wohnort: Irgendwo im nirgendwo
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon MB 1600 turbo » Fr Jul 08, 2011 21:00

was ist besser wenn der rückewagen eine eigende öl versorgung hat hat es vorteile/Nachteie auch mfg
Deutz 3006
MB 1600 turbo
 
Beiträge: 319
Registriert: Mo Jul 12, 2010 13:28
Wohnort: Waldkirchen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
128 Beiträge • Seite 1 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 9

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Bäschdler, fedorow, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki