Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 7:03

rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
128 Beiträge • Seite 3 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 9
  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon Falke » Mo Jul 11, 2011 20:07

Den leeren RW16 zieht ein 90 PS Schlepper auf alle Fälle ! :roll:

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mo Jul 11, 2011 20:47

Falke hat geschrieben:Den leeren RW16 zieht ein 90 PS Schlepper auf alle Fälle !


sehr diplomatische Antwort :wink:
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon MB 1600 turbo » Di Jul 12, 2011 16:15

ich meine wenn er ein bischen voll ist
Deutz 3006
MB 1600 turbo
 
Beiträge: 319
Registriert: Mo Jul 12, 2010 13:28
Wohnort: Waldkirchen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon Badener » Di Jul 12, 2011 16:26

MB 1600 turbo hat geschrieben:ich meine wenn er ein bischen voll ist


den Buckel runter auch. :wink:
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon Agroplus+60 » Di Jul 12, 2011 17:20

MB 1600 turbo hat geschrieben:ich meine wenn er ein bischen voll ist


Halbvoll in der Gegend rumfahren ist uch nicht wirtschaftlich! Voll siehts sicherlich im Gelände schlecht aus! Berg hoch langsam aber sicher.

MfG Agroplus+60
Agroplus+60
 
Beiträge: 954
Registriert: Do Dez 28, 2006 18:38
Wohnort: Irgendwo im nirgendwo
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Jul 12, 2011 19:43

Aber es muss doch nicht gleich ein 16T RW sein oder ?
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon Markus K. » Di Jul 12, 2011 19:52

menno... der schaut aber am coolsten aus mit den dicken Puschen... :mrgreen:
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon MB 1600 turbo » Mi Jul 13, 2011 19:33

und wie ist des wenn der rw 4 wd hat, wie funktioniert das 4 dw kann mir das jemand erklären
mfg MB 1600 turbo
Deutz 3006
MB 1600 turbo
 
Beiträge: 319
Registriert: Mo Jul 12, 2010 13:28
Wohnort: Waldkirchen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon gogof » Mi Jul 13, 2011 19:57

MB 1600 turbo hat geschrieben:und wie ist des wenn der rw 4 wd hat, wie funktioniert das 4 dw kann mir das jemand erklären
mfg MB 1600 turbo


Hallo

Da gibt es mehrere Möglichkeiten. Entweder werden die Räder direkt angetrieben oder über Reibrollen, die in das Profil der Reifen greifen.
Die Leistung dafür kommt entweder über eine Wegzapfwelle (selten) oder über die Zapfwelle und Hydraulik.

Grüße,
Gottfried
gogof
 
Beiträge: 182
Registriert: So Nov 16, 2008 21:33
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon Kaminofen » Mi Jul 13, 2011 20:19

Hallo MB 1600 turbo,
soll der RW 16 dw dein erster Rückewagen sein. Ist ja eigentlich die absolutes Profigerät. Bei häufiger Verwendung und Einsatz von Radantrieb ist auch hierfür eine separate Ölversorgung zu empfehlen. Aber darf mal Fragen wieviel tausend Festmeter du mit den Wagen umsetzen willst. Hier in Forum sind einige die den RW 14 haben die fahren den an einen Schlepper mit etwa 100 PS und Druckluft. Der 108 den du erwähnt hast ist das ein Allrad oder Hinterrad mit oder ohne Druckluft.

Gruß Kaminofen
Kaminofen
 
Beiträge: 255
Registriert: Sa Mai 17, 2008 16:36
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon sisu » Mi Jul 13, 2011 20:30

Hallo!
Ich habe mir bei 3 Anhängern die Eigenölversorgung selbst aufgebaut. Das geht relativ einfach und dürfte so bei ca. 1000 € kosten. Dazu benötigt man
1 Cassappa Pumpe 109l/min
1 Vorsatzlager
1 Druckfilter
1 Rücklauffilter
1 Saugschlauch 40mm
1 Druckbegrenzungsventil
1 Tank mit ca. 80l Inhalt (den Tank habe ich immer aus 4mm Schwarzblech selbst gebaut)
Gas ist meiner Meinung nach die einzige Möglichkeit das ein Antrieb ob Reibrollen oder Nabenmotor richtig funktioniert, genauso verhält es sich auch mit der Leistung vom Kran.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon MB 1600 turbo » Do Jul 14, 2011 4:07

ohne drucklut allrad hat er
Deutz 3006
MB 1600 turbo
 
Beiträge: 319
Registriert: Mo Jul 12, 2010 13:28
Wohnort: Waldkirchen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon Markus K. » Fr Jul 15, 2011 0:24

Um den dann auf deutschen Strassen bewegen zu dürfen, brauchst du eine Auflaufbremse. Damit ist bei 8to zGG des Hängers Schluss. Somit fällt der RW16 aus dem Rennen!

PS: hast du mit deiner Werkstatt schon angefangen?
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon MB 1600 turbo » Fr Jul 15, 2011 15:02

ich nehme eine Bremsanlage 2 leitung auf 4 Räder
Deutz 3006
MB 1600 turbo
 
Beiträge: 319
Registriert: Mo Jul 12, 2010 13:28
Wohnort: Waldkirchen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Jul 15, 2011 15:48

ich nehme eine Bremsanlage 2 leitung auf 4 Räder


ohne drucklut allrad hat er


:?:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
128 Beiträge • Seite 3 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 9

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Agrohero, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], harly, Majestic-12 [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki