Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 7:03

rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
128 Beiträge • Seite 2 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 9
  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon Agroplus+60 » Fr Jul 08, 2011 22:32

Würd sagen wenn er eine eigene hat kannst ihn auch mal an nen Schlepper hängen der z.b. keine Steuergeräte hat!
Agroplus+60
 
Beiträge: 954
Registriert: Do Dez 28, 2006 18:38
Wohnort: Irgendwo im nirgendwo
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon DonStratus » Fr Jul 08, 2011 23:03

Oder wenn Dein Traktor nicht genügend Öl liefern kann, bzw. der Druck nicht ausreicht.
Bei alten und/oder kleinen Traktoren ist dies oft der Fall. Und um dann dennoch den Kran betreiben
zu können, muss man mehr Gas geben (im schlimmsten Fall bis zum Vollgas). Und das belastet die
kleinen Trecker dann doch enorm.
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon Falke » Sa Jul 09, 2011 7:56

Nachteile von eigener Ölversorgung : höherer Preis und höheres (Leer-)Gewicht.
Ein eher kleiner Rückewagen bzw. Kran läßt sich an einem eher großen Traktor
auch schön bei Halbgas betreiben. (Eine Kombination, die ich erst neulich in
Aktion gesehen habe : Euroklip Forst 10000 hinter einem 95 PS NH (TN 95 D?)).

Traktoren, die auf vernünftige Weise einen Rückewagen ziehen können, haben
in ihrer Gewichts- und PS Klasse meist auch die Hydraulikleistung und die nötigen
Anschlüsse um den Rückewagenkran vernünftig bewegen zu können ...

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon robs97 » Sa Jul 09, 2011 9:25

@Adi

weißt Du zu den Rückehänger vielleicht auch einen Pi-mal-Daumen Preis ??

Werde mir als Hobbyholzer zwar keinen zulegen, wäre aber doch interessant. Vielleicht schneits ja mal €uronen :lol: :lol:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon Markus K. » Sa Jul 09, 2011 9:50

Natürlich gibt es auch Vorteile bei einer eigenen Ölversorgung:

- kein Ölgepansche, wenn der RW an zwei oder mehr Schleppern betrieben wird (gibt ja immer mehr RW-Gemeinschaften).
- Pumpenleistung auf Kran abgestimmt, Schlepper läuft im Teillastbereich. Genügt vollkommen und spart Kraftstoff.
- Die Ölmenge ist den Erfordernissen angepasst, Schlepper älteren Baujahres sind da meisst überfordert, da kann es dann schon mal zu Lasten des Schleppers heiß werden.
- Verwendung von biologisch abbaubaren Hydrauliköl. Kann schon mal vorkommen, das man sich in einen etwas engeren Umfeld einen Schlauch abreisst (Stichwort Zertifizierter Wald -->biol. Öl Pflicht). Auch in einen nicht zertifizierten Wald kann der finanzielle Vorteil einer schlepperseitigen Ölversorgung schnell dahin sein, sollte es sich nicht um ein biol. abbaubares Öl handeln: Wasserschutzgebiete sind da äusserst empfindlich, deshalb läuft mein RW mit einen biologisch abbaubaren HEES-Öl.

Was man letztendlich kauft, ist Geschmackssache. Wie bei allen anderen auch :wink:

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon Falke » Sa Jul 09, 2011 10:54

@robs
Ganz grob um die 15.000 €, so ähnlich wie dieses Angebot.

P.S. Ich finde eine eigene Ölversorgung (wie auch bei Holzspaltern) auch besser, aber da noch niemand die Nachteile
angeführt hat, hab's ich eben getan ...

Noch eine Frage : Muß in D. in einem zertifizierten Wald der Schlepper vor einem Rückewagen mit eigener Ölversorgung
und mit biologisch abbaubarem Öl auch mit biologisch abbaubarem Hydrauliköl befüllt sein ?


Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon robs97 » Sa Jul 09, 2011 11:02

Danke gefiederter Freund :prost: :prost: :prost:

15 ooo Das wäre ja mal eine Überlegung Wert :wink: :wink:
Bräuchte ich vorher nur noch das entsprechende Grundstück mit einer kleinen Halle drauf um alles verstauen zu können.
Na ja träumen ist ja erlaubt :D
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon MB 1600 turbo » Sa Jul 09, 2011 15:10

hallo wir wollen diesen RW

Bild

mit einen Kran der erforderliche Olmenge 45-60 Liter

mit einen Fendt 108 turbomatik betreiben jetzt meine Frage kann das gehen mfg
Zuletzt geändert von MB 1600 turbo am So Jul 17, 2011 15:52, insgesamt 1-mal geändert.
Deutz 3006
MB 1600 turbo
 
Beiträge: 319
Registriert: Mo Jul 12, 2010 13:28
Wohnort: Waldkirchen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon Agroplus+60 » So Jul 10, 2011 19:05

MB 1600 turbo hat geschrieben:hallo wir wollen diesen RW

Bild

mit einen Kran der erforderliche Olmenge 45-60 Liter

mit einen Fendt 108 turbomatik betreiben jetzt meine Frage kann das gehen mfg


Hm also ich find des Zumaschinchen dürft etwas größer sein! Aber am besten ists leih dir mal einen aus und versuchs!!

MfG Agroplus+60
Agroplus+60
 
Beiträge: 954
Registriert: Do Dez 28, 2006 18:38
Wohnort: Irgendwo im nirgendwo
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon MB 1600 turbo » So Jul 10, 2011 19:15

ich wollte wissen ob das gehen würden wo weil ich wie viel liter die öl pumpe fordern kann
Deutz 3006
MB 1600 turbo
 
Beiträge: 319
Registriert: Mo Jul 12, 2010 13:28
Wohnort: Waldkirchen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon MF 2440 » So Jul 10, 2011 19:28

MB 1600 turbo hat geschrieben:ich wollte wissen ob das gehen würden wo weil ich wie viel liter die öl pumpe fordern kann


Hallo,

Bei dieser Größenordnung eines Rückewagens ist meiner Meinung nach eine Eigenölversorgung e unabkömmlich außer du hast einen Forsttraktor alá Valtra, PM-Trac,... die eine Ölpumpe mit mit einer Förderleistung ab 150l haben.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon Falke » So Jul 10, 2011 19:49

MB 1600 turbo hat geschrieben:ich wollte wissen ob das gehen würden wo weil ich wie viel liter die öl pumpe fordern kann


Heißt das : Ich wollte wissen, ob das gehen würde, weil ich nicht weiß wie viel Liter/Minute die (Hydraulik-)Ölpumpe (des Schleppers) maximal fördern kann ?

Klar geht das !
Eventuell musst du bloß Vollgas am Traktor geben, den Kran nur langsam und nicht mit mehreren Bewegungen gleichzeitig
und nicht mit voller Last fahren und nach kurzer Zeit pausieren, damit das Hydrauliköl des Traktors wieder abkühlen kann ...

Wie viel Liter/Minute kann die (Hydraulik-)Ölpumpe (deines Schleppers) maximal fördern ? http://www.konedata.net schweigt da leider ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon MF 2440 » So Jul 10, 2011 20:00

robs97 hat geschrieben:Danke gefiederter Freund :prost: :prost: :prost:

15 ooo Das wäre ja mal eine Überlegung Wert :wink: :wink:
Bräuchte ich vorher nur noch das entsprechende Grundstück mit einer kleinen Halle drauf um alles verstauen zu können.
Na ja träumen ist ja erlaubt :D


Ja die Euroklip gefallen mir immer besser, vor kurzem haben sie die neue Kranserie herausgebracht die XLS, der hebt auf 4m noch 1,2t und das bei einem Krangewicht von knapp 800kg, den könnte ich dann am Same auch noch anhängen, da es bei dem bei ca. 1t ansteht.

Außerdem bringt der ganze RW etwa 1,7t zusammen, das heißt ich könnte gegenüber dem Pfanzelt 1,3t mehr zuladen und damit dann noch offiziell auf der Straße fahren.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon Der Wald » So Jul 10, 2011 20:30

Guten Abend,

wenn ich mich nicht täusche ist der RW ein 16tonner mit einem FK7700 von Unterreiner, da wird dein 108er Fendt sowohl bei
der Hydraulikleistung als auch mit der Zugleistung ein wenig überfordert sein! :wink:

mfg
Der Wald
 
Beiträge: 307
Registriert: Sa Jun 07, 2008 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon MB 1600 turbo » Mo Jul 11, 2011 19:25

meint ihr ob ein 90ps schlepper den rw 16 ziehen kann mfg
Deutz 3006
MB 1600 turbo
 
Beiträge: 319
Registriert: Mo Jul 12, 2010 13:28
Wohnort: Waldkirchen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
128 Beiträge • Seite 2 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 9

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Agrohero, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], harly, Majestic-12 [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki