Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 7:03

rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
128 Beiträge • Seite 5 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon Agroplus+60 » Do Jul 28, 2011 18:26

Hydraulischebremse ist in Deutschland auf öffentlichen Straßen nicht erlaubt!!
Agroplus+60
 
Beiträge: 954
Registriert: Do Dez 28, 2006 18:38
Wohnort: Irgendwo im nirgendwo
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon MB 1600 turbo » Do Jul 28, 2011 19:54

also kommt nur die Druckluft in frage
Deutz 3006
MB 1600 turbo
 
Beiträge: 319
Registriert: Mo Jul 12, 2010 13:28
Wohnort: Waldkirchen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon neugierig » So Jul 31, 2011 20:17

Hi MB 1600 Turbo,

ich verfolge Deine Fragen und die Antworten dazu schon eine Weile.
Ich habe so das Gefühl, daß Du entweder sehr jung bist, oder wirklich
von der Sache keine Ahnung hast.
Pass mal auf, ich stelle hier ein Bild ein, aufgenommen am 30.07.2011.
Der Anhänger ist ein Pfanzelt-sline 8t mit Rückmatik und Hydraulischer Bremse
auf der hinteren Achse.
Mit ABE für 25 km/h oder bei Zulassung für 40km/h
Zugfahrzeug ist ?? ein Farmer 3 S allrad BJ 1968. Eigengewicht mit FL ca. 4to.
Motorleistung ca.50 bis 55 PS.

Was schätzt Du wiegt das gesamte Gespann auf dem Bild ?

Gib dazu mal eine Schätzung ab.

Ich antworte Dir. Ich erzähle Dir dazu dann noch ein Paar Dinge mehr!.

Mach bitte mal eine Gewichtsschätzung.

""""
Übrigens, Profi kommt von professionell und Kunst von Können """"
Dateianhänge
IMGP1083.JPG
IMGP1083.JPG (49.33 KiB) 4296-mal betrachtet
neugierig
 
Beiträge: 51
Registriert: Sa Mär 06, 2010 17:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon rattle03 » So Jul 31, 2011 20:24

Ich geb mal einen Tip ab: Führerscheinverlust ??? :lol: :prost:
Benutzeravatar
rattle03
 
Beiträge: 885
Registriert: Do Nov 04, 2010 21:33
Wohnort: Waldviertel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon sisu » So Jul 31, 2011 20:43

Hallo!
Da ich den Fendt 103 nicht kenne gebe ich mal eine Schätzung für das Gesamtgewicht von dem RW ab ich denke mal 11to.
Aber wenn Du willst kannst Du auch mein Gesamtgewicht mal schätzen
Bild
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon gogof » So Jul 31, 2011 20:44

neugierig hat geschrieben:
Motorleistung ca.50 bis 55 PS.



Hi,

Ich schätze auf jeden Fall nicht sehr schnell :wink: Unser RüWa ist zwar nicht so groß, dafür spann ich immer einen 8130 mit 115 PS vor :prost:


Grüße,
Gottfried
gogof
 
Beiträge: 182
Registriert: So Nov 16, 2008 21:33
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon sisu » So Jul 31, 2011 20:57

Hallo!
Zur Bremse:
Ich würde einen RW nur mit Druckluft Bremse kaufen wenn er ausschließlich für den Strassentransport eingesetzt wird.
Wenn Du mit dem RW auf der Rückegasse oder im Bestand fährst ist eine Drulu absolut fehl am Platz, das wirst am ehesten merken wenn Du einen "Einser" mit Deinem Gespann machst weil Du den RW nicht strecken kannst. Genauso ist es wenn Du von einer steilen Rückegasse in einem 90 Grad Winkel auf die Forststrasse fährst und den Anhänger nicht unabhängig vom Traktor bremsen kannst.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon 323er » So Jul 31, 2011 21:09

Hallo,
ich habe mir das hier grade alles durch gelesen und ich bin auch der meinung das MB 1600 Turbo nicht alt ist, bestimmt nicht älter als Ich. Ich bin zwar auch erst 19 jahr alt. War bisher auch noch nicht mit dem Rückewagen unterwegs. Habe dafür schon zwei rückewagen gebaut. Da ich meistens nur straße fahre, kam für mich nur eine Druckluft bremse in frage. Ich schließe mich da an sisu an, es kommt immer auf den Einsatzort drauf an

Gruß Robert
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon neugierig » Mo Aug 01, 2011 8:39

So MB 1600 hat noch nicht geschätzt, dafür
gibt es aber bereits gute Gewichtsschätzungen.
Die Menge Hartholz die auf dem Wagen ist ist ziemlich genau
9fm = 12 Raummeter ( gepalten) a 900-1000kg= 10-12 To
zuzügl. 3 To Rückewagengewicht macht 15 To + 4To Schleppergewicht
macht in Summe 19 To mit 50-55 PS.

Das geht, aber nur,


auf der Straße, auf befestigten Forstwegen,
nicht an Steigungen über 14%.

unbefestigt geht garnicht,...
Erdwege im Wald über Wurzelstöcke und nass geht auch nicht !


Für einen 108 ist ein 8 to mehr als ausreichend!
Damit kann man dann schon an entsprechende Steigungen
und auch auf unbefestigtes Gelände, aber nur begrenzt !
sich bewegen.

Zum Thema Bremsen:

IN DE ist die Hydraulische Handbetätigte Bremse verboten ! Und
das nicht ohne Grund.
Wer damit auf Öffentlichen Straßen beladen fährt, und kontrolliert wird
ist fällig ! ( Fahren ohne ABE)

Der Wagen hat eine Auflaufbremse auf beide Achsen Ölhydraulisch, zusätzlich
auf die hintere Achse eine Handbetätigte Hydraulische Bremse.

Ist in dieser Kombination Top.

Wurde so gewählt, weil Traktor relativ klein und keine Drulu hat.
Wenn über 100PS , dann Druklu und die Sache hat sich!

Ich hoffe MB 1600 hat jetzt was gelernt.

Übrigens, man kann auch mit kleinen Traktoren große Massen bewegen!
Man muss halt das Hirn einschalten und fahren können !
Und man sollte von dem was man tut oder tun will ein wenig Ahnung haben.

Sonst wirds nichts !
neugierig
 
Beiträge: 51
Registriert: Sa Mär 06, 2010 17:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon dappschaaf » Mo Aug 01, 2011 8:55

Hallo,

dein Gespann ist mit den 9fm auch überladen...
Die gängigen Rüwa mit hydraulischer Bremse auf einer Achse besitzen in der Regel eine ABE.
Das Problem ist doch lediglich dass man "satt" überladen hat wenn man den Wagen auslädt.

Also bekommt man eine Strafe wegen zu hohem Gewicht.

Vielleicht kennt sich jemand mit dem Strafenkatalog bei überladung aus und kann was dazu sagen.
Irgendwann müssen die Strafen ja auch "gedeckelt" sein. :mrgreen:

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon MB 1600 turbo » Fr Aug 05, 2011 20:36

Und was ist Rückmatik. Und hat jemand mehrere Bilder von eigene Ölversorgung und jetzt noch eine frage was ist das für ein hebel im blauen kreis
Bild
mfg MB 1600 turbo
Deutz 3006
MB 1600 turbo
 
Beiträge: 319
Registriert: Mo Jul 12, 2010 13:28
Wohnort: Waldkirchen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon Markus K. » Fr Aug 05, 2011 21:11

MB 1600 turbo hat geschrieben:

Und was haltet ihr von Radantrieb 4 WD und was ist Rückmatik. Und hat jemand mehrere Bilder von eigene Ölversorgung und was für ein Material braucht mann alles mfg MB 1600 turbo


Wieviel Holz willst du etwa pro Saison damit fahren? Wie fährst du das jetzt heim? Komm, lass hören, wir sind neugierig!

4WD am RW je nach Gelände, die meisten kommen ohne aus. Antrieb über Reibrad fördert den Reifenverschleiss sehr stark, Reifenschonender wäre ein Direktantrieb mit Nabenmotoren. Allerdings brauchst du dazu auch Motorleistung, von nix kommt nix.
Rückmatik findest du nur bei auflaufgebremsten Anhängern vor. Ermöglicht trotz Auflaufbremse das Rückwärtsschieben, ohne irgendwas an der Auflaufeinrichtung arretieren/ am Strick ziehen zu müssen.
Welche Bilder von einer eigenen Ölversorgung willst denn sehen? Am Anhänger hast einen Öltank und eine Pumpe, die entweder fest installiert ist und mit Gelenkwelle angetrieben wird oder eine Aufsteckpumpe.
Was man alles für ein Material braucht, hängt sehr stark damit zusammen, was man bauen will.

edit: da hat unser MB-Freund zwischenzeitlich seinen Beitrag geändert, der 4WD interessiert wohl nicht mehr...
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon MB 1600 turbo » Fr Aug 05, 2011 21:15

für was ist der hebel im blauen kreis und wie mann eine feste baut und wer hat selber eine schon gebaut
Deutz 3006
MB 1600 turbo
 
Beiträge: 319
Registriert: Mo Jul 12, 2010 13:28
Wohnort: Waldkirchen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rückewagen

Beitragvon charly0880 » Fr Aug 05, 2011 21:20

du bist echt ne show .....

ggf. kann man an kardanantrieb dort befestigen, weiss man wohl nicht so genau, wie wärs mit "frag doch den besitzer des RW" :roll:
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
128 Beiträge • Seite 5 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Agrohero, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], harly, Majestic-12 [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki