Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 21:38

Rückwärtskipper vs.Dreiseitenkipper

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
94 Beiträge • Seite 6 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Rückwärtskipper vs.Dreiseitenkipper

Beitragvon rumpelstielchen » Sa Nov 09, 2013 22:37

tobi81 hat geschrieben:Hallo,

bei mir steht der Kauf eines Kippers an nur weis ich nicht so recht welcher besser ist. Rückwärtskipper oder doch ein Dreiseitenkipper. Die Frage ist kippt man mehr rückwärts oder über die Seiten.

Der anhänger soll zum Ausliefern von Brennholz genutz werden. Als dreiseitenkipper würde ich den humbaur htk 2500.31 nehmen. Welche Anhänger habt ihr?


Was meint Ihr dazu?

gruß

Tobias


Auf jeden Fall 3 Seiten. Habe nen hapert 2,7 Tonnen. Musste bisher auch nur 2 - 3 mal zur Seite kippen, aber vonnhinten kippen hätte nicht funktioniert und ich hätte das Holz händigt abladen müssen,5 SRM, oder wieder mitnehmen. Also 3 Seiten. Besser ISS.

Gruß
Rumpelstielchen
Sie tun nie das was Du sagst, Sie tun nur das was Du tust
rumpelstielchen
 
Beiträge: 400
Registriert: Fr Feb 01, 2013 9:48
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückwärtskipper vs.Dreiseitenkipper

Beitragvon rumpelstielchen » Sa Nov 09, 2013 22:40

Domi boy hat geschrieben:Hallo

Ich besitze seit dieser Woche einen Humbaur 3,5t - 3 Seiten-Kipper, Mit Aufsatzgitter, und Alu Auffahrschienen.
Jetzt habe ich noch heute von innen aus mit Alu Blech verkleidet um Sägespäne und hackschnitzel zu fahren.
Ladevolumen 6,5 Schüttraummeter


Kipper siehe Bild

Kosten Punkt 6500€ +19% Mwst.

Nun ist noch meine Frage: Kann ich 6,5 Srm Buche Eiche Trocken laden oder nicht. Ich dachte bei Harthholz 5,0 Srm, und bei Weichholz 6,5 Srm?

Wie sind da eure Erfahrungen.

Mfg Domi


Was meinst du damit!? Wegen der Zuladung? Ich habe einen 2,7 Toner mit ca 2,1 Tonnen zuladung. Den mache ich mit 6,7 SRM Buche Eiche voll und habe gesamt 2,75 t im Schnitt. Alles gut mach voll und liefer aus :D
Sie tun nie das was Du sagst, Sie tun nur das was Du tust
rumpelstielchen
 
Beiträge: 400
Registriert: Fr Feb 01, 2013 9:48
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückwärtskipper vs.Dreiseitenkipper

Beitragvon rumpelstielchen » Sa Nov 09, 2013 22:47

tobi81 hat geschrieben:Hallo,

erstmal danke für eure zahlreichen beiträge. Hab mir am Freitag noch einen Saris pk 30 angeschaut gefällt mir auch ganz gut. Was mich allerdings ein bisschen abschreckt :shock: ist das es diesen nur mit e-pumpe gibt.Das heisst er muss immer geladen sein und wenn die Batterie hin ist und stehst beim Kunden :?:

humbaur hat beides verbaut finde ich schon besser. Der händler wo ich war hat mir erzählt das der service bei humbaur nicht der besste ist,stimmt das?

Bin jetzt am überlegen....


Vergiss die handpumpe. Meine Batterie hält min. 20 kippvorgänge komplett voll beladen. Die Batterie ist über Nacht wieder voll. Die lieferst doch nicht in 3 schichten aus. Handpumpe braucht kein Mensch. Meine hatte ich abgeklemmt. Pump mal 2 Tonnen mit dem Ding hoch. Danach hast Dur die Kette ab.

Mit freundlichen Grüßen

Rumpelstielchen
Sie tun nie das was Du sagst, Sie tun nur das was Du tust
rumpelstielchen
 
Beiträge: 400
Registriert: Fr Feb 01, 2013 9:48
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückwärtskipper vs.Dreiseitenkipper

Beitragvon rumpelstielchen » Sa Nov 09, 2013 22:54

Djup-i-sverige hat geschrieben:Achso, na die Frage ist was bringt mir das bei nem PKW Anhänger?Der kostet ja eh kaum Versicherung.Beim Zugfahrzeug würde ich mir das mit LKW Zulassung auch überlegen (Sonn und Feiertagsfahrverbot :wink: .)
Da lieber PKW Zulassung. (Ich fahr eh nen Benziner da wäres es sowie so für die Katz) früher hatte ich mal ne T4 DoKa 2,5tdi da war die Versicherung aufgrund der LKW Zulassung :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :gewitter: :regen: (Ein T4 Bus mit PKW Zulassung und 2,5tdi wäre damals trotz extrem höherer Steuer billiger gewesen), also ich seh da wenig Vorteile finanzieller Natur...


Nix wochenendfahrverbot. Dies gilt nur bei LKW über 7,5 Tonnen. Alles darunter darf fahren sprich LKW bis 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht. Da kommt kein pkw der auf LKW angemeldet wird drüber. Darüber hinaus ist es auch nicht mehr so einfach die LKW Zulassung zu bekommen. Alle Heckscheiben müssen zu sein alle Gurte und Sitze entfernt hinter dem Fahrersitz ein Gitter oder Ähnliches wegen ladungssicherung und die Versicherung für LKW bis 3,5 t und über 105 ps kostet ein Schweine Geld. Besser Finger weg.
Mit freundlichen Grüßen

Rumpelstielchen
Sie tun nie das was Du sagst, Sie tun nur das was Du tust
rumpelstielchen
 
Beiträge: 400
Registriert: Fr Feb 01, 2013 9:48
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückwärtskipper vs.Dreiseitenkipper

Beitragvon arbo » So Nov 10, 2013 8:01

rumpelstielchen hat geschrieben:Nix wochenendfahrverbot. Dies gilt nur bei LKW über 7,5 Tonnen. Alles darunter darf fahren sprich LKW bis 3,5 Tonne

Rumpelstielchen


Nur eben nicht mit Anhänger:

http://www.bag.bund.de/DE/Navigation/Re ... _node.html
Es ist ein sehr trauriger Erfahrungssatz, das sich viele junge Leute für das Forstwesen bestimmen,oder von ihren Eltern bestimmt werden, wenn sie nicht Kopf genug haben eine andere Wissenschaft oder Kunst zu erlernen...
(Lehrbuch für Förster 1877 )
arbo
 
Beiträge: 1201
Registriert: Sa Sep 13, 2008 12:44
Wohnort: BRD
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückwärtskipper vs.Dreiseitenkipper

Beitragvon günter » So Apr 20, 2014 19:20

hi all,

ich hol das alte thema noch mal hoch, ich will mir ja auch schon lange einen pkw anhänger kaufen,

so wie es aussieht wird es jetzt endlich der bumbaur 2600 3seitenkipper

die frage die ich mir jetzt noch stelle, lieber einen alu oder stahl, ist der eine oder andere besser, oder ist es egal?


mfg
günter
 
Beiträge: 289
Registriert: Sa Jun 03, 2006 15:51
Wohnort: na hier wo sonst
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückwärtskipper vs.Dreiseitenkipper

Beitragvon mslr90 » So Apr 20, 2014 20:18

Hallo,
ich habe zwei Humbaur Garant 2600 als Rückwärtskipper in der Aluausführung. Seit einiger Zeit ist der auch als Dreiseitenkipper erhältlich. Die Alubordwände kosten zwar etwas mehr, sind aber sehr stabil und etwa 40kg leichter als die Stahlausführung. Solltest Du Aufsatzbordwände benutzen sind das schon 80kg, die an Nutzlast nicht vorhanden sind. Für mich ist der Rückwärtskipper voll ausreichend. Beim seitlichen kippen verdrückt sich öfters die Bordwand aufgrund der geringen Abkipphöhe. MfG MS
mslr90
 
Beiträge: 411
Registriert: Do Feb 11, 2010 13:56
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückwärtskipper vs.Dreiseitenkipper

Beitragvon mslr90 » Di Apr 22, 2014 19:20

Hallo,
hier ein paar aktuelle Preise für Humbaur Anhänger:
Garant 2600 Rückwärtskipper Alubordwand 3400,-
Garant 2600 Dreiseitenkipper Alubordwand 3665,-
Aufsatzbordwände Alu 590,-
Wurde mir letzte Woche so angeboten. MS
mslr90
 
Beiträge: 411
Registriert: Do Feb 11, 2010 13:56
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückwärtskipper vs.Dreiseitenkipper

Beitragvon günter » Di Apr 22, 2014 19:30

hi danke für die mühe,


kann man sagen das ein stahl mehr oder länger hält als alu oder ist das mitlerweile egal


@ mslr90

mom hat humbaur aktionen der 2600 alu dreiseiten, für 3499teuros

gruss
günter
 
Beiträge: 289
Registriert: Sa Jun 03, 2006 15:51
Wohnort: na hier wo sonst
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückwärtskipper vs.Dreiseitenkipper

Beitragvon sek1986 » Di Apr 22, 2014 19:34

gogotet hat geschrieben:Ich habe den Böckmann Einachser 1,5to Rückwärtskipper Elektro. 600mm Gitteraufsatz.
Bin mit dem sehr zufrieden. Neupreis knapp 4000€.
Brauch keinen großen Kipper, da mein Hauptteil der Kundschaft will nur 2 rm Brennholz haben.

Hatte vor vielen Jahren mal einen Dreiseitenkipper geliehen.

(Ich damals unerfahren):
1.) Hatte seitlich gekippt (4 rm Brennholz), bin dann los gefahren und hatte mir dann die pendelte Bordwand verbogen.

2.) Hatte wieder seitlich gekippt wieder 4 rm Brennholz, aber diesmal Bordwand ausgehängt. Wieder losgefahren. 10cm gefahren auf einmal PENG, beim einem Reifen war dann das Ventil weg.

Ich finde beim Brennholz ist das seitliche kippen nichts, man muß sich auch mal vorstellen, was für eine Belastung, mit dem Scharfkantigen Holz, für die Reifen ist, wenn man über die scheide dann drüber holpert.

Ein Kumpel von mir hat ein 2-Achser Kipper. Bei ihm hat sich ein Scheid zwischen denn Reifen eingeklemmt und zwar so das er die Luft aus den Reifen machen müsste, um das Scheid herauszubekommen.



Ich bin froh einen Dreiseitenkipper zu haben. Mehr als einmal war kein Platz zum Rückwärts Kippen zb in einer Garage. Meine untere Bordwand geht bis fast auf den Boden somit hatte ich noch nie Probleme mit Reifen oder Ventil.

Wenn man seitlich kippt muss man gerade fahren sonst ist der Laden krumm.


Zum Thema Stahl oder Alu das ist so eine Sache. Stahl würde ich nehmen wegen der Stabilität, aber Alu ist um einiges leichter. Bei einem PKW Kipper bin ich daher bei ALu geblieben jedoch mein Traktorkipper wo das Gewicht nicht mehr so viel macht hat Stahl.
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückwärtskipper vs.Dreiseitenkipper

Beitragvon sek1986 » Di Apr 22, 2014 19:38

günter hat geschrieben:hi danke für die mühe,


kann man sagen das ein stahl mehr oder länger hält als alu oder ist das mitlerweile egal


@ mslr90

mom hat humbaur aktionen der 2600 alu dreiseiten, für 3499teuros

gruss



Stahl ist mit Sicherheit viel langlebiger als Alu. Mein Kipper hat in 3 Jahren und ca 2000 Ster innen schon Massive Dellen, und es ist nicht auszuschließen das diese auf kurz oder lang auch mal Löcher ergeben.

Aber das Gewicht spricht einfach gegen Stahl. Mein großer Kipper hat 5 Jahre Holzfahren und auch Laden mit dem Kran darunter auch mal Stammholz ohne nennenswerte Macken überstanden.

Wenn du dein Holz mit einem Förderband lädst würde ich dir zu einem Verstärktem Boden ( Baggertransporter ) oder ein Boden mit Holzplatte unter der Stahlplatte raten.
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückwärtskipper vs.Dreiseitenkipper

Beitragvon mslr90 » Di Apr 22, 2014 20:27

Als Bordwandmaterial kann ich nur Alu empfehlen, da ich es im achtjährigen gewerblichen Dauereinsatz nicht geschafft habe die Alubordwände zu zerstören.
Diese lassen sich noch normal schließen, allerdings klappern sie deutlich mehr als am Anfang. Der Anhänger wurde von mir nicht geschont, öfters überladen, Material aus fünf Meter Höhe auf die Ladefläche fallen lassen, etc. Als Schwachpunkte kann ich nur die Bremsseile nennen (Streusalz), und die unteren Befestigungspunkte vom Rahmen zur Deichsel, die bei mir eingerissen sind (Materialstärke etwa acht Millimeter). Der Austausch dieser Befestigungsbleche ist in 20 Minuten erledigt und somit kein Problem. Ansonsten voll zufrieden. MfG MS
mslr90
 
Beiträge: 411
Registriert: Do Feb 11, 2010 13:56
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückwärtskipper vs.Dreiseitenkipper

Beitragvon mslr90 » Di Apr 22, 2014 20:36

Zwei Bilder vom Objekt. MS
Dateianhänge
DSC01398a.jpg
DSC01398a.jpg (215.42 KiB) 3714-mal betrachtet
DSC01397a.jpg
DSC01397a.jpg (176.71 KiB) 3714-mal betrachtet
mslr90
 
Beiträge: 411
Registriert: Do Feb 11, 2010 13:56
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückwärtskipper vs.Dreiseitenkipper

Beitragvon bierpfeife » So Dez 21, 2014 11:07

Habe mir zum Jahresende noch zwei 18 to Dreiseitenkipper von Tatgenhorst Wagenfeld mit den guten BPW-Achsen gegönnt, bevor das Finanzamt zuschlägt. Bin seit vielen Jahren Kunde bei Tatgenhorst, was besseres gibt es momentan nicht am Markt. Die fertigen noch in eigener Schmiedearbeit die für ewig hält und da kannst Du individuell alles an Sonderausstattung haben, wie Du es brauchst. Astreiner persönlicher Service und das beste, unschlagbare Preise. Die Website hingt zwar immer nach, aber musst Du mal gesehen haben, was die alles anbieten vom Einachs bis Dreiachs. Bin schon am überlegen, ob ich mir nächstes Jahr Zugmaschine mit Kippkasten und Dreiachser zulege für meine Kartoffel-Lieferungen, da mir die Wege mit Trecker und Anhängern so langsam zu teuer werden. Im Um und Aufbau von Zugmaschinen soll Tatgenhorst Spitze sein und der Vorteil ist immer noch das Du so ein Gespann steuerfrei betreiben kannst. Erstmal Frohe Weihnachten allen Landtreff-"Freaks" und ein besseres Kartoffel-Jahr 2015
bierpfeife
 
Beiträge: 2
Registriert: Do Aug 29, 2013 13:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Rückwärtskipper vs.Dreiseitenkipper

Beitragvon WaldbauerSchosi » So Dez 21, 2014 11:43

Willkommen im Forum!

Tolle Sache, nur dass es hier um PKW-Kipper geht :wink: :roll:

:prost:
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
94 Beiträge • Seite 6 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, FeFa2s, Google [Bot], Pedro 1

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki